Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Landesamt GeoInformation Bremen

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Landesamt GeoInformation Bremen

Lloydstr.4
28217 Bremen
Deutschland

geodatenservice@geo.bremen.de
https://www.geo.bremen.de/

Verweise

Datenbezüge (162)

3D Tiles (CESIUM) 3D-Gebäudemodell LoD1 Land Bremen
img
Darstellungsdienst 3D Tiles (CESIUM) stellt Gebäude mit Level of Detail 1 (LoD1) für das Land Bremen bereit.
3D Tiles (CESIUM) 3D-Gebäudemodell LoD2 Land Bremen
img
Darstellungsdienst 3D Tiles (CESIUM) stellt Gebäude mit Level of Detail 2 (LoD2) für das Land Bremen bereit.
3D-Gebäudemodell LoD1 Land Bremen
img
Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der Erdoberfläche, reduziert auf die in ALKIS definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke (Definition nach ALKIS-OK). Das 3D-Gebäudemodell mit der Detailstufe 1 (LoD1) gibt die dritte Dimension der Gebäude wieder und wird auf der Grundlage von Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS), dem Digitalen Geländemodell (DGM) und Digitalen Orthophotos (DOP) generiert. Seit 2019 wird das LoD1 aus dem LoD2 abgeleitet. Detailstufen: LoD1 (Level of Detail1) als Klötzchen Modell mit Flachdach LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierter Dachform
3D-Gebäudemodell LoD2 Land Bremen
img
Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der Erdoberfläche, reduziert auf die in ALKIS definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke (Definition nach ALKIS-OK). Den Gebäuden werden standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. Detailstufen: LoD1 (Level of Detail1) als Klötzchen Modell mit Flachdach LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierten Dachformen
3D-Gebäudemodell LoD2 Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zu den INSPIRE-Themen Höhe und Gebäude in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das 3D-Stadtmodell gibt die dritte Dimension die Höhe der Gebäude wieder und wird auf der Grundlage von Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS), dem Digitalen Geländemodell (DGM) und Digitalen Orthophotos (DOP) generiert. Detailstufe: LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierter Dachform
3D-Mesh Land Bremen
img
Das 3D-Mesh ist eine zusammenhängende Kombination aus Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie Häusern, Bäumen, Autos und wird deshalb auch als Digitales texturiertes Oberflächenmodell bezeichnet. Es besteht aus einer Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz) auf der Datengrundlage von Punktwolken und Schrägluftbildern. Das 3D-Mesh repräsentiert eine Momentaufnahme einer realitätsgetreuen Abbildung eines Betrachtungsraumes, welcher sich auf ganze Städte, Kreise und Bundesländer erstrecken kann. Es ist eine mögliche Darstellungsvariante eines 3D-Stadtmodells.
3D-Planner Stadt Bremen
img
Bei dieser Anwendung handelt es sich um eine 'pluginfreie' Webkartenlösung zur Darstellung des 3D-Stadtmodells der Stadt Bremen. In Kombination mit weiteren Kartenwerken, Luftbildern und Schrägaufnahmen entsteht ein hochauflösendes Abbild von Bremen. Darüber hinaus lassen sich in dieser Anwendung unterschiedlichste Planungsdaten integrieren und visualisieren.
AFIS - Geodätisches Festpunktfeld Land Bremen
img
Festpunkte der Lage und der Höhe sind nachgewiesen im Amtlichen Festpunkt-Informationssystem (AFIS). Inhalt: Lage: ETRS89 Referenzsystem, GRS80 Ellipsoid, UTM Koordinatensystem Höhe: DHHN2016 Der Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland wird realisiert durch ein bundesweit einheitliches, homogenes Festpunktfeld. Dieses besteht aus den Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP), Höhenfestpunkten (HFP), Schwerefestpunkte (SFP) sowie Referenzstationspunkte (RSP). Die Realisierung und Sicherung des geodätischen Raumbezugs erfolgt sowohl durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche als auch durch die aktiven Referenzstationen des amtlichen Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS®. Neben der Bereitstellung und Unterhaltung des bundesweit einheitlichen Festpunktfeldes wird der Raumbezug in Bremen bedarfsorientiert durch weitere Amtliche Festpunkte verdichtet. Dabei handelt es sich um: • Lagefestpunkte 1.- 4. Ordnung • Höhenfestpunkte 2.- 3. Ordnung • Schwerefestpunkte 2.- 4. Ordnung • Aufnahmepunkte
ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen
img
"Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.
ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen - Downloaddienst
img
"Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.
ALKIS - Flurstücke Land Bremen
img
ALKIS - Flurstücke beinhalten die Flurstücke für die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven. Sie werden in dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt und als separater Datenbestand daraus abgeleitet.
ALKIS - Gebäude Land Bremen
img
ALKIS - Gebäude beinhalten die Gebäude und Bauwerke für die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven. Sie werden in dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt und als separater Datenbestand daraus abgeleitet.
ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen
img
Als ALKIS - Gebäudeadressen (georeferenzierte Gebäudeadressen) bezeichnet man die Verbindung zwischen der Adresse eines Gebäudes und seiner exakten Lage. Eine Hauskoordinate besteht aus dem Gebäudekennzeichen (Schlüssel Verwaltungseinheit, Adresse) und der zugehörigen Gebäudekoordinate. Das Gebäudekennzeichen ist nach dem bundesweit gültigen Statistikschlüssel aufgebaut. Die Gebäudekoordinaten sind mit den dazugehörigen Adressen (Land, Regierungsbezirk, Kreis/Stadt, Gemeinde, Straße, Hausnummer) ohne den postalischen Adressdaten (Postleitzahl, postalischer Ortsname) verbunden. Datenquelle für die Gebäudeadressen ist das Liegenschaftskataster.
ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen
img
Im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Es enthält die Daten der ehemals getrennten Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und des Grenznachweises. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung. Dem Nutzer steht ein bundeseinheitlich festgelegter ALKIS-Grunddatenbestand zur Verfügung. Dazu gehören: Flurstücke/Lage/Punkte, Tatsächliche Nutzung, Gebäude, Bauwerke/Einrichtungen/sonstige Anlagen, Bodenschätzung, Gesetzliche Festlegungen/Gebietseinheiten/Kataloge, Relief, Nutzerprofile, Migration und Eigentümer Angaben. Die Daten werden über die einheitliche Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) in einem Nutzerbezogenem Bestandsdatenaktualisierungsverfahren (NBA-Verfahren) abgegeben.
ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zu verschiedenen INSPIRE-Themen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Es enthält die Daten der ehemals getrennten Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und des Grenznachweises. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung.
ALKIS - Hauskoordinaten Land Bremen
img
Als Hauskoordinaten (georeferenzierte Gebäudeadressen) bezeichnet man die Verbindung zwischen der Adresse eines Gebäudes und seiner exakten Lage. Eine Hauskoordinate besteht aus dem Gebäudekennzeichen (Schlüssel Verwaltungseinheit, Adresse) und der zugehörigen Gebäudekoordinate. Das Gebäudekennzeichen ist nach dem bundesweit gültigen Statistikschlüssel aufgebaut. Die Gebäudekoordinaten sind mit den dazugehörigen Adressen (Land, Regierungsbezirk, Kreis/Stadt, Gemeinde, Straße, Hausnummer) sowie mit den postalischen Adressdaten (Postleitzahl, postalischer Ortsname) der Post verbunden. Datenquelle für die Hauskoordinaten ist das Liegenschaftskataster.
ALKIS - Hauskoordinaten Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Adressen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
ALKIS - Hausumringe Land Bremen
img
Als Hausumringe (georeferenzierte Gebäudegrundrisse) bezeichnet man die Gebäudegrundrisse (Haupt- und Nebengebäude) aus der Liegenschaftskarte als georeferenzierte Umringpolygone.
ALKIS - Katasterbezirke Land Bremen
img
ALKIS - Katasterbezirke beinhalten die Katasterbezirke für die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven. Sie werden in dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt und als separater Datenbestand daraus abgeleitet.
ALKIS - Liegenschaftskarte Land Bremen
img
Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücke, Flurstücksnummern, Gebäude, Tatsächliche Nutzung, Lagebezeichnungen, öffentlich-rechtliche Festlegungen, Verwaltungseinheiten, Katasterbezirke, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Sie enthält keine Eigentümer- und kommunale Angaben. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet. Ausgabe: farbig, grau Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Aktualität können WMS-Dienst und Datendownload von einander abweichen. Aktualisierungsturnus WMS-Dienst: monatlich Aktualisierungsturnus Datendownload: quartalsweise Datendownload: NAS Datensätze: inklusive Bodenschätzung AdV-Shapefiles: ohne Bodenschätzung
ALKIS - Netz-und Objektpunkte Land Bremen
img
ALKIS - Netz- und Objektpunkte sind Punkte, die in der Örtlichkeit erfasst und im Liegenschaftskataster der Stadtgemeinde Bremen und der Stadtgemeinde Bremerhaven dokumentiert werden. Dazu gehören: Aufnahmepunkte einschließlich Sicherungspunkten, Sonstige Vermessungspunkte, Grenzpunkte, Besondere Gebäudepunkte, Besondere Bauwerkspunkte
ATKIS - Basis-DLM Land Bremen
img
Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage wird für das Basis-DLM maßstabs- und abbildungsunabhängig im Koordinatensystem der Landesvermessung angegeben.
ATKIS - DGM1 Land Bremen
img
Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet ist. Höhengenauigkeit beträgt +/-10 cm + 5 % der Gitterweite Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
ATKIS - DGM1 Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Höhe der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet sind. Ausgaben: Höhengenauigkeit +/-10 cm + 5 % der Gitterweite
ATKIS - DGM5 Land Bremen
img
Das Digitale Geländemodell 5 m (DGM5) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 5 m angeordnet sind. Ausgaben: Höhengenauigkeit +/- 5 % der Gitterweite Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
ATKIS - DOP-CIR Land Bremen
img
Die Digitalen Orthophotos mit einem nahen Infrarotkanal (DOP-CIR) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Der Kanal des nahen Infrarots hat gegenüber den RGB-Kanälen den Vorteil, dass Bereiche mit Vegetation in Rottönen hervortreten, da der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll das nahe Infrarot besonders stark reflektiert. Die Abgrenzung zu vegetationsfreien Flächen wie versiegelten Böden, Böden ohne Bewuchs oder Gewässern in Blautönen ist sehr deutlich.
ATKIS - DOP10 Land Bremen
img
Aktuelle digitale Orthophotos (2025) mit einer Bodenpixelgröße von 10x10 cm. Die True Orthophotos (TrueDOP) entstehen aus Luftbilddatensätzen die im Ergebnis eines Bildfluges erzeugt werden. Über die Dense Image Matching Methode werden sie aus orientierten Luftbildern und einem daraus berechneten Oberflächenmodell (bDOM) abgeleitet. TrueDOPs sind grundsätzlich von Verzerrungen und Umklappeffekten freie und maßstabsgetreue Rasterdaten photographischer Abbildungen der Erdoberfläche sowie der auf ihr befindlichen Objekte. Bildflugtage 2025: Bremen: 06.03./07.03./08.03 2025 Bremerhaven: 07.03.2025
ATKIS - DTK100 Land Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-DLM50 abgeleitet. ### Wichtige Information ### Bitte beachten Sie, dass die Aktualisierung der Digitalen Topographischen Karten in Bremen derzeit pausiert. Das bedeutet keinerlei Einschränkung für Sie! Digitale kartographische Produkte, basierend auf den neusten Geobasisdaten, stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Besuchen Sie einfach: https://basemap.de für aktuelle Informationen. ### Stand 01.12.2023 ###
ATKIS - DTK25 Land Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-Basis-DLM und ALK-Gebäudedaten abgeleitet. ### Wichtige Information ### Bitte beachten Sie, dass die Aktualisierung der Digitalen Topographischen Karten in Bremen derzeit pausiert. Das bedeutet keinerlei Einschränkung für Sie! Digitale kartographische Produkte, basierend auf den neusten Geobasisdaten, stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Besuchen Sie einfach: https://basemap.de für aktuelle Informationen. ### Stand 01.12.2023 ###
ATKIS - DTK50 Land Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreiben die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-DLM50 abgeleitet. ### Wichtige Information ### Bitte beachten Sie, dass die Aktualisierung der Digitalen Topographischen Karten in Bremen derzeit pausiert. Das bedeutet keinerlei Einschränkung für Sie! Digitale kartographische Produkte, basierend auf den neusten Geobasisdaten, stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Besuchen Sie einfach: https://basemap.de für aktuelle Informationen. ### Stand 01.12.2023 ###
ATKIS - Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Die ATKIS - Verwaltungsgrenzen beinhalten die Verwaltungsgrenzen (Stadtbezirke, Stadtteile, Gemeindeteile, Ortsteile) für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen. Sie werden aus dem ATKIS - Basis-DLM abgeleitet.
ATKIS - Verwaltungsgrenzen Land Bremen - Downloaddienst
img
Dieser Downloaddienst stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Dieser Dienst beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
Amtliche Basiskarte 1:5000 Land Bremen
img
Die Amtliche Basiskarte 1:5 000 (ABK5) ist eine Übersichtskarte, die eine Verbindung zwischen der großmaßstäbigen Liegenschaftskarte und der Topographischen Karte 1:25000 (TK25) herstellt. Wesentliche Inhalte: Gebäude, Gebäudenutzung, Straßen, Wege, Bodennutzung, Böschungen und Beschriftungen. Sie wird aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) abgeleitet. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung. Ausgabe: farbig, grau
Amtlicher Stadtplan 1:10 000 Stadt Bremen
img
Der Amtliche Stadtplan 1:10 000 (SPL10) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
Amtlicher Stadtplan 1:20 000 Stadt Bremen
img
Der Amtliche Stadtplan 1:20 000 (SPL20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
BORIS.NI - Bodenrichtwertinformationssystem Niedersachsen und Bremen
img
Die Gutachterausschüsse und der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen und Bremen stellen interessierten Nutzern unter BORIS.NI Bodenrichtwerte für Bauland und für Flächen der Land- und Forstwirtschaft in Niedersachsen, Bremen und Bremerhaven zur Verfügung. Webadresse der Anwendung: https://immobilienmarkt.niedersachsen.de/bodenrichtwerte? Seit 01.03.2021 ist der Zugang kostenfrei!
Bankautomaten Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der verschiedenen Bankautomaten in der Stadtgemeinde Bremen.
Bremen 3D - der digitale Zwilling
img
Bei dieser Anwendung handelt es sich um eine 'pluginfreie' Webkartenlösung zur Darstellung des 3D-Stadtmodells der Stadt Bremen. In Kombination mit weiteren Kartenwerken, Luftbildern und Schrägaufnahmen entsteht ein hochauflösendes Abbild von Bremen.
Bremische Evangelische Kirche (BEK) - Einrichtungen Bremen
img
Die Webanwendung Bremische Evangelische Kirche (BEK) zeigt die Standorte von Einrichtungen, Kitas, Kleiderkammern und Kirchengemeinden sowie das Gebiet der Landeskirche in Bremen. Benutzer haben die Möglichkeit, über Filter anhand von Kriterien wie Art der Einrichtung, Kirchengemeinde oder Einrichtung, Adresse und Namen zu suchen. Durch Klicken auf ein bestimmtes Objekt in der Karte erhält man in dem sich öffnenden Popup-Fenster weitere Angaben zu den einzelnen Einrichtungen. Mit der Routing-Funktion lässt sich eine Routingplanung mit verschiedenen Verkehrsmittel erstellen und die Erreichbarkeit berechnen. Die Übersicht der Standorte wurde von der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) der Freien Hansestadt Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
CarSharing-Stationen Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte von CarSharing-Stationen von Unternehmen wie cambio, PMC und Flinkster im Land Bremen. Beim CarSharing (deutsch: Autoteilen) mietet und teilt man sich Autos mit anderen Personen. Die Autos gehören in diesem Fall den entsprechenden Unternehmen cambio, PMC und Flinkster Es gibt bei den jeweiligen Unternehmen verschiedene Tarife mit denen man eine Fahrt im gemieteten Auto bezahlt, eine Mitgliedschaft ist Voraussetzung.
DOM1 Land Bremen
img
Das Digitale Oberflächenmodell 1 m (DOM1) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
DOM5 Land Bremen
img
Das Digitale Oberflächenmodell 5 m (DOM5) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Datengrundlage sind die durch Laserscanning für die Stadt Bremerhaven in 2015 und für die Stadt Bremen in 2017 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
Digitales Partizipationssystem (DIPAS) Bremen
img
DIPAS ist ein Online-Tool zur Bürgerbeteiligung. Mit DIPAS können Bürgerinnen und Bürger von zu Hause aus, mobil oder in Veranstaltungen digitale Karten, Luftbilder, Pläne, 3D Modelle und Geodaten abrufen und ein genau lokalisiertes Feedback zu Planungsvorhaben geben. DIPAS besteht aus einer Online- und einer Onsite-Komponente sowie einer Übersichtskomponente: dem DIPAS Navigator.
Externe Lernangebote für Kita und Schule Bremen
img
In der Webanwendung werden Lernangebote für Kita und Schule und außerschulische Bildungsangebote für das Land Bremen dargestellt. Über Filter lässt sich nach Bildungsbereich, Fächer, Künstlerische Sparten, Alter/Jahrgang, Bezeichnung des Angebotes, Name, Ort des Angebots und Barrierefreiheit differenziert suchen. Durch Klicken auf ein bestimmtes Objekt in der Karte erhält man in dem sich öffnenden Popup-Fenster weitere Angaben zu den einzelnen Einrichtungen. Unter Informationen steht zusätzlich eine Liste aller externen Lernangebote für Kita und Schule zur Verfügung. Die Darstellung der Angebote wurde von der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
Flurstücksviewer Bremen
img
Die Webanwendung Flurstücksviewer zeigt neben der Liegenschaftskarte, Gemarkungen und Flure von der Stadtgemeinde Bremen und Bremerhaven sowie Flurstücke vom Land Bremen. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
FreiKarte Bremen
img
Die Webanwendung FreiKarte Bremen zeigt Standorte von Freizeiteinrichtungen für Sport, Kino, Kultur, Spiel & Spaß und Wissen in Bremen und Bremerhaven, die Kinder und Jugendliche mit der FreiKarte, einer aufgeladenen Guthabenkarte besuchen können. Über Filter lässt sich bei der FreiKarte Bremen nach verschiedenen Kriterien wie Ort, Angebote für bestimmte Altersgruppen, Aktivität, Barrierefreiheit differenziert suchen. Durch Klicken auf ein bestimmtes Objekt in der Karte erhält man in dem sich öffnenden Popup-Fenster weitere Angaben zu den einzelnen Einrichtungen. Mit der Routing-Funktion lässt sich eine Routingplanung mit verschiedenen Verkehrsmittel erstellen und die Erreichbarkeit berechnen. Die Übersicht der Standorte wurde von der Senatskanzlei Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
GeoPortal Bremen
img
Das GeoPortal Bremen ist ein webbasiertes Kartenportal und wird durch das Landesamt GeoInformation Bremen bereitgestellt. Es basiert auf der Open Source Software Masterportal. Es ist ein zentraler Einstiegspunkt über den man auf Geodaten der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven sowie des Landes Bremen zugreifen kann. Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten sowie Kartenlayer zu Fachthemenfeldern sind im Geoportal verfügbar. Das Geoportal enthält zusätzliche Werkzeuge, z.B. für das Suchen, Zeichnen und Messen. Eine Navigation ist über die Adresssuche oder über Mausnavigation möglich. Darüber hinaus sind 3D-Darstellungen integriert.
GeoPortal Bremen (verwaltungsintern)
img
Das GeoPortal Bremen ist ein webbasiertes Kartenportal und wird durch das Landesamt GeoInformation Bremen bereitgestellt. Es basiert auf der OpenSource Software Masterportal. Es ist ein zentraler Einstiegspunkt über den man auf Geodaten der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven sowie des Landes Bremen zugreifen kann. Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten sowie Kartenlayer zu folgenden Fachthemenfeldern sind im Geoportal verfügbar: • Bevölkerung und Gesellschaft • Geographie, Geologie und Geobasisdaten • Infrastruktur, Bauen und Wohnen • Kinder, Bildung und Wissenschaft • Gesundheit • Justiz • Öffentliche Verwaltung • Kultur • Politik und Wahlen • Sicherheit und Ordnung • Transport und Verkehr • Umwelt und Klima Das Geoportal enthält zusätzliche Werkzeuge für das Suchen, Zoomen, Messen, Koordinaten abfragen oder Drucken. Eine Navigation ist über die Adresssuche oder über Mausnavigation möglich. Darüber hinaus ist eine 3D-Darstellung von Gebäuden integriert.
GeoPortal Region Bremen
img
Das GeoPortal Region Bremen ist ein webbasiertes Kartenportal und wird durch das Landesamt GeoInformation Bremen und dem Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. bereitgestellt. Es basiert auf der OpenSource Software Masterportal. Es ist ein zentraler Einstiegspunkt über den man auf Geodaten der Stadt Bremen und der Bremer Umgebung in Niedersachsen zugreifen kann. Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten sowie Kartenlayer zu folgenden Fachthemenfeldern sind im Geoportal verfügbar: • Einzelhandel-Branchen • Mobilität • Regionales Zentren- und Einzelhandelskonzept • Stadt- und Regionalplanung • Grenzen Das Geoportal enthält zusätzliche Werkzeuge für das Suchen, Zoomen, Messen und Koordinaten abfragen. Eine Navigation ist über die Adresssuche oder über Mausnavigation möglich. Darüber hinaus ist eine 3D-Darstellung von Gebäuden integriert.
Gesundheitsversorgung Stadt Bremen
img
Der Datensatz beinhaltet Informationen zu den Praxen von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen sowie den Fachärzt:innen für Kinderheilkunde- und Jugendmedizin.
Gitternetze Land Bremen
img
Gitternetze der Stadtgemeinde Bremen und Bremerhaven im Koordinatensystem ETRS89-UTM mit einer Gitterweite von 500m, 1km, 2km und 4km.
Grüner Ring Region Bremen
img
Grüner Ring Region Bremen, Naherholungsradnetz in der Region Bremen Auf rund 660 km führen die Radwege des Grünen Rings Region Bremen durch Marsch und Geest, Wald und Wiesen, Heide und Moor. Sechs Highlight-Routen laden im Rahmen einer (Halb-) Tagestour dazu ein, einen charakteristischen Landschaftsraum zu entdecken. Stadt-Land-Fluss-Wege verbinden die Highlight-Routen mit dem Bremer Marktplatz. Der Ringweg zieht einen großen Kreis um die Region und verbindet die Highlight-Routen untereinander. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, eigene Touren nach Lust und Laune zusammenzustellen. Highlight-Routen, Stadt-Land-Fluss-Wege und Ringweg wurden in enger Zusammenarbeit mit den Städten, Gemeinden und Landkreisen der Region entwickelt.
Haltestellen ZVBN Land Bremen
img
Die Daten beinhalten die Bus-Haltestellen und Straßenbahn-Haltestellen im Einzugsgebiet des Zweckverbandes Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen. Die Daten stammen aus dem Haltestellen-Informationssystem HIS des Zweckverbandes Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) https://www.zvbn-his.de/
Historische DGK5 Stadt Bremen
img
Die historische Deutsche Grundkarte 1:5 000 (DGK5) ist eine topographische Übersichtskarte, die mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine Verbindung zwischen der großmaßstäbigen Liegenschaftskarte und der Topographischen Karte 1:25 000 (TK25) herstellt. Wesentliche Inhalte: Eigentumsgrenzen, Gebäude, Gebäudenutzung, Straßen, Wege, Gewässer, Bodennutzung, Böschungen und Beschriftungen. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig im Abstand von ca. 5 Jahren. Die Karten wurden im Blattschnitt von 2km x 2km erstellt und liegen für das gesamt Stadtgebiet Bremen in 117 Blättern vor. Sie wurde von 1953 bis 2015 hergestellt und ab 2016 von der ABK5 (Amtliche Basiskarte 1:5000) abgelöst.
Höhenkarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Höhenkarte 1:20 000 (HÖK20) gibt Darstellungen von Höhenangaben aus dem DGM1, als farbige Höhenschichten mit dem Amtlichen Stadtplan verschnitten im Rasterformat wieder.
Höhenlinien Land Bremen
img
Höhenlinien auf Basis des DGM1
INSPIRE Atom Feed HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Boden ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus dem 3D Stadtmodell umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geografische Bezeichnungen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Hydro - Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Höhe ATKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Höhe aus dem ATKIS - DGM1 umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Orthofotografie aus den DOP20 umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Verkehrsnetze ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE Atom Feed HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Adressen Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Boden ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Boden Inhalte aus den ALKIS-Daten (inklusive der Bodenschätzung) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Bodennutzung Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus dem 3D Stadtmodell Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gebäude Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geographischen Bezeichnungen Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Hydro-Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Gewässernetz Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Höhe ATKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Höhe Inhalte aus dem ATKIS - DGM1 Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Luftverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Luftverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Orthofotografie Inhalte aus den DOP20 Bremen und Bremerhaven im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Schienenverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Schienenverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Straßenverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Straßenverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten Inhalte aus den ALKIS-Daten im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE HB Wasserverkehrsnetz ALKIS
img
Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze Inhalte aus den ALKIS-Daten (Wasserverkehr) im INSPIRE-Datenmodell.
INSPIRE-WMS Bewirtschaftungsgebiete Lärmaktionsplanung Ruhige Gebiete 2017 Stadt Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Bewirtschaftungsgebiete Inhalte zu den Ruhigen Gebieten 2017 der Stadt Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.
INSPIRE-WMS HB Adressen Hauskoordinaten
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Adressen aus Hauskoordinaten umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Boden ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Bodenbedeckung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodenbedeckung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Bodennutzung ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Bodennutzung aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Flurstücke/Grundstücke ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Gebäude 3D Stadtmodell
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus dem 3D Stadtmodell umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Gebäude ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Geografische Bezeichnungen ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geografische Bezeichnungen aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Hydro - Physische Gewässer ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Höhe ATKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Höhe aus ATKIS umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Orthofotografie DOP20
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Orthofotografie aus den DOP20 umgesetzte Daten für das Land Bremen bereit.
INSPIRE-WMS HB Verkehrsnetze ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verkehrsnetze aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
INSPIRE-WMS HB Verwaltungseinheiten ALKIS
img
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verwaltungseinheiten aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
Instrumentenprüfung Vermessung Stadt Bremen
img
Die bei einer Vermessung eingesetzten Instrumente liefern unter Anwendung bestimmter Messverfahren Messwerte, die die Genauigkeitsanforderungen der geltenden Anweisungen oder besonderer Anwendungen erfüllen müssen. Um Aussagen über die Zuverlässigkeit von Messergebnissen treffen zu können, müssen die Instrumente regelmäßig überprüft und anschließend eine Entscheidung über das Prüfergebnis herbeigeführt werden. Folgende Prüfeinrichtungen stehen zur Verfügung: Erweiterte Feldprüfung Tachymeter / Prüffeld Werdersee Tachymeter-Vergleichsstrecken / Prüffeld „Grollander Brücke RTK-Prüfpunkt - Werdersee - Vegesacker Weserpromenade - Im Leher Felde Weitere Informationen stehen auf unserer Website zum Download bereit. Instrumentenprüfung - Landesamt Geoinformation Bremen https://www.geo.bremen.de/
Jagdinformationssystem Bremen
img
Das Jagdinformationssystem Bremen zeigt die Jagdbezirke in der Stadt Bremen -unterschieden nach Eigen- und Gemeinschaftsjagden- sowie die befriedeten Bezirke. Auf dieser Grundlage können schnell und anschaulich Fragen von Bürgern beantwortet werden wie beispielsweise: In welchen Bezirken darf die Jagd ausgeübt werden oder bei welchem Jäger kann ein Wildunfall gemeldet werden? Das Jagdinformationssystem wurde vom Referat Waffen- und Jagdangelegenheiten des Ordnungsamtes der Freien Hansestadt Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
Klimainformationssystem Bremen
img
Das Klimainformationssystem Bremen zeigt die Bioklimatische Situation im Land Bremen als Klimafunktionskarte. Die Klimafunktionskarte bildet die Funktionen und Prozesse des nächtlichen Luftaustausches für das Stadtgebiet von Bremen und Bremerhaven ab (Strömungsfeld, Kaltluftleitbahnen). Für Siedlungs- und Gewerbeflächen stellt sie die nächtliche Überwärmung dar, basierend auf der bodennahen Lufttemperatur in einer autochthonen Sommernacht um 04:00 Uhr morgens. Die Klimafunktionskarte ist ein Fachplan für die Belange des Stadtklimas und eine wichtige Grundlage für die gesamtstädtische räumliche Entwicklung. Die Karte bildet eine wichtige Abwägungsgrundlage für die bauliche Entwicklung in Bremen und für eine Weiterentwicklung klimawirksamer Freiflächen und Siedlungsstrukturen. Das Klimainformationssystem wurde vom Referat 20 Umweltinnovationen und Anpassung an den Klimawandel der Freien Hansestadt Bremen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt GeoInformation Bremen aufgebaut. Die Anwendung selbst, basiert auf dem Open Source Webkarten-Client ‚Masterportal‘. Die Einbindung der Anwendung in eine eigene Webseite ist über einen IFrame möglich.
Krankenhäuser Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der verschiedenen Krankenhäuser im Land Bremen.
Laserscan-Daten Land Bremen
img
Die Laserscan-Daten (Rohdaten) liegen in Form von unregelmäßigen Messpunkten vor, die unterschiedliche Punktklassen eingeteilt sind. Auflösung: 7 Pkt/m2 Höhengenauigkeit: 0,15 Lagegenauigkeit: 0,30 Koordinatensystem für die 2D Lage: 25832 Koordinatensystem für die Höhenangabe: 7837 Quasigeoid: GCG2016
Lkw-Netz Stadt Bremen
img
Das Lkw-Netz Bremen stellt sämtliche Straßen dar, die ohne jede Einschränkung vom stadtteilübergreifenden Lkw-Durchgangsverkehr benutzt werden dürfen. Hintergrund der thematischen Karte ist der Amtliche Stadtplan 1:20 000.
Orientierte Luftbilder Land Bremen
img
Orientierte Luftbilder sind Digitale Luftbilder mit allen erforderlichen Parametern für eine stereoskopische Auswertung, das heißt den Daten zur inneren und äußeren Orientierung (Koordinaten in Lage und Höhe des Bildes, sowie die Drehwinkel der Kamera bei der Auslösung). Die räumliche Zuordnung von Digitalen Luftbildern ist auf der Grundlage von Bildmittenübersichten möglich.
Orthofotos und Historische Luftbilder Land Bremen (bis 2023)
img
Seit der ersten Befliegung 1945 gibt es Luftbildmaterial in verschiedenen Maßstäben in Schwarz-Weiß, Farbe und teilweise als Farbinfrarotaufnahme. Die Bildflüge wurden relativ regelmäßig durchgeführt, flächendeckend oder nur gebietsweise. Bremen: Orthofotos von 2002 bis 2025 und Luftbilder von 1951-1997 (Befliegung/Bilder Bremen: 2023, 2021, 2019, 2017, 2015, 2012, 2009, 2008, 2005, 2002, 1997, 1991, 1987, 1982, 1978, 1974, 1972, 1968, 1962, 1956, 1951) Bremerhaven: Orthofotos 2004 bis 2025 und Luftbilder 1945 bis 2000 (Befliegung/Bilder Bremerhaven: 2023, 2021, 2018, 2015, 2012, 2010, 2008, 2007, 2004, 2000, 1990, 1981, 1971, 1961, 1953, 1945)
Paket-Stationen Stadt Bremen
img
Der Datensatz zeigt die Paketstationen verschiedener Anbieter mit Stand vom September 2024.
Points of Interst Land Bremen
img
Der Datensatz gibt die Behördenstandorte im Land Bremen wieder.
Polizeidienststellen des Landes Bremen
img
Polizeidienststellen des Landes Bremen
Polizeireviere des Landes Bremen
img
Polizeireviere des Landes Bremen
Postleitzahlenbezirkskarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Postleitzahlenbezirkskarte 1:20 000 (PBK20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Postleitzahlenbezirkskarte werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Deutschen Grundkarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Normalausgabe Sonderfarben
Postleitzahlgebiete Land Bremen
img
Postleitzahlgebiete im Land Bremen
Recycling- und Grün-Stationen Stadt Bremen
img
Der Datensatz zeigt die Recycling- und Grün-Stationen in Bremen.
Regionales Alltagsradverkehrsnetz
img
Regionales Alltagsradverkehrsnetz für die Region Bremen (Zielnetz, Stand 2019)
Schrägluftbilder Land Bremen
img
2019 wurde erstmals für das Land Bremen ein Bildflug durchgeführt, bei dem hochaufgelöste Oblique-Luftbilder (Schrägluftbilder) entstanden. Die eingesetzte Kamera nimmt zeitgleich sowohl Senkrechtbilder als auch Schrägbilder nach allen 4 Seiten auf. Die Schrägbilder dienen als Quelle für die Analyse von städtebaulichen Situationen innerhalb des gesamten Stadtgebietes. Die Aufbereitung hat eine Auflösung von 10 bis 20 cm.
Schummerung DGM Land Bremen
img
Die Geländeschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Geländemodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Gelände als Grauwertbild dargestellt. Das Geländemodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Geländeformen (Geländerelief) anschaulich und zeigt v.a. Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DGM01 Schummerung aus DGM1 Schummerung DGM5
Schummerung DOM Land Bremen
img
Die Oberflächenschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Oberflächenmodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Oberflächengelände als Grauwertbild dargestellt. Das Oberflächenmodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Oberflächenformen (Oberflächenrelief) anschaulich und zeigt v.a. Gebäude, Vegetation, Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DOM1 Schummerung aus DOM5
Solarpotential Land Bremen
img
Visualisierung des Solarpotentials aller Gebäude und der Gebäudeflächen der Stadt Bremen und Bremerhaven.
Stadtgrundkarte 1:500 Stadt Bremen
img
Die Stadtgrundkarte beinhaltet ergänzend zu den Daten des Liegenschaftskatasters zusätzliche kommunale Geodaten. Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet. Ausgabe: farbig, grau
Versiegelungskartierung Stadt Bremen
img
Die Daten sind Ergebnis einer ersten Versiegelungskartierung basierend auf einem Deep Learning Ansatz. Dieser hatte zum Ziel, in RGBI Orthophotos Flächen zu detektieren und zu klassifizieren. Eine nachgestellte Methode leitet aus den vom Deep Learning vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten sowie aus einem tabellarischen Flächentypenkatalog einen Schätzwert für die Flächenversiegelung der jeweiligen Flächen her. Grundlage waren die True Orthofotos des Stadtgebietes Bremen aus dem Jahr 2021 mit einer Bodenauflösung von 5 cm.
Verwaltungsbezirkskarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Digitale Verwaltungsbezirkskarte 1:20 000 (VBK20) stellt die stadtbremischen Verwaltungsbezirke (Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile) im Rasterformat dar. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt.
WFS ALKIS - Flurstücke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Feature Service (WFS) ALKIS - Flurstücke Land Bremen.
WFS ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen stellt georeferenzierte Gebäudeadressen aus ALKIS für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
WFS ALKIS - Hausumringe Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) der ALKIS - Hausumringe der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WFS ALKIS - Liegenschaftskarte Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) der ALKIS - Liegenschaftskarte der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WFS ATKIS - Basis-DLM Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) des ATKIS - Digitales Basis-Landschaftsmodell der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WFS ATKIS - DGM5 Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) des ATKIS - Digitalen Geländemodells 5 m der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WFS ATKIS - Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Verwaltungsgrenzen Land Bremen.
WFS Adressverzeichnis Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Adressverzeichnis Stadtgemeinde Bremen.
WFS Beiratsbereiche Stadt Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Beiratsbereiche Stadtgemeinde Bremen.
WFS DOM5 Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) des Digitalen Oberflächenmodells 5 m der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WFS Polizeidienststellen Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Polizeidienststellen im Land Bremen.
WFS Polizeireviere Land Bremen
img
Downloaddienst Web Feature Service (WFS) Polizeireviere im Land Bremen
WFS Postleitzahlen (PLZ) Land Bremen
img
Downloaddienste Web Feature Service (WFS) Postleitzahlengebiete Land Bremen.
WMS AFIS - Geodätisches Festpunktfeld Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) AFIS - Geodätisches Festpunktfeld Land Bremen. Der Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland wird realisiert durch ein bundesweit einheitliches, homogenes Festpunktfeld. Dieses besteht aus den Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP), Höhenfestpunkten (HFP), Schwerefestpunkte (SFP) sowie Referenzstationspunkte (RSP). Die Realisierung und Sicherung des geodätischen Raumbezugs erfolgt sowohl durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche als auch durch die aktiven Referenzstationen des amtlichen Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS®. Neben der Bereitstellung und Unterhaltung des bundesweit einheitlichen Festpunktfeldes wird der Raumbezug in Bremen bedarfsorientiert durch weitere Amtliche Festpunkte verdichtet. Dabei handelt es sich um: • Lagefestpunkte 1.- 4. Ordnung • Höhenfestpunkte 2.- 3. Ordnung • Schwerefestpunkte 2.- 4. Ordnung • Aufnahmepunkte
WMS ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Bodenschätzung Land Bremen. "Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.
WMS ALKIS - Flurstücke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Flurstücke Land Bremen.
WMS ALKIS - Gebäude Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Gebäude Land Bremen.
WMS ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Gebäudeadressen Land Bremen stellt georeferenzierte Gebäudeadressen aus ALKIS für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
WMS ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst stellt Daten zu verschiedenen INSPIRE-Themen der Freien Hansestadt Bremen (FHB) bereit. Im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Es enthält die Daten der ehemals getrennten Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und des Grenznachweises. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung.
WMS ALKIS - Hauskoordinaten Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Adressen in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Dieser Dienst ist nicht frei verfügbar. Möchten Sie die Daten nutzen, wenden Sie sich bitte an den Geodatenservice, der Ihnen gerne ein Angebot erstellt.
WMS ALKIS - Hausumringe Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) ALKIS - Hausumringe Land Bremen stellt georeferenzierte Gebäudeadressen aus ALKIS für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) bereit.
WMS ALKIS - Katasterbezirke Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Katsterbezirke im Land Bremen.
WMS ALKIS - Liegenschaftskarte Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Liegenschaftskarte Land Bremen. Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Sie enthält keine Eigentümer- und kommunale Angaben. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet.
WMS ATKIS - DGM1 Land Bremen
img
Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet sind.
WMS ATKIS - DGM5 Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) des ATKIS - Digitalen Geländemodells 5 m der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WMS ATKIS - DOP10 Land Bremen
img
Darstellung des ATKIS Produktes Digitale Orthophotos mit 10 cm Bodenauflösung als Web Map Service (WMS)
WMS ATKIS - Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt Daten zum INSPIRE-Thema Verwaltungsgebiete in der Freien Hansestadt Bremen (FHB) dar. Dieser Dienst beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
WMS Amtliche Basiskarte 1:5000 - farbig Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Basiskarte 1:5000 farbig Land Bremen.
WMS Amtliche Basiskarte 1:5000 - grau Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Basiskarte 1:5000 grau Land Bremen.
WMS Amtliche Stadtplan Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Stadtplan Stadt Bremen. Der Amtliche Stadtplan beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis.
WMS DOM1 Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) des Digitalen Oberflächenmodells 1 m der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WMS DOM5 Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) des Digitalen Oberflächenmodells 5 m der Freien Hansestadt Bremen (FHB).
WMS Gitternetze Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Gitternetze der Stadtgemeinde Bremen.
WMS Orthofotos und historische Luftbilder Land Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) für Orthofotos und Luftbilder Bremen: Orthofotos von 2002 bis 2025 und Luftbilder von 1951-1997 Bremerhaven: Orthofotos 2004 bis 2025 und Luftbilder 1945 bis 2000
WMS Postleitzahlen (PLZ) Land Bremen
img
Darstellungsdienste Web Map Service (WMS) Postleitzahlengebiete Land Bremen.
WMS Stadtgrundkarte Stadt Bremen
img
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Stadtgrundkarte Stadt Bremen. Die Stadtgrundkarte beinhaltet ergänzend zu den Daten des Liegenschaftskatasters zusätzliche kommunale Geodaten.
Wohnungsmarkt
img
Ausgewählte Kennzahlen zum Wohnungsmarkt der Region Bremen (Stand 2024). Die Daten stammen aus dem Regionalen Datenmodell Wohnungsmarkt, das im Rahmen des MORO-geförderten Projektes „Von der kommunalen Bauland- zur regionalen Wohnraummobilisierung in der Region Bremen“ vom Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. entwickelt wurde. Weitere Informationen zu den Primärquellen der Daten sind dort verfügbar. URL des WFS-Dienstes: https://rdkv.demografie-toolbox.de/dienste/wfs
Wärmeplanung Stadt Bremen
img
Diese Karte ist Teil des Wärmeplanentwurfs der Stadt Bremen. Stellungnahmen hierzu können abgegeben werden unter https://waermeplanung.flora.bremen.de/beteiligung/stellungnahme-tool-21321
bDOM Land Bremen
img
Das bildbasierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Grundlage sind DOM-Daten, die auf Basis von Matching-Daten aus Bildflügen erzeugt werden.
Übersichtskarte 1:50 000 Stadt Bremen
img
Die Übersichtskarte 1:50 000 (ÜK50) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung, der Gewässer und der Bodenbewachsung ohne Straßennamen. Die Übersichtskarten werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt. Ausgabe: Normalausgabe

Untergeordnete Objekte (1)

Institution
Koordinierungsstelle GDI-FHB

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe