Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Geologie

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Geologie

Abt10.lfulg@smul.sachsen.de
(03731)294-1001

Be­schrei­bung

Der Fachbereich Geologie umfasst folgendes Aufgabenspektrum:
- Geoarchive, -information, Sammlungen
- Geologische Kartierung, Geophysik
- Ingenieurgeologie
- Rohstoffgeologie
- Hydrogeologie

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

07.04.2020

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Information

Untergeordnete Objekte (6)

Datenbank
Archiv für unveröffentlichte Berichte, Gutachten, Stellungnahmen (Sachsen)
Beinhaltet geologisches Schriftgut der Sachgebiete geologische Kartierung, Rohstoffgeologie, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Boden und Umwelt für Sachsen und teils angrenzender, ostdeutscher Bundesländer:
- Ergebnisberichtsarchiv (Berichte der geologischen Forschung und Erkundung, Umweltthemen u.a.),
- Archiv Qualifizierungsarbeiten (Dissertationen, Diplomarbeiten u.a.),
- Geophysik-Berichtsarchiv,
- Talsperrenarchiv,
- Manuskriptarchiv (Kartenmanuskripte, Zeichnungen (Originale) etc.),
- Steinbruchkartei,
- Fotoarchiv = Bilddokumente von Aufschlüssen, Personen etc.,
- Messtischblattsammelakte (Gutachten, Stellungnahmen, Kurzdokumentationen usw. zu den ca. 150
Blättern der Geologischen Karte von Sachsen i.M. 1:25 000).
- Dokumentationsberichte temporärer Aufschlüsse (Baugruben, Schürfe, Leitungsgräben u.a.)
- Stellungnahmen und dazugehörige Anträge
Der Gesamtbestand ist digital erfasst und in einer Datenbank recherchierbar. Nutzer des Archives können im Archiv innerhalb der Öffnungszeiten in der Datenbank selbst recherchieren.
Anwendung
Fachinformationssystem Geologie (FIS GE, LfULG)
Das Fachinformationssystem Geologie (FIS Geologie) ist ein modernes Werkzeug der Geologischen Landesaufnahme für die Bearbeitung und Bereitstellung geologischer Karten und Kartendaten in digitaler Form.
Anwendung
Fachinformationssystem Hydrogeologie (FIS HY, LfULG)
Das Fachinformationssystem Hydrogeologie (FIS HY) dient der geordneten Speicherung und Darstellung raumbezogener geologisch-hydrogeologischer 2D- sowie 3D-Daten und deren Sachdaten, die im Rahmen der Hydrogeologischen Landesaufnahme entstehen.

Die simultane performante Visualisierung von 3D-Untergrunddaten ist eine bedeutende Herausforderung für die Geoinformatik. Die extern mit geeigneter 3D-Software erzeugten Raumdaten (Hydrogeologische Körper) zum Untergrund Sachsen werden softwareunabhängig und landesweit blattschnittlos in einer ORACLE-Datenbank gespeichert.
Anwendung
Fachinformationssystem Ingenieurgeologie (FIS IG, LfULG)
Informationssystem zur Sammlung/Aufbereitung/Weiterverarbeitung ingenieurgeologischer Daten
Anwendung
Fachinformationssystem Rohstoffe (FIS RO, LfULG)
Das Fachinformationssystem Rohstoffe (FIS RO) enthält Daten über Steine-Erden-Rohstoffe, Erze und Spate sowie die Braunkohlenvorkommen in Sachsen. Hinzu kommen Daten über in Betrieb befindliche Gewinnungsstellen (Steinbrüche, Kiesgruben, Ton-Lehmgruben, etc.)

Teil des FIS RO ist auch das Braunkohlekataster. Dieses liegt in zwei Formen vor: Kurzfassung (digital) und ausführliche Langfassung (analog). Das Kataster beschäftigt sich mit der Verbreitung von Braunkohle (und von Begleitrohstoffen) außerhalb der von der Braunkohlenplanung derzeit zum Aubbau vorgesehenen Flächen. Die Mindestmächtigkeit der dargestellten Flöze beträgt zwei Meter. Das Kataster enthält Aussagen u.a. zu: Geologie, Lagerstättenkennwerte, Erkundungsgrad, Vorräte, Kohlequalität, Begleitrohstoffen.
Datenbank
Publikationsdatenbank des LfULG
Bibliographisch und inhaltlich erschlossen werden: Monographien, Aufsätze aus Periodika, Fachberichte, Fachgutachten, Dissertationen, Diplomarbeiten, thematische Karten und Kartenwerke. Dabei handelt es sich um veröffentlichte und um unveröffentlichte Unterlagen aus dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Bibliothek und Geologisches Archiv).
DV-Systeme: MIDOS und aDIS/BMS
Arbeit im Verbund mit Bibliotheken SMUL und Staatsbetrieb Sachsenforst Graupa, insgesamt über 350 000 Datensätze.
Nutzer der Bibliotheken und des Geologischen Archives können innerhalb der Öffnungszeiten in der Datenbank selbst recherchieren.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ist in insgesamt 11 Abteilungen untergliedert. Dazu gehören auch das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch sowie die Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau.

- Umweltüberwachung, -dokumentation und -berichterstattung
- Umsetzung und Vollzug des agrar- u. ernährungswirtschaftlichen Fachrechts, des Umwelt- und des Strahlenschutzrechts
- Politikunterstützung und Politikfolgeabschätzung - Beratung des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft in Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, des Umweltschutzes sowie der Geologie
- Förderung von Agrar- und Umweltmaßnahmen
- Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft und des ländlichen Raumes
- Geowissenschaftliche und bodenkundliche Landesaufnahme
- Angewandte Forschung auf den Gebieten Agrarwirtschaft, Gartenbau, Umweltschutz und Geologie
- Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Berufliche Aus– und Weiterbildung in den Bereichen Agrarwirtschaft und Gartenbau
- Qualitätskontrollen
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F3D143DB-CE51-11D3-8BF6-00105A493192

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Fachbereich Geologie

Postfach 54 01 37
D-01311 Dresden
Pillnitzer Platz 3
D-01326 Dresden
Deutschland

Abt10.lfulg@smul.sachsen.de
(03731)294-1001

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Geologie
Suchbegriffe Geologie Hydrogeologie Petrographie

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

524ED204-E5F6-4F15-950B-A69109675B0B

Aktualität der Metadaten

06.06.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
susan.renker@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe