Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Stadtwerkstatt und Partizipationsverfahren (LP/SW)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung Stadtwerkstatt und Partizipationsverfahren (LP/SW)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

stadtwerkstatt@bsw.hamburg.de
+49 40 4 28 40 - 3154
https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/themen/stadtentwicklung/stadtwerkstatt

Beschreibung

Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, Stadtwerkstatt und Partizipationsverfahren (LP/SW)

Verweise

Datenbezüge (4)

3DProjektplaner
img
Der 3DProjektplaner ist eine auf dem Masterportal basierende digitale Webanwendung, die es Planer:innen in der Verwaltung ermöglicht, Bauvorhaben im 3D-Stadtmodell geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren. Beispielhafte Anwendungsbereiche sind: - Wettbewerbsentwürfe visualisieren und analysieren - Rahmenpläne, Massestudien und städtebauliche Skizzen - Durchführen von Simulationen Im Rahmen des CUT-Projektes wurde das Masterportal von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen im Bereich 3D weiterentwickelt und um folgende Funktionen ergänzt: 3D Importer, 3D Draw, 3D Filter and Style, Sichtperspektiven, Ausblenden von Objekten des 3D-Stadtmodells Die Funktionen werden in der Masterportal-Toolbox „3D Modeller“ gebündelt und sind Teil des Masterportal-Cores. Mit der Veröffentlichung der Masterportal Version 2.37.0 im September 2023 stehen die Funktionen des 3DProjektplaners als Open Source Software der Allgemeinheit zur Verfügung und können von jeder/m nachgenutzt werden.
Besucherfrequenzen der Hamburger Innenstadt - FHHNET
img
Der Datensatz enthält Informationen zum Besucheraufkommen in der Hamburger Innenstadt (Stadtteile Altstadt, Neustadt, HafenCity). Auf Basis von 124 Gitterzellen (Kachelnetz) mit einer Auflösung von 250x250 Metern und im Bereich des Hamburger Hafens 500x500 Metern lassen sich für jede Kachel folgende Merkmale aufrufen: - Anzahl Besucher täglich - Anzahl Besucher stündlich - Anteil tägliche Besucher nach Altersgruppen - Anteil tägliche Besucher nach Geschlecht - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Postleitzahl - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft Gemeinde - Anteil tägliche Besucher nach Herkunft International Grundlage für diese Massenbewegungsdaten bilden anonymisierte und aggregierte Signaldaten von rund 46 Millionen Mobilfunknutzern aus dem Netz der Deutschen Telekom (inkl. Roamer). Erfasst werden Aktive und Passive Verbindungen, die ein Mobilfunkgerät im Laufe eines Tages mit dem Mobilfunknetz herstellt. Die Position eines Teilnehmers wird aus den in seinen Signalisierungsdaten enthaltenen Standortinformationen bestimmt. Die Informationen werden basierend auf den regionalen Marktanteilen der Mobilfunkanbieter auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Daten werden in einem mit dem Bundesdatenschutzbeauftragen abgestimmten Verfahren aufbereitet. Die Frequenzdaten wurden vom Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg für die Nutzung im Fachportal Innenstadt erworben. Das Fachportal wurde im Rahmen des Förderprojektes „Verborgene Potenziale – Für ein lebendiges und resilientes Hamburger Zentrum“ für die Innenstadtkoordination (IK) umgesetzt. Die Bereitstellung der Daten erfolgt über das Unternehmen Motion Data, einer Tochter der Telekom Deutschland AG, die die Daten mit dem Produkt Visitor Analytics kommerziell vertreibt. Die Daten werden für den Zeitraum ab 01.01.2024 und bis zum 31.12.2025 fortlaufend aktualisiert und bereitgestellt.
Digitales Partizipationssystem (DIPAS)
img
DIPAS verbindet das Hamburger Online-Beteiligungstool mit digitalen Planungstischen zu einem integrierten digitalen System zur Bürgerbeteiligung. Mit DIPAS können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltungen digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. DIPAS besteht aus einer Online- und einer Onsite-Komponente sowie einer Übersichtskomponente: dem DIPAS Navigator.
Stadtwerkstatt - Zukunftsbild Elbinseln 2013+
img
Wie stellen Sie sich die Zukunft der Elbinseln vor? Der Datensatz beinhaltet die von Januar bis März 2013 gesammelten Vorschläge, Ideen und Fragen aus der interaktiven Karte "Zukunftsbild Elbinseln 2013+", die in den Planungswerkstätten weiter bearbeitet werden.

Untergeordnete Objekte (3)

Person
Frau Helen Winter
Person
Herr Mateusz Lendzinski
Institution
Team Innenstadt

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe