Öffentlichkeitsarbeit des Staatsbetriebes umfasst
- die Planung und Organisation von Ausstellungen und sonstigen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zu Wald und Forstwirtschaft
- die konzeptionelle Entwicklung zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vorbereitung und Durchführung entsprechender Projekte
- Information von Presse, Hörfunk und Fernsehen über die Facharbeit des Staatsbetriebes Sachsenforst, zentrale Koordination der Medienkontakte
- die Konzeptentwicklung, Koordination und Beratung der Forstbezirke zur Waldpädagogik
- die Herausgabe von Veröffentlichungen des Staatsbetriebes Sachsenforst bzw. Mitarbeit bei Veröffentlichungen des SMEKUL
- die Betreuung des Internetauftritts des Staatsbetriebes Sachsenforst.
Ziele der Öffentlichkeitsarbeit des Staatsbetriebes sind insbesondere
- die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange der Forstwirtschaft
- die Information und Kommunikation zu Aufgaben, Leistungen und Angeboten des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie zur Bedeutung der Waldfunktionen.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (5)
Der jährliche Geschäftsbericht berichtet über das jeweilige Kalenderjahr.
Im Internet des Staatsbetriebes Sachsenforst sind Informationen über die Organisation, Aufgaben, Zuständigkeiten, Angebote, Leistungen, Termine und Pressearbeit veröffentlicht. Zusätzlich sind dort Kontaktadressen aller Dienststellen des Staatsbetriebes Sachsenforst veröffentlicht.
- Fachkolloquien
- anlassbezogene Veranstaltungen
- Mitwirkung an überregionalen Veranstaltungen (z. B. Landeserntedankfest, Tag der Sachsen, Messe Forst und Holz in Dresden, Messe Jagd & Angeln in Leipzig, Fisch- und Waldfest in Moritzburg, Messe Karriere Start in Dresden)
- Sächsische Waldwochen
- Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst
- Frühlingsspaziergänge im Freistaat Sachsen
Veranstaltungen mit regionaler Bedeutung werden durch die Forstbezirke und Schutzgebietsverwaltungen durchgeführt.
Weitere aktuelle Broschüren sind:
- Waldfunktionenkartierung
- Wild aus Sachsen
- Gemeinsam für den Wald – Forstbetriebsgemeinschaften
- Führungen in Wald- und Schutzgebieten
- Wir schaffen Vielfalt im Wald - Beispielreviere für eine integrative naturgemäße Waldbewirtschaftung bei Sachsenforst
Weitere aktuelle Faltblätter sind:
- Staatsbetrieb Sachsenforst – Bewirtschaften, Bewahren, Gestalten
- Faltblätter über die einzelnen Forstbezirke
- Faltblatt über die Waldschulheime Conradswiese, Stannewisch, Wahlsmühle, Walderlebnisscheune Taura, Walderlebnisgarten Eich
- Forstwirtschaft und Naturschutz – Hinweise für Waldbesitzer
- Douglasienanbau – Hinweise für private Waldbesitzer
- Wild auf Sachsens Wild
- Laufbahnausbildung höherer Forstdienst
- Bodenschutzkalkung im Wald
- Förderung der Walderschließung im Freistaat Sachsen
- Förderung des Waldumbaus und der Wiederaufforstung im Freistaat Sachsen
- Waldjugendspiele in Sachsen
- Spitzenstämme aus dem Wald
Außerdem werden von Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz Umwelt und Landwirtschaft umfangreiche Infobroschüren und Faltblätter zur Verfügung gestellt.
Die Waldpädagogik ist im Sächsischen Waldgesetz als wichtige Aufgabe der Forstbehörden festgeschrieben. Förster, als kompetente Fachleute in Sachen Wald, stellen in Programmen und bei Veranstaltungen den Wald als Ökosystem vor, erläutern seine vielfältigen Schutz- und Erholungsfunktionen, fördern das Verständnis für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die Nutzung des Rohstoffes Holz.
Die Vermittlung von Wissen ist dabei gekoppelt an persönliche Erfahrungen, an das Erleben des Waldes mit allen Sinnen. Deshalb finden möglichst alle Angebote, zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, direkt im Wald statt.
Die Waldpädagogik wird schwerpunktmäßig in verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Staatsbetriebes Sachsenforst durchgeführt, u. a. in dem Waldschulheim Conradswiese, Waldschulheim Wahlsmühle, Waldschulheim Stannewisch, Bildungsstätte Sellnitz, Walderlebnisscheune Taura, Walderlebniszentrum Osterzgebirge, Walderlebniszentrum Leupoldishain, Waldschule am Fichtelberg, Walderlebnisgarten Eich und Wildgehege Moritzburg.
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|