Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Gesonderte Bestandserfassung Flora/Fauna/Biotope (StALU MS Neubrandenburg)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB)

Poststelle@stalums.mv-regierung.de
(03 95) 380-60
(03 95) 380 69 160
http://www.stalu-mv.de/cms2/StALU_prod/StALU/de/ms/index.jsp

Be­schrei­bung

Übersichtsdarstellung über gesonderte Bestandserfassungen zu Flora/Fauna/Biotope in den Landkreisen Demmin, Mecklenburg-Strelitz und der kreisfreien Stadt Neubrandenburg.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

15.06.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
LK Demmin (13052000) 12.645°/53.536° 13.416°/54.069°
LK Mecklenburg-Strelitz (13055000) 12.785°/53.142° 13.749°/53.768°
Neubrandenburg (13002000) 13.137°/53.444° 13.343°/53.619°
Regionalschlüssel
130520000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (25)

Dokument
Botanische Erfassung ausgewählter Taxa im NSG -Binsenberg- und NSG -Landgrabenwiesen bei Werder-
Ziel der Untersuchungen war es, seltene und gefährdete Pflanzen (Primula farinosa, Trollus europaeus Inula bretannica) zu erfassen und Standorte mit einer hohen Dichte aufzuzeigen. Auswertend sollten Anregungen zur künftigen Nutzung, Pflege und Entwicklung gegeben werden.
Dokument
Der Einfluss von Gewässerbaumassnahmen auf die Wirbellosenfauna des Ziemenbachs
Das Ziel der vorgenommenen Untersuchungen ist es, eine Inventarisierung der im Ziemenbach vorkommenden Evertebraten vorzulegen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse genutzt werden, um über den Indikationswert einzelner Arten zu Aussagen über die Gewässergüte, den Grad der Natürlichkeit des Gewässers und den Zustand der Biozönose zu gelangen.
Dokument
Die Vegetation des Grünlandes im NSG -Krüselinsee - Mechowsee-
Im Rahmen der Pflegekonzeption für das NSG sind Massnahmen für die weitere Behandlung der floristisch reichhaltigen Grünlandflächen festzulegen. Eine pflanzensoziologische und floristische Kartierung dieser Grünlandflächen war notwendig. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Vorschläge für die künftige Pflege und Entwicklung formuliert.
Dokument
Dokumentation zur Entwicklung der Ornithofauna, zum Gebietszustand NSG -Lauenhagener See-
Die Dokumentation stellt die Entwicklung der Ornithofauna und des Gebietszustandes NSG -Lauenhagener See- vergleichend ab 1971 und 1992 in Bezug.
Dokument
Floristische, pflanzensoziologische und moorkundliche Untersuchung des NSG -Lapitzsee, Kuckssee-
Für die floristische Arbeit wurde eine einfache Artenliste aller vorkommenden höheren Pflanzen als Strichliste geführt. Die soziologische Arbeit erfolgte auf der Basis der Methode von BRAUN BLANQUET in Form von Einzelaufnahmen der Vegetation ausgewählter Flächen. Die Auswertung wurde auf der Grundlage der für Norddeutschland bearbeiteten Pflanzengesellschaften von PASSARGE vorgenommen.
Dokument
Floristische Bestandsaufnahme der Moorwiesen bei Neukalen
Mit der vorliegenden Staatsexamensarbeit erfolgte eine Bestandsaufnahme der Flora des Naturschutzgebietes -Neukalener Moorwiesen-. Ebenso sollte der Nachweis der Veränderungen, die sich seit der letzten Kartierung vollzogen haben, erbracht werden.
Dokument
Floristische und vegetationskundliche Bewertung des westlichen Abschnittes des NSG -Müritz-Steilufer bei Rechlin-
Das NSG -Müritz-Steilufer bei Rechlin- grenzt direkt an das Betriebsgelände der Schiffswerft Rechlin. Für die künftige Nutzung des Werftgeländes ist eine Erweiterung in Richtung NSG beabsichtigt. Dieses würde zu erheblichen Veränderungen führen und das Schutzziel für das NSG in weiten Teilen infrage stellen.
Dokument
Geobotanisches Gutachtenfür das NSG -Blüchersches Bruch und Mittelplan-
Für die Sicherung als Naturschutzgebiet und die Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplanes war eine genaue floristische und faunistische Inventarisierung erforderlich. Im Rahmen der Inventarisierung erfolgte eine geobotanische Kartierung des Naturschutzgebietes mit einer vorläufigen, kurzen naturschutzfachlichen Bewertung der Ergebnisse.
Dokument
Moorkundlich - ökohydrologisches Gutachten über Moorvorkommen am Kleinen Landgraben
Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Naturschutzgebiete -Beseritzer Toorfwiesen- und -Landgrabenwiesen bei Werder- die Renaturierung des Bodenwasserhaushaltes dieser Standorte. Aufgabe des Gutachtens ist es, dafür Grundlagen zu erarbeiten. Als bearbeitungsschwerpunkte werden benannt:
a) die Mächtigeit und die Substrate des Moorkörpers,
b) die Ausprägung der anthrogenen Bodenentwicklung,
c) die ursprüngliche und die derzeitige Hydrologie des Moores,
d) Vorschläge zur Renaturierung des Bodenwasserhaushaltes.
Dokument
Ornithologische Inventarisierung des NSG -Zippelower Bachtal-
Mit der vorliegenden Untersuchung erfolgte eine ornithologische Bestandsaufnahme des Naturschutzgebietes -Zippelower Bachtal-. Darüber hinaus sollten Veränderungen im Artenbestand, die sich seit der letzten Kartierung vollzogen haben, aufgezeigt werden.
Dokument
Ornithologische Inventarisierung NSG "Großer Schwerin mit Steinhorn"
Mit der vorliegenden Untersuchung erfolgte eine ornithologische Bestandsaufnahme im Naturschutzgebiet "Großer Schwerin mit Steinhorn".
Dokument
Ornithologische Inventarisierung NSG -Plätlinsee-
Mit der vorliegenden Untersuchung erfolgte eine ornithologische Bestandsaufnahme des Naturschutzgebietes -Plätlinsee- mittels Werkvertrag.
Dokument
Ornithologische Invertarisierung des NSG -Klein Vielener See-
In der vorliegenden Arbeit (Teil II) sind der Brut- und Übersommerungsbestand an Sumpf- und Wasservögeln dargestellt. Darüber hinaus werden auch Nahrungsgäste am Klein Vielener See und erste Durchzügler im Spätsommer erfasst.
Dokument
Untersuchungen des Fischbestandes im Grundlosen See
Der Grundlose See ist ein kleines Moorgewässer und Bestandteil eines Naturschutzgebietes. Da dieser saure ionenarme See eigentlich über eine geringe Fischbestandsdichte und wenigen Arten verfügen sollte, kann ein künstlich veränderter Bestand zu negativen Konsequenzen führen. Die Aufgabenstellung bestand
- in der Erfassung der Artenzusammensetzung der Fischfauna,
- die Dominanzverhältnisse innerhalb des Sees und Aussagen zur relativen Bestandsdichte und Biomasse der wichtigten Arten zu einem Fangtermin.
- der Ableitung möglicher Pflegemaßnahmen
zu geben.
Dokument
Untersuchungen zur Wanderbewegung einer Erdkrötenpopulation am NSG -Rühlower Os-
Ziel der Untersuchungen ist die
1. Erfassung des Artbestandes sowie der Artendichte im Kiesgrubengewässer am -Rühlower Os- sowie umgebenden Kleingewässern,
2. Erfassung der Wanderbewegung der Erdkrötenpopulation
a) der Alttiere vor und nach dem Laichgeschehen im Frühjahr und Frühsommer
b) der Jungtiere im Sommer und Herbst
3. Ermittlung von Sommer- und Winterlebensräumen
4. Erarbeitung eines Konzeptes zur Sicherung des Artbestandes der Erdkrötenpopulation (ständige Leiteinrichtungen und Zwangsunterführungen an der Straße warlin nach Rühlow.
Dokument
Untersuchungen zu seltene Baumarten im NSG -Kleppelshagen-
Die Arbeit befasst sich mit der Förderung und Erhaltung seltener Baumarten, speziell mit der Baumart Elsbeere (Sorbus torminalis CRANTZ)
Dokument
Vegatationskundliche Untersuchungen im NSG "Birkbuschwiesen"
Die vorliegende Diplomarbeit fasst das bisherige Wissen über das NSG zusammen und verknüpft es mit aktuellen Ergebnissen. Der Schwerpunkt liegt bei den nachstehenden Fragestellungen.
-Wie ist der aktuelle landschaftsökoligische Zustand des Gebietes (ökologischer und hydrogenetischer Moortyp, hydrologische verhältnisse, Trophie und Vegetation)?
-Welche Beziehungen lassen sich zwischen den Standorteigenschaften und den Zielen des Naturschutzes im NSG (Vorkommen von Primula farinosa, Schoenus ferrugineus, Betula humilis u.a.) erkennen?
-Welche Vegetationsentwicklung hat sich durch die Änderung der Standortbedingungen in den 70-er Jahren im NSG zwischen 1965 und heute vollzogen?
-Welche zukünftige Vegetationsentwicklung ist unter den jetzeitigen Standortbedingungen absehbar oder ist ein Endstadium erreicht?
-Welchen Einfluß hat diese Entwicklung auf die besonders schützenswerten Flächen (Mehlprimelwiese mit Schoenetum, Pfeifengraswiese) im NSG?
-Welche Maßnahmen können in hinsicht auf die Erhaltung des NSG als botanisches Schutzgebiet dazu dienen, die Mehlprimel- Standorte und die Pfeifengraswiesen weiter zu stabilisieren und auszudehnen?
Dokument
Vegetation des NSG -Wallberg bei Alt Gatschow-
Die Untersuchungen haben nachstehende Ziele:
1. Erfassung wesentlicher Veränderungen der Flora und Vegetation des Gebietesdurch vergleichende Betrachtung mit Untersuchungsergebnissen der Vergangenheit,
2. Dokumentation der aktuellen Flora und Vegetation des Gebietes nach Beseitigung des Gehölzaufwuchses,
3. Ableitung von Empfehlungen für die weitere Behandlung des Gebietes.
Dokument
Vegetation des Tals des Klenzer Mühlbaches zwischen der B 194 und der Mündung in das Peenetal
Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist
- die Ermittlung und Dokumentation der auftretenden Vegetationseinheiten,
- die Bedeutung der Flora und Vegetation des Tals für den Naturschutz,
- der Beziehung der Vegetation des Bachtals zu der des Peenetals,
- der Veränderung vergleichbarer Vegetationseinheiten gegenüber früheren Untersuchungen und
- die Erarbeitung von Vorschlägen zur Erhaltung des Naturreichtums des Tals.
Dokument
Vegetationskundliche Bearbeitung des Talmoorkomplexes des Kleinen Landgrabens bei Werder
Vegetationskundliche Bearbeitung der NSG -Landgrabenwiesen bei Werder-, -Beseritzer Torfwiesen- unter Einbeziehung des Quellmoorkomplexes -Binsenberg- bei Siedenbollentin mit dem umlegenden Intensivgrünland.
Dokument
Vegetationskundliche Untersuchungen der Wald- und Saumgesellschaften im NSG "Stauchendmoräne nördlich Remplin"
Die Vegetationsuntersuchungen erfolgten im Jahre 1996 mit der Zielstellung
- der Dokumentationd der Fundorte vorkommender Orchideen,
- der Erfassung möglicher Veränderungen in der floristischen Zusammensetzung der Saum- und Waldgesellschaften seit der Erstaufnahme 1981
- der Erarbeitung von Behandlungsrichtlinien für die untersuchten Gesellschaften.
Dokument
Vegetationskundliche Untersuchungen im NSG -Hellberge-
Die Vegetationsuntersuchungen erfolgten in der Zeit von Mai 1993 bis August 1994 gemäß Methode BRAUN-BLANQET. Die Vegetationsaufnahmen wurden an Offenstandorten und an Waldstandorten durchgeführt.
Dokument
Vegetationskundliche Untersuchungen im NSG -Plätlinsee- und Hünenwerder
Das Nordufer des Plätlinsees ist derzeit ein beständiger und grosser Schlafplatz des Kranichs in Südmecklenburg und bsitzt darüber hinaus als Brut- und Rastgewässer für Wasservögel eine herausgehobene Bedeutung.
Für die Unterschutzstellung des Gebietes wurden die vegetationskundlichen Untersuchungen im NSG -Plätlinsee- und Hünenwerder im Auftrage der zuständigen Naturschutzbehörde 1992 durchgeführt. Die Vegetationsuntersuchungen erfolgten in der Zeit von Mai 1993 bis August 1994 gemäß Methode BRAUN-BLANQET.
Dokument
Vegetationskundliche Untersuchung im NSG "Binsenberg" nach Grabenschließung
Vegetationskundliche Untersuchung im NSG "Binsenberg" hinsichtlich der Auswirkungen der Schließung eines Abzugsgrabens auf die Vegetation.
Der Quellmoorkomplex am Talrand des Kleinen Landgrabens wurde für eine intensive Nutzung in den 70-er Jahren stark entwässert. Um den nachhaltigen Entwässerungseffekt im NSG zu stoppen, wurde eine Verfüllung der Gräben vorgenommen. Zur Vegetationsentwicklung wurden Dauerbeobachtungsflächen in Form schmaler Transsekte eingerichtet.
Dokument
Zur Flora und Vegetation des Endmoränengebietes zwischen Langhagen und Klein Lukow
In der vorliegenden Arbeit wurden Grundlagen für die Gliederung und die Beschreibung der Vegetation des Endmoränengebietes zwischen Langhagen und Klein Lukow, unter Angabe des Gefährdungsgrades der Pflanzengesellschaften, gegeben.

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Dienststelle Neubrandenburg (StALU MS NB)

Neustrelitzer Strasse 120
D-17033 Neubrandenburg
Deutschland

Poststelle@stalums.mv-regierung.de
(03 95) 380-60
(03 95) 380 69 160
http://www.stalu-mv.de/cms2/StALU_prod/StALU/de/ms/index.jsp

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

s. Landschaftsplanung, selektive Biotopkartierungen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Lebensräume und Biotope
Suchbegriffe Artenbestand Bestandserfassung Biotop Biotopbewertung Biotopkartierung Biotopschutz Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Kartierung Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) §20

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

B3D0C1A3-75A6-11D3-A355-BE3BE1E79139

Aktualität der Metadaten

04.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Ingeborg.Hobohm@staunnb.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe