Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

W15@LfU.Brandenburg.de
033201/ 442 663
033201/ 442 299
www.lfu.brandenburg.de

Beschreibung

Abteilung Wasserwirtschaft 1 (Genehmigungen / Grundlagen), Referat W15 - Altlasten, Bodenschutz, Grundwassergüte

Verweise

Datenbezüge (6)

Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg 2013 - 2018
img
Das Landesamt für Umwelt betreibt das Landesmessnetz Grundwasserbeschaffenheit, bestehend aus über 900 Grundwassermessstellen, die überwiegend zweimal jährlich beprobt werden. In Abständen von 6 Jahren wird ein umfassender Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit erstellt. Der vorliegende Bericht beinhaltet Daten des Untersuchungszeitraums 2013 bis 2018.
Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg – Interoperabler INSPIRE Download-Service (WFS-EF-BDF)
img
Der interoperable INSPIRE-Downloaddienst (WFS) Environmental Monitoring Facilities gibt einen Überblick über die Standorte zu den Messstellen der Boden-Dauerbeobachtungsflächen im Land Brandenburg. Die Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument zur langfristigen Überwachung von Veränderungen des Zustandes und der Funktionen des Bodens im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes bzw. weiterer untergesetzlicher Regelwerke. Ziele der Bodendauerbeobachtung sowohl brandenburgspezifisch als auch bundesweit sind die Erfassung des aktuellen Zustandes der Böden, die langfristige Überwachung von Bodenveränderungen und die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Böden. Als Sachdaten sind neben der Bezeichnung der Bodendauerbeobachtungsfläche auch Angaben zur Nutzungsart, der naturräumlichen Haupt-Einheitsgruppe, dem Bodenausgangsgestein, dem Bodentyp, der Bodenart des Oberbodens sowie der Kategorie für deren Auswahl hinterlegt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Environmental Monitoring Facilities (D2.8.III.7_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor.Der WFS beinhaltet die folgenden FeatureTypes: - Umweltüberwachungseinrichtung (ef:EnvironmentalMonitoringFacility) mit Angabe des Erhebungszwecks (PurposeOfCollectionValue) und des beobachteten Mediums (MediaValue) - Umweltüberwachungsnetzwerk (ef:EnvironmentalMonitoringNetwork) mit Angabe des Erhebungszwecks (PurposeOfCollectionValue) und des beobachteten Mediums (MediaValue).
Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg – Interoperabler INSPIRE View-Service (WMS-EF-BDF)
img
Der interoperable INSPIRE-Viewdienst (WMS) Environmental Monitoring Facilities gibt einen Überblick über die Standorte zu den Messstellen der Boden-Dauerbeobachtungsflächen im Land Brandenburg. Die Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument zur langfristigen Überwachung von Veränderungen des Zustandes und der Funktionen des Bodens im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes bzw. weiterer untergesetzlicher Regelwerke. Ziele der Bodendauerbeobachtung sowohl brandenburgspezifisch als auch bundesweit sind die Erfassung des aktuellen Zustandes der Böden, die langfristige Überwachung von Bodenveränderungen und die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Böden. Als Sachdaten sind neben der Bezeichnung der Bodendauerbeobachtungsfläche auch Angaben zur Nutzungsart, der naturräumlichen Haupt-Einheitsgruppe, dem Bodenausgangsgestein, dem Bodentyp, der Bodenart des Oberbodens sowie der Kategorie für deren Auswahl hinterlegt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Environmental Monitoring Facilities (D2.8.III.7_v3.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet die folgenden Layer: - EF.EnvironmentalMonitoringFacilites: individuelle Messstellenstandorte der Boden-Dauerbeobachtung - EF.EnvironmentalMonitoringNetwork: aggregierte Messstellenstandorte der Boden-Dauerbeobachtung als ein Netzwerk auf Ebene des Bundeslandes. Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Environmental Monitoring Facilities / Bodendauerbeobachtung im Land Brandenburg
img
Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet die Standorte zu den Messstellen der Bodendauerbeobachtungsflächen im Land Brandenburg transformiert in das INSPIRE-Zielschema Environmental Monitoring Facilities. Dabei erfolgte die Belegung der INSPIRE-relevanten Attribute. Dieser ist die Datengrundlage der interoperablen INSPIRE-Darstellungs- (WMS) und Downloaddienste (WFS): Environmental Monitoring Facilities - INSPIRE View-Service SD (WMS-EF-BDF) Environmental Monitoring Facilities - INSPIRE Download-Service SD (WFS-EF-BDF) Die Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument zur langfristigen Überwachung von Veränderungen des Zustandes und der Funktionen des Bodens im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes bzw. weiterer untergesetzlicher Regelwerke. Ziele der Bodendauerbeobachtung sowohl brandenburgspezifisch als auch bundesweit sind die Erfassung des aktuellen Zustandes der Böden, die langfristige Überwachung von Bodenveränderungen und die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung der Böden. Als Sachdaten sind neben der Bezeichnung der Bodendauerbeobachtungsfläche auch Angaben zur Nutzungsart, der naturräumlichen Haupt-Einheitsgruppe, dem Bodenausgangsgestein, dem Bodentyp, der Bodenart des Oberbodens sowie der Kategorie für deren Auswahl hinterlegt.
Landesbericht Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 2016
img
Der vorliegende Bericht beinhaltet Beiträge des Landes Brandenburg zu den 2. Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder für den Zeitraum 2016 - 2021 Mit der Veröffentlichung der ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im Jahr 2009 begann der erste jeweils 6-jährige Bewirtschaftungszeitraum. (siehe Verweis) Im aktuellen Bewirtschaftungszeitraum wird der nächste Bewirtschaftungszeitraum vorbereitet. Dafür wurden die Bestandsaufnahme überprüft und ggf. aktualisiert und darauf aufbauend die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme angepasst.
Zeitreihen Grundwassermessstellen -Anwendung
img
Im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) werden durch das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) und externe akkreditierte Labore das Grundwasser Brandenburgs physikalisch und chemisch untersucht. Die Anwendung zeigt die Grundwassermessstellen zur Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit des Landes Brandenburg. An jeder Messstelle sind Informationen zur Messstelle und Diagramme zu physikalischen und chemischen Parametern, wie Nährstoffe, Schadstoffe, pH-Wert, Temperatur usw. abrufbar. Die einzelnen Parameter lassen sich in verschiedenen Zeithorizonten darstellen. Für jede Messstelle können individuell andere Parameter angezeigt werden.

Untergeordnete Objekte (8)

Person
Altlasten-Bodenschutz
Person
Frau Angela Hermsdorf
Person
Frau Annette Poot
Person
Frau Antje Oelze
Person
Frau Dr. Kirsten Becker
Person
Frau Dr. Tania Birner
Person
Frau Ulrike Schmidt
Person
Herr Heiko Dittmann

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe