Hinweis:
Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de
Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis). Zusätzlich werden besondere Themenbereich in Objektartengruppen zusammengefasst und innerhalb von ALKIS als Objekt abgelegt. Dazu gehören u.a. die Abgrenzungen der Sanierungs- und Umlegungsgebiete, Hinweise auf Denkmalschutz u.ä.
Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Zusätzlich gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische Daten.
Daten zu folgende Objektartenbereichen (OAB) sind im Datenmodell enthalten: Flurstücke/Lage/Punkte, Tatsächliche Nutzung, Gebäude, Bauwerke/Einrichtungen/sonstige Angaben, Eigentümer, Gesetzliche Festlegungen/Gebietseinheiten/Kataloge, Relief, Nutzerprofile, Migration. Die OAB sind weiter unterteilt und enthalten u.a. Angaben zu Adressen, Eigentümern, Flurstücksnummern, Flurstücksgrenzen, Flurstücksflächen, Grenzpunkten, Verwaltungseinheiten, Gewässer, Bauwerken, Baublöcken, Straßenbegrenzungslinien, Schutzgebieten, Bodennutzung, Bodenschätzung, Nummer der Baulastenakten, gesetzliche Festlegungen, öffentlich-rechtliche Verfahren, Topographie, Signaturen und geografische Namen. Eine exakte Beschreibung des Datenmodells (GeoinfoDok) ist unter www.adv-online.de zu entnehmen.
Beschreibung
Aktualität der Daten
Aktualität der Daten |
seit 01.01.1997, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Periodizität |
kontinuierlich |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Der Datensatz ist durch eine Migration der vorhandenen Daten (Digitale Stadtgrundkarte, Hamburgisches Automatisiertes Liegenschaftsbuch und Punktdatei der amtlichen Grenzpunkte) und einer Transformation entstanden. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
DE_ETRS89 / UTM
|
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (21)
* Präsentation und Navigation der Liegenschaftskarte im Browser
* Druckausgabe in unterschiedlichen Maßstäben aus dem Katasterkartenwerk
* Geschäftsprozesse für die Auskunft sowie Nachweiserzeugung aus dem Katasterbuchwerk
* Hohe Datenaktualität
* Visualisierung und Präsentation von weiteren Geobasis- und Fachdatendiensten (siehe Querverweise)
Skalierung Min/Max nur bei digitalem Kartenbestand.
Erfassungsgrad: Analog: 100% Digital: 100% (ca. 1520 Halbblätter)
Im 2. Halbjahr 2024 ist in Hamburg die Einführung der GeoInfoDok 7.1 geplant. Nutzen Sie unsere GeoBasisDaten? Dann prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie von der Schemaänderung betroffen sind. Wenden Sie sich bei Fragen an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de
Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Bisher wurden die beschreibenden Daten des Liegenschaftskatasters im Hamburgischen Automatisierten Liegenschaftsbuch (HALB), die darstellenden Daten in der Digitalen Stadtgrundkarte (DSGK) und die Koordinaten aller Vermessungs- und Grenzpunkte in der Punktdatei getrennt geführt. ALKIS® hat diese bisher getrennt geführten Verfahren im 1. Quartal 2010 abgelöst.
Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens. Hierzu gehören auch das Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem (ATKIS®) und das Amtliche Festpunktinformationssystem (AFIS®).
Dieses Fachkonzept mit einem ganz neuen Datenmodell wurde unter Einbeziehung internationaler Normen, wie ISO/TC211 Normfamilie 19000 Geographic Information/Geomatics und OGC (Open GIS Consortium) entwickelt. Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es länderspezifische, dem Datenmodell entsprechende, zusätzliche Daten.
Die Baulast wird durch die Vergabe der Baulastenblattnummer und ihre Eintragung in das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung rechtswirksam. Die beschreibenden Angaben der Baulasten (Verpflichtungserklärungen, Liegenschaftskarte mit Darstellung der Baulastfläche etc.) sind nicht Bestandteil des ALKIS, sondern des Baulastenverzeichnisses.
Auskünfte / Auszüge aus dem Baulastenverzeichnis werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gebührenpflichtig erteilt.
Über die im Baulastenverzeichnis eingetragenen Baulasten hinaus können noch weitere, nach altem Bauordnungsrecht begründete Hofgemeinschaften und andere Baubeschränkungen, bestehen. Auskunft hierüber kann nur die jeweilige Bauprüfdienststelle geben.
Die Baulast wird durch die Vergabe der Baulastenblattnummer und ihre Eintragung in das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung rechtswirksam. Die beschreibenden Angaben der Baulasten (Verpflichtungserklärungen, Liegenschaftskarte mit Darstellung der Baulastfläche etc.) sind nicht Bestandteil des ALKIS, sondern des Baulastenverzeichnisses.
Auskünfte / Auszüge aus dem Baulastenverzeichnis werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gebührenpflichtig erteilt.
Über die im Baulastenverzeichnis eingetragenen Baulasten hinaus können noch weitere, nach altem Bauordnungsrecht begründete Hofgemeinschaften und andere Baubeschränkungen, bestehen. Auskunft hierüber kann nur die jeweilige Bauprüfdienststelle geben.
Die Baulast wird durch die Vergabe der Baulastenblattnummer und ihre Eintragung in das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung rechtswirksam. Die beschreibenden Angaben der Baulasten (Verpflichtungserklärungen, Liegenschaftskarte mit Darstellung der Baulastfläche etc.) sind nicht Bestandteil des ALKIS, sondern des Baulastenverzeichnisses.
Auskünfte / Auszüge aus dem Baulastenverzeichnis werden vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung gebührenpflichtig erteilt.
Über die im Baulastenverzeichnis eingetragenen Baulasten hinaus können noch weitere, nach altem Bauordnungsrecht begründete Hofgemeinschaften und andere Baubeschränkungen, bestehen. Auskunft hierüber kann nur die jeweilige Bauprüfdienststelle geben.
Bundesrepublik Deutschland (Bundeseisenbahnvermögen),
Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, DB Fernverkehr AG, DB Regio AG, DB Energie AG
Bundesrepublik Deutschland (Bundesfinanzverwaltung)
Bundesrepublik Deutschland (Bundesmonopolverwaltung für Branntwein)
Bundesrepublik Deutschland (Zivilschutz)
Bundesrepublik Deutschland (Auswärtiges Amt)
Bundesrepublik Deutschland (Deutscher Wetterdienst)
Bundesrepublik Deutschland (Bundesverkehrsministerium)
Bundesanstalt für Immobilienangaben - ÄöR
Bundesanstalt für Arbeit
Bundeanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Bundesrepublik Deutschland (Bundeseisenbahnvermögen),
Deutsche Bahn AG, DB Netz AG, DB Fernverkehr AG, DB Regio AG, DB Energie AG
Bundesrepublik Deutschland (Bundesfinanzverwaltung)
Bundesrepublik Deutschland (Bundesmonopolverwaltung für Branntwein)
Bundesrepublik Deutschland (Zivilschutz)
Bundesrepublik Deutschland (Auswärtiges Amt)
Bundesrepublik Deutschland (Deutscher Wetterdienst)
Bundesrepublik Deutschland (Bundesverkehrsministerium)
Bundesanstalt für Immobilienangaben - ÄöR
Bundesanstalt für Arbeit
Bundeanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Die Digitale Karte 1: 5000 Hamburg (DK5) ist die digitale Neuausgabe der ehemaligen Deutschen Grundkarte (DGK) 1:5000. Sie dient der Wirtschaft, Verwaltung und Planung.
Der Datensatz „GeoBasisKarten Hamburg" steht mit den graphischen Ausgestaltungen „farbig“, „grau-blau“, „schwarz-grau“ und "Stadtplan" als Hintergrundkarte zur Einbindung in Web-Portale zur Verfügung. Mit der „Schriftplatte“ lassen sich Luftbilder (Digitale Orthophotos, DOP) mit ausgewählten Inhalten zur räumlichen Orientierung überlagern. Für den „Stadtplan“ wird der Datensatz "GeoBasisKarten Hamburg" mit der Umlanddarstellung von basemap.de® ergänzt.
Sie wurden in das INSPIRE Zielmodell transformiert.
Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte, des ehemaligen Liegenschaftsbuches und des Grenznachweises in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens (siehe Verweis).
Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten.
Dieser Datensatz enthält ausgewählte Daten: Flurstücke, Flurstücksnummer, Gemarkungen
Das Liegenschaftskataster enthält Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, flurstücksbezogene Angaben, z. B. Lage, Fläche, Nutzungsart, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern, geotopographische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen, die Eigentümerangaben des Grundbuchs, sowie Hinweise auf Belastungen, Nutzungseinschränkungen, öffentlich-rechtliche Verfahren und vieles andere mehr. 2010 hat der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung das Liegenschaftskataster für Hamburg auf ein neues technisches Verfahren umgestellt: Das bundeseinheitliche "Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem"
(ALKIS®). Dabei wurden die bisherigen Hamburger Verfahren des Liegenschaftsbuchs "Hamburger Automatisiertes Liegenschaftsbuch" (HALB) und der Liegenschaftskarte "Digitale Stadtgrundkarte" durch das neue Verfahren abgelöst.
Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de
Mit diesem WebMapService (WMS) werden ausgewählte Daten (Flurstücke, Gebäude, Tatsächliche Nutzung, Lage) des Amtlichen Liegenschafts-Kataster-Informationssystems (ALKIS) tagesaktuell präsentiert.
Es handelt sich um einen kostenfreien Darstellungsdienst, der Kartenbilder im Maßstab > 1:10.000 liefert und das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg umfasst.
OGC: WMS
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de
Mit diesem WebMapService (WMS) werden ausgewählte Daten (Flurstücke, Gebäude, Tatsächliche Nutzung, Lage) des Amtlichen Liegenschafts-Kataster-Informationssystems (ALKIS) tagesaktuell präsentiert.
Es handelt sich um einen kostenfreien Darstellungsdienst, der Kartenbilder im Maßstab > 1:10.000 liefert und das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg umfasst.
OGC: WMS
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Weitere Verweise (13)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B6E2F3E8-32D4-4198-A3F3-BCD1638D0D88 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Datenvertrieb und Nutzungsrechte
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Neuenfelder Straße 19
|
Eigentümer
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg
Neuenfelder Straße 19
|
Projektleitung
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Herr Christian Behr
Neuenfelder Straße 19
|
Verwalter
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Frau Doris Carstensen
Neuenfelder Straße 19
|
Vertrieb
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Grundstücksinformation
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Flächen flächendeckend | Komposit | 1684200 |
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
1000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Das amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist das amtliche Verzeichnis, das gemäß Grundbuchordnung (GBO) die rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse der Liegenschaften maßstabsgetreu und georeferenziert darstellt und beschreibt. Innerhalb des ALKIS werden besondere Fachthemen in eigenen Objektarten gespeichert, wie z.B. Umlegungs- und Sanierungsgebiete, Denkmalschutzrechte, Wasserrechte, Brunnen und Bohrungen. Verantwortlich für diese Inhalte sind die datenhaltenden Stellen, die ALKIS-Daten werden aufgrund von Veränderungsmitteilungen dieser Stellen aktualisiert. |
---|
Datengrundlage |
Tatsächliche Nutzung: Die Angaben zur Tatsächlichen Nutzung werden grundsätzlich zeitlich und räumlich punktuell (auftragsbezogen) erfasst aber seit 2013 zusätzlich auch flächenhaft mit anderen Datenbeständen, besonders Fernerkundungsdaten, abgeglichen und aktualisiert. Erfassungsvorgaben definieren die Granularität und die Mindestgrößen einzelner Nutzungen. Insgesamt ergibt sich eine flächenhafte Aktualität, im Turnus von ca. 5 Jahren. Gebäudefunktion: Die Gebäudefunktion wird grundsätzlich zeitlich und räumlich punktuell (auftragsbezogen) erfasst und berücksichtigt sowohl Erfassungsvorgaben zur Granularität als auch das Dominanzprinzip (Nachweis der vorherrschenden Gebäudefunktion). |
---|
Herstellungsprozess |
Die Daten mit Liegenschaftsbezug werden durch örtliche Vermessungsarbeiten erfasst und im Innendienst weiterverarbeitet. Daten zu topographischen Inhalten können neben der teresstrischen Aufnahme auch durch Auswertungen von digitalen Orthofotos gewonnen werden. |
---|
Symbolkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
GeoInfoDok - ALKIS | 01.01.2000 | 6.0.1 |
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
31.05.2009 | 6.0.1 | |
31.05.2009 | 6.0.1 |
Sachdaten / Attributinformationen |
Zu jeder Objektart können oder müssen Attribute geführt werden (siehe Datenmodellierung nach ALKIS - OK) |
---|
Zusatzinformationen
Eignung / Nutzung |
Maßstabsgetreue und georeferenzierte Darstellung und Bereitstellung der rechtlichen und tatsächlichen Verhältnisse der Liegenschaften. Basis für Fachdaten der Behörden der Freien und Hansestadt Hamburg. |
---|
Herstellungszweck |
Führung des Liegenschaftskatasters |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Bodenschätzungsgesetz (Bod.SchätzG) Grundbuchordnung (GBO) Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005 |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
NAS Austauschformat | 6.0.1 | ||
DXF | |||
ASCII | |||
Shapefiles | |||
TIFF |
Medien
Medium | Datenvolumen | Speicherort |
---|---|---|
CD-ROM | ||
DVD |
Bestellinformationen |
Siehe hierzu die Informationen auf der Internetseite des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung (Verweis: LGV im Internet). |
---|
Schlagworte
AdV-Produktgruppe | ALKIS ALKIS |
ISO-Themenkategorien | Bauwerke Binnengewässer Geowissenschaften Grenzen Landwirtschaft Oberflächenbeschreibung Ortsangaben Planungsunterlagen, Kataster Umwelt Verkehrswesen |
Suchbegriffe | 1:1000 1:2000 1:500 3A AAA Abschreibungsunterlage AdVMIS Amtlich Auszug Baublock |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
AB8C6B21-BAFF-4230-A686-0C918FEBEE2F |
---|
Aktualität der Metadaten |
30.12.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|