Der Fachbereich Geologie umfasst folgendes Aufgabenspektrum:
- Geoarchive, -information, Sammlungen
- Geologische Kartierung, Geophysik
- Ingenieurgeologie
- Rohstoffgeologie
- Hydrogeologie
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (6)
- Ergebnisberichtsarchiv (Berichte der geologischen Forschung und Erkundung, Umweltthemen u.a.),
- Archiv Qualifizierungsarbeiten (Dissertationen, Diplomarbeiten u.a.),
- Geophysik-Berichtsarchiv,
- Talsperrenarchiv,
- Manuskriptarchiv (Kartenmanuskripte, Zeichnungen (Originale) etc.),
- Steinbruchkartei,
- Fotoarchiv = Bilddokumente von Aufschlüssen, Personen etc.,
- Messtischblattsammelakte (Gutachten, Stellungnahmen, Kurzdokumentationen usw. zu den ca. 150
Blättern der Geologischen Karte von Sachsen i.M. 1:25 000).
- Dokumentationsberichte temporärer Aufschlüsse (Baugruben, Schürfe, Leitungsgräben u.a.)
- Stellungnahmen und dazugehörige Anträge
Der Gesamtbestand ist digital erfasst und in einer Datenbank recherchierbar. Nutzer des Archives können im Archiv innerhalb der Öffnungszeiten in der Datenbank selbst recherchieren.
Die simultane performante Visualisierung von 3D-Untergrunddaten ist eine bedeutende Herausforderung für die Geoinformatik. Die extern mit geeigneter 3D-Software erzeugten Raumdaten (Hydrogeologische Körper) zum Untergrund Sachsen werden softwareunabhängig und landesweit blattschnittlos in einer ORACLE-Datenbank gespeichert.
Teil des FIS RO ist auch das Braunkohlekataster. Dieses liegt in zwei Formen vor: Kurzfassung (digital) und ausführliche Langfassung (analog). Das Kataster beschäftigt sich mit der Verbreitung von Braunkohle (und von Begleitrohstoffen) außerhalb der von der Braunkohlenplanung derzeit zum Aubbau vorgesehenen Flächen. Die Mindestmächtigkeit der dargestellten Flöze beträgt zwei Meter. Das Kataster enthält Aussagen u.a. zu: Geologie, Lagerstättenkennwerte, Erkundungsgrad, Vorräte, Kohlequalität, Begleitrohstoffen.
DV-Systeme: MIDOS und aDIS/BMS
Arbeit im Verbund mit Bibliotheken SMUL und Staatsbetrieb Sachsenforst Graupa, insgesamt über 350 000 Datensätze.
Nutzer der Bibliotheken und des Geologischen Archives können innerhalb der Öffnungszeiten in der Datenbank selbst recherchieren.
Übergeordnete Objekte (1)
- Umweltüberwachung, -dokumentation und -berichterstattung
- Umsetzung und Vollzug des agrar- u. ernährungswirtschaftlichen Fachrechts, des Umwelt- und des Strahlenschutzrechts
- Politikunterstützung und Politikfolgeabschätzung - Beratung des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft in Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Umweltschutzes sowie der Geologie
- Förderung von Agrar- und Umweltmaßnahmen
- Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raumes
- Geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme
- Angewandte Forschung auf den Gebieten Agrarwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz und Geologie
- Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Berufliche Aus– und Weiterbildung in den Bereichen Agrarwirtschaft und Gartenbau
- Qualitätskontrollen
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
F3D143DB-CE51-11D3-8BF6-00105A493192 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Geologie
Postfach 54 01 37
|