Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Forstliche Umweltkontrolle (forstliches Umweltmonitoring) im Land Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1996, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (19)

Forstliche Versuchsflächen im Land Brandenburg unspezifischer Verweis
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde verwaltet Daten von fast 1000 im ganzen Land Brandenburg verteilten Versuchen mit über 3000 häufig sehr langfristig bearbeiteter Einzelflächen (teilweise seit 1870), von denen mehr als 1000 Flächen noch unter aktueller Beobachtung stehen. Die Versuchsflächendatenbank enthält umfangreiche Informationen zu diesen Flächen wie deren Lage, die auf ihnen erhobenen forstwirtschaftlich relevanten Sachdaten, die verantwortlichen Bearbeiter sowie der zeitliche Verlauf der Beobachtungen.
WF 7100 Wissenschaftliche Versuchsfläche
Im Wald für wissenschaftliche Versuchsflächen werden wiederkehrende forstwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Der Wald ist somit selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Alle Links

Ansprechpartner

Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) Herr Dr. Rainer Hentschel

Rainer.Hentschel@lfb.brandenburg.de
03334 2759453

Beschreibung

FUK

Das SG Forstliche Umweltkontrolle/Bodenkunde erbringt auf Ebene der hoheitlichen Zuständigkeit für den Wald Informationen für Politik und Forstwirtschaft zur nachhaltigen, ökonomisch erfolgreichen und ökologisch verträglichen Bewirtschaftung der Wälder. Voraussetzung einer qualifizierten und zeitnahen Politikberatung sind die zielgerichtete Analyse und Bewertung der Risiken und Potentiale für den Wald und die nachhaltige Forstwirtschaft. Herausforderungen des Klimawandels, die Luftverschmutzung und der sich ändernden Bewirtschaftungsansprüche an Wälder erfordern ein forstliches Umweltmonitoring im Sinne eines integrativen Waldmonitoring.

Im Forstlichen Monitoring sind zugleich Landes-, Bundes- als auch Europäische Monitoringaufgaben beispielhaft integriert.

Der Bundesrepublik Deutschland erwachsen aus internationalen Vereinbarungen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (MCPFE), zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll), zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) und zur Luftrein¬haltung (CLRTAP) vielfältige Berichtspflichten, die nur auf Grundlage eines forstlichen Umweltmonitoring erfüllt werden können.
Die EU-weit etablierten Monitoringprogramme (EU Level I bzw. BZE/WZE und Level II) bieten eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und die Infrastruktur für das Waldmonitoring. Sie werden im Rahmen eines aufzubauenden europäischen Waldmonitoring (European Forest Monitoring System EFMS) weiterentwickelt und mit anderen Erhebungen (z. B. BWI) abgestimmt und verknüpft.

Die aus dem Waldmonitoring abgeleiteten Risikobewertungen und Anpassungsmaßnahmen für die Waldbewirtschaftung sind ein wichtiges Element moderner Dienstleistung für die forstliche Praxis und bilden unverzichtbare Entscheidungshilfen für die Forst- und Umweltpolitik. Das forstliche Monitoring zum Waldzustand liefert wichtige Grundlagen zu strategischen Entscheidungen zur Waldentwicklung.
Schwerpunkte:

- Erfassung der Dynamik der stofflichen (Wasser, Immission CO2, O3; Deposition N, Säure) und energetischen (Strahlung, Temperatur, Wind) Umwelteinwirkungen auf den Wald (Level II)
- Erfassung ihrer Wirkungen auf den Zustand der Waldökosysteme (Pflanzenvitalität, Bodenzustand, Wasser-, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt, Biodiversität) Level I, LWI, BZE und Level II
- Abschätzung der Folgen für die nachhaltige Erfüllung der Waldfunktionen für die Gegenwart, Aufklärung ihrer kausalen Zusammenhänge und Entwurf von Szenarien zur Prognose.
- Bodenzustanderfassung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Waldbodenschutz
- Erstellung periodischer Waldzustandsbericht
- Kennzeichnung von Risikogebieten für die Forstwirtschaft (Wachstumsbedingungen, Waldbrand, Insekten, Stürme unter Einbeziehung verschiedener Klimaszenarien) zum zielgerichteten Einsatz von Haushaltsmitteln und Fördergeldern (Regionalisierung),
- Ermittlung von Daten zur Abschätzung der Kohlendioxid-Speicherfähigkeit der Wälder sowie Veränderungen dieses Speichers bei bestimmten Nutzungsoptionen.
- Bearbeitung bodenkundlicher Sonderstandorte und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Waldentwicklung
Gutachten für die Forstverwaltungen als TÖB bei Emittenten in Waldnähe (Biogasanlagen, Tierhaltungsstätten)

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1996, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

01.01.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Querverweise (19)

Datenbank
Forstliche Versuchsflächen im Land Brandenburg unspezifischer Verweis
Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde verwaltet Daten von fast 1000 im ganzen Land Brandenburg verteilten Versuchen mit über 3000 häufig sehr langfristig bearbeiteter Einzelflächen (teilweise seit 1870), von denen mehr als 1000 Flächen noch unter aktueller Beobachtung stehen. Die Versuchsflächendatenbank enthält umfangreiche Informationen zu diesen Flächen wie deren Lage, die auf ihnen erhobenen forstwirtschaftlich relevanten Sachdaten, die verantwortlichen Bearbeiter sowie der zeitliche Verlauf der Beobachtungen.
Geodatensatz
WF 7100 Wissenschaftliche Versuchsfläche
Im Wald für wissenschaftliche Versuchsflächen werden wiederkehrende forstwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Der Wald ist somit selbst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Blattflächenindex
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Blattflächenindexmessungen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Kronenansprache
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Kronenansprachen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Forstliche Umweltkontrolle
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg des Sachgebietes Forstliche Umweltkontrolle
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Umfangsänderungen 14-tägig
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit 14-tägigen Messungen zu Umfangsänderungen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse des Niederschlages
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Niederschlages
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Analyse Luftqualität
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Analysen der Luftqualität
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Streufallmengen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Streufallmengen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse des Streufalls
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Streufalls
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse der Bodenvegetation
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen der Bodenvegetation
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Datenlogger
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Datenloggern
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse des Bodensickerwassers
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen des Bodensickerwassers
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Phaenologische Beobachtungen
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit phaenologischen Beobachtungen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Niederschlagsmenge
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Niederschlagsmengen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Umfangsänderungen jährlich
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit jährlichen Messungen von Umfangsänderungen
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse von Nadeln/Blättern (Nadeln)
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen von Nadeln/Blättern (Nadeln)
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Chemische Analyse von Nadeln/Blättern (Sommerblatt)
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit chemischen Analysen von Nadeln/Blättern (Sommerblatt)
Geodatensatz
Forstliche Versuchsflächen des Landes Brandenburg Schwermetalle im Niederschlag
Forstliche Versuchsflächen des Landesbetriebes Forst Brandenburg mit Schwermetallbestimmungen im Niederschlag

Weitere Verweise (1)

Forstliche Umweltkontrolle

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

siehe Verweis

Kontakt

Ansprechpartner

Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) Herr Dr. Rainer Hentschel

Alfred-Möller-Str. 1
16255 Eberswalde
Deutschland

Rainer.Hentschel@lfb.brandenburg.de
03334 2759453
Verwalter

Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) Herr Dr. Rainer Hentschel

Alfred-Möller-Str. 1
16255 Eberswalde
Deutschland

Rainer.Hentschel@lfb.brandenburg.de
03334 2759453

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Im Rahmen des EU Projekt Futmon-Projekt, Konzept zum Landeswaldmonitoring

Weitere rechtliche Grundlagen

Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG)

Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG)

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)

Überwachung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Wälder (EEC Regulation 1994 / 2006)

Verminderung großräumiger, grenzüberschreitender Luftverschmutzung nach der Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP: Level I/II ICP-Forest)

Berichterstattungspflicht Klimarahmenkonvention (Anrechnung Waldbewirtschaftung als C-Senke)

Bund-Länder-Konzeption für das zukünftige Waldmonitoring in Deutschland, 2007

Bundeswaldgesetz (BWaldG)

Verfassung des Landes Brandenburg

Waldinventurverordnung (WaldInvV)

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention)

Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll)

Gesetz zu dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG)

Richtlinie 80/68/EWG

Landespolitischer Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 2008

Einhaltung der Nachhaltigkeit der nationalen Waldpolitik

1. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Göteborg-Protokoll

Erlass zur probeweisen Anwendung der Verwaltungsempfehlung zur Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom 20.11.2007

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
Excel 2005

Schlagworte

Suchbegriffe 1. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) Berichterstattungspflicht Klimarahmenkonvention (Anrechnung Waldbewirtschaftung als C-Senke) Bewirtschaftung Brandenburgisches Naturschutzgesetz (BbgNatSchG) Bund-Länder-Konzeption für das zukünftige Waldmonitoring in Deutschland, 2007 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bundeswaldgesetz (BWaldG) Einhaltung der Nachhaltigkeit der nationalen Waldpolitik Erlass zur probeweisen Anwendung der Verwaltungsempfehlung zur Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom 20.11.2007 Forst Forstliches Umweltmonitoring Gesetz zu dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) Göteborg-Protokoll Klimakonvention Klimaschutz Landespolitischer Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 2008 Monitoring Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Kyoto-Protokoll) Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Klimarahmenkonvention) Richtlinie 80/68/EWG Verfassung des Landes Brandenburg Verminderung großräumiger, grenzüberschreitender Luftverschmutzung nach der Genfer Luftreinhaltekonvention (CLRTAP: Level I/II ICP-Forest) Wald Waldgesetz des Landes Brandenburg (LWaldG) Waldinventurverordnung (WaldInvV) Überwachung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Wälder (EEC Regulation 1994 / 2006)

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

CD82B983-5FC0-408C-AE96-55D9E26261FB

Aktualität der Metadaten

06.08.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Rainer.Hentschel@lfb.brandenburg.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe