Verweise
Datenbezüge (4)
Der Datensatz zeigt Freiraumprojekte in der Hamburger Innenstadt. Diese werden im Rahmen des Handlungskonzepts Innenstadt „Eine attraktive Innenstadt für alle“ sukzessive umgesetzt und dienen der Steigerung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, mit dem Ziel die Anziehungskraft der Innenstadt weiter zu erhöhen. Einige Projekte sind bereits fertiggestellt, weitere befinden sich in Umsetzung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Freiraumprojekte in der Innenstadt von Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Freiraumprojekte in der Innenstadt von Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Architektur-, Städtebau- und landschaftsplanerische Wettbewerbe sind ein wichtiges Instrument, um Ideen für eine lebenswerte Stadt zu generieren und dann auch umzusetzen. Wettbewerbe sind das geeignete Mittel, um für anstehende Planungsaufgaben durch eine Konkurrenz der Ideen den besten Entwurf herauszufinden. Eine Jury beurteilt die eingereichten Entwürfe und entscheidet über die Preisträger. Grundgedanke der meisten Wettbewerbe ist die Vergabe eines Planungsauftrags. Es gibt unterschiedliche Formen von Wettbewerben und Verfahren. In Deutschland gelten die 2008 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlichten und 2013 modifizierten Richtlinien für Planungswettbewerbe, kurz RPW genannt. Die große Zahl an Wettbewerben, die die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg begleitet, steht für eine Einsicht in die Methodik der heutigen Stadtplanung: Für die Transformation der Stadt gibt es kein einfaches Rezeptbuch. Es braucht je nach Quartier und Standort lokale Ansätze in Kooperation mit den Bewohnerinnen und Bewohnern.