Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Dezernat 430 Radioaktivitätsmessstelle, Küstengewässeruntersuchung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 4 Umweltanalytik und Strahlenschutz Dezernat 430 Radioaktivitätsmessstelle, Küstengewässeruntersuchung Herr Dr. Thomas Ernst

thomas.ernst@lung.mv-regierung.de
(03831) 696-430
(03843) 777-9430
http://www.lung.mv-regierung.de

Be­schrei­bung

Nach § 19 des Atomgesetzes ist die Aufsichtsbehörde verpflichtet, den Betrieb von Kernkraftwerken in einer Weise zu überwachen, dass sie von der Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen der Betreiber überzeugt sein kann. Als Kontrollinstrument zur Überwachung der Einhaltung der in den Betriebsgenehmigungen festgelegten zulässigen Emissionen radioaktiver Stoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt des KGR sowie des Zwischenlagers Nord dient das Kernreaktorfernüberwachungsystem (KFÜ). Durch Beauftragung der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. Zt. Umweltministerium M-V) wird das KFÜ durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) betrieben.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

26.05.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Lubmin (13059055) 13.582°/54.114° 13.714°/54.177°
Regionalschlüssel
130590550000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (2)

Datenbank
Referenznetz zur Messung der Ortsdosisleistung und Bestimmung künstlicher aerosolgebundener Betaaktivität
Das LUNG M-V betreibt ein Meßnetz mit z. Zt. 8 über das Land verteilten Sonden zur kontinuierlichen Messung der Gammaortsdosisleistung (ODL). Am Standort Stralsund erfolgt zusätzlich die kontinuierliche Bestimmung künstlicher aerosolgebundener Betaaktivitäten in der Luft. Da die Meßwerte der natürlichen Ortsdosisleistung und der aerosolgebundenen natürlichen Radioaktivität sowohl von geologischen als auch von meteorologischen Bedingungen abhängen, treten standortbedingte Schwankungen auf. Das System ermöglicht eine ständige und schnelle Erkennung von Abweichungen vom bekannten standortspezifischen Schwankungspegel, sowie eine aktuelle Verfolgung von Dosisleistungsverläufen, als auch eine kurzfristige rückwirkende Auswertung. Die Überwachungsdaten dienen der Interpretation und Beurteilung anderer Radioaktivitätsmeßnetze (z.B. KFÜ) sowie der aktuellen Ermittlung der Strahlensituation in Intensivfällen (z.B. tschernobylähnliche Ereignisse).
Dokument
Tages- und Monatsberichte zur Emissions- und Immissionsüberwachung
Die Kernanlagenüberwachungssoftware TIS stellt täglich autom. die Umgebungsüberwachungswerte der Meßstellen auf dem Betriebsgelände u. der Umgebung des KKW Greifswald, sowie des Zwischenlagers Nord mittels redudant ausgelegter Rechner bereit. Im Auftrag der Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde (z.Zt. Umweltministerium M-V) werden diese Meßdaten täglich vom LUNG Außenstelle Stralsund abgerufen. Von den verfügbaren Informationen werden insbesondere die Emissionsgrößen der Kamine und sämtliche Immisssionsgrößen des Betriebsgeländes und der Umgebung kontrolliert, auf ihre Plausibilität geprüft und protokolliert. Diese Bestände an Original- und plausiblen Daten werden vom LUNG ständig vorgehalten und dienen als Grundlage für die weitere Aufbereitung, Zusammenstellung, Auswertung und Darstellung des Datenmaterials entsprechend aufsichtsbehördlicher Anforderungen. Aus plausiblen Werten der Emissions- u. Immissionsmeßstellen wird das Tagesprotokoll, sowie aus den verdichteten und bewerteten Daten die Monatsberichte erstellt.

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 4 Umweltanalytik und Strahlenschutz Dezernat 430 Radioaktivitätsmessstelle, Küstengewässeruntersuchung Herr Dr. Thomas Ernst

Badenstr. 18
D-18439 Stralsund
Deutschland

thomas.ernst@lung.mv-regierung.de
(03831) 696-430
(03843) 777-9430
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Durch das KFÜ stehen Daten von folgenden Meßstellen zur Verfügung: in den Druckraumsystemen: 2 Meßstellen ODL; in den Kaminen: 2 Meßstellen ODL und 3 Meßstellen aerosolgebundene ß-Radioaktivität; auf dem Gelände des KGR: 10 Meßstellen ODL, 1 Meßstelle aerosolgebundene ß-Radioaktivität; in der Umgebung des KGR: 10 Meßstellen ODL, 5 Meßstellen aerosolgebundene ß-Radioaktivität u. 5 Meßstellen radioaktives Jod; Meteorologie: 56 Meßgrößen zur Bestimmung der Ausbreitungsverhältnisse je 2 Meßstellen Gamma-ODL und Neutronen-ODL ZLN je 1 Referenzmeßstelle Gamma-ODL und Neutronen-ODL ZLN

Weitere rechtliche Grundlagen

Rahmenempfehlungen f.d. Fernüberwach. von KKW

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Aufsichtsbehörde Emission Immission Immissionsbelastung Kernkraftwerk KFÜ KGR Rahmenempfehlungen f.d. Fernüberwach. von KKW Umgebungsüberwachung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

67F2B49A-C7C8-46EB-8FAF-BDCA6509825C

Aktualität der Metadaten

04.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe