Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Waldpädagogik

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Be­schrei­bung

Anliegen der waldbezogenen Bildungs- und Erziehungsarbeit (Waldpädagogik) des Staatsbetriebes Sachsenforst ist die Vermittlung zwischen Wald, Forstwirtschaft und Gesellschaft. Zwischen Mensch und Wald soll eine positive Beziehung aufgebaut werden. Die waldpädagogischen Angebote richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsenen stehen in ganz Sachsen interessante Möglichkeiten zur Verfügung.

Die Waldpädagogik ist im Sächsischen Waldgesetz als wichtige Aufgabe der Forstbehörden festgeschrieben. Förster, als kompetente Fachleute in Sachen Wald, stellen in Programmen und bei Veranstaltungen den Wald als Ökosystem vor, erläutern seine vielfältigen Schutz- und Erholungsfunktionen, fördern das Verständnis für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und die Nutzung des Rohstoffes Holz.

Die Vermittlung von Wissen ist dabei gekoppelt an persönliche Erfahrungen, an das Erleben des Waldes mit allen Sinnen. Deshalb finden möglichst alle Angebote, zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, direkt im Wald statt.

Die Waldpädagogik wird schwerpunktmäßig in verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Staatsbetriebes Sachsenforst durchgeführt, u. a. in dem Waldschulheim Conradswiese, Waldschulheim Wahlsmühle, Waldschulheim Stannewisch, Bildungsstätte Sellnitz, Walderlebnisscheune Taura, Walderlebniszentrum Osterzgebirge, Walderlebniszentrum Leupoldishain, Waldschule am Fichtelberg, Walderlebnisgarten Eich und Wildgehege Moritzburg.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.06.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Staatsbetrieb Sachsenforst Information
Waldpädagogik Information

Untergeordnete Objekte (3)

Projekt
Mobiler Walderlebnispfad
Der mobile Walderlebnispfad des Staatsbetriebes Sachsenforst dient als waldpädagogische Wanderausstellung zur Information der Öffentlichkeit auf Messen, Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen. Der Walderlebnispfad besteht aus 16 verschiedenen Informationstafeln zu speziellen forst- und naturkundlichen Themen. Die Tafeln sind mit vielen Präparaten versehen und interaktiv gestaltet. Um an die gewünschten Informationen zu gelangen, ist Mitmachen und Ausprobieren gefragt.
Projekt
Waldjugendspiele
Die Veranstaltung "Waldjugendspiele" wird in Sachsen seit 1999 als gemeinschaftliches Projekt der Staatsministerien für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft bzw. Kultus sowie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesgruppe Sachsen, durchgeführt.

Das Programm der Waldjugendspiele richtet sich an Schüler der 3. und 4. bzw. 6. Klassen. Die Teilnehmer verbringen dabei einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald. Entlang eines Rundweges werden durch Förster und Waldarbeiter 10 Stationen vorbereitet. Praxis- und erlebnisorientiert wechseln Wissensstationen zum Thema Wald und Forstwirtschaft und Spielstationen einander ab. Jeweils etwa 10 Kinder bilden eine Mannschaft, welche nacheinander alle Stationen absolviert. Für die richtige Lösung der einzelnen Aufgaben, für Schnelligkeit und Geschicklichkeit werden Punkte vergeben. Am Ende werden die besten Mannschaften ausgezeichnet.

Die Grundschüler testen ihr Wissen zum Ökosystem Wald. Sie lernen unter anderem seine Bewohner kennen und erfahren Wichtiges zu den Funktionen des Waldes.

Die Schüler der 6. Klassen sind einen Tag selbst Förster. Sie übernehmen seine Aufgaben und bestimmen über Maßnahmen zur Waldpflege, zum Holzverkauf oder zum Waldschutz. Der Gedanke der nachhaltigen Nutzung spielt hier eine bedeutende Rolle. Bei allen zu treffenden Entscheidungen müssen deren Auswirkungen in der Zukunft bedacht werden.

Jedes Jahr, in den Monaten Mai und Juni, bieten die sächsischen Forstbezirke insgesamt rund 50 Termine für Waldjugendspiele an. Interessierte Schulklassen bewerben sich zu Beginn des Jahres bei der zuständigen Regionalstelle der Sächsischen Bildungsagentur. Hier wird die Zuweisung der Klassen zu den Forstbezirken koordiniert.
Organisationseinheit
Waldschulheime
Der Freistaat Sachsen verfügt über drei Waldschulheime (Conradswiese, Stannewisch, Wahlsmühle). Diese waldpädagogischen Einrichtungen werden vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sowie durch einen ausgebildeten Förster getragen. In den Waldschulheimen bestehen vielfältige Möglichkeiten, die Natur kennen zu lernen und besonders die Geheimnisse des Waldes zu erforschen. Die Kinder lernen u. a. welche wichtigen Funktionen der Wald erfüllt und wie jeder dazu beitragen kann, ihn vor Gefahren zu schützen. Den Kindern wird auf zielgruppengerechter Art und Weise vermittelt, dass der Wald Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ist, der Wald für gesunde Luft sorgt, viele Menschen den Wald als Ort für die Freizeitgestaltung nutzen und der Wald aber auch als Arbeitsplatz für viele verschiedene Berufsgruppen von Bedeutung ist. Der Wald ist Lieferant des nachwachsenden Rohstoffes Holz und muss entsprechend bewirtschaftet und gepflegt werden. Als Sachsenforst ist es unser Anliegen und gesetzlicher Auftrag, genau das auf fachkundige und verständliche Art und Weise zu vermitteln.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Umweltbildung, Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit des Staatsbetriebes umfasst
- die Planung und Organisation von Ausstellungen und sonstigen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zu Wald und Forstwirtschaft
- die konzeptionelle Entwicklung zur forstlichen Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vorbereitung und Durchführung entsprechender Projekte
- Information von Presse, Hörfunk und Fernsehen über die Facharbeit des Staatsbetriebes Sachsenforst, zentrale Koordination der Medienkontakte
- die Konzeptentwicklung, Koordination und Beratung der Forstbezirke zur Waldpädagogik
- die Herausgabe von Veröffentlichungen des Staatsbetriebes Sachsenforst bzw. Mitarbeit bei Veröffentlichungen des SMEKUL
- die Betreuung des Internetauftritts des Staatsbetriebes Sachsenforst.

Ziele der Öffentlichkeitsarbeit des Staatsbetriebes sind insbesondere
- die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange der Forstwirtschaft
- die Information und Kommunikation zu Aufgaben, Leistungen und Angeboten des Staatsbetriebes Sachsenforst sowie zur Bedeutung der Waldfunktionen.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

08867EBC-EE67-4510-B9DE-E4B62FF04ECB

Kontakt

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)

Bonnewitzer Straße 34
D-01796 Pirna OT Graupa
Deutschland

presse.sbs@smul.sachsen.de
(03501) 542-166
(03501) 542-213

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG)

Umweltinformationsgesetz (UIG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Außerschulische Umwelterziehung Erlebnispfade Forstwirtschaft Information der Öffentlichkeit Lehrpfad Sachsenforst Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) Umweltbildung Umweltinformationsgesetz (UIG) Wald Waldpädagogik Waldschulheime Öffentlichkeitsarbeit

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

A19DC1C3-C972-4DA3-B1B7-6B1323696A94

Aktualität der Metadaten

29.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
renke.coordes@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe