Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Wildschadensmonitoring der Landesforstverwaltung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.2002, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)

zentrale@lfoa-mv.de
03994 / 235 - 0
03994 / 235 - 199
http://www.wald-mv.de

Be­schrei­bung

Seit dem Jagdjahr 2002/03 wird in der Landesforstverwaltung ein Wildmonitoring durchgeführt.
Ziel des Monitoring ist es, die Schalenwildbestände auf einem waldverträglichen Maß einzupegeln, das insbesondere eine bessere natürliche Verjüngung der Wälder im Rahmen der Ziele der naturnahen Forstwirtschaft ermöglichen soll.

Das Wildschadensmonitoring besteht aus verschiedenen Teilverfahren, wie
- dem Forstliches Verbissgutachten,
- dem Weiserflächenverfahren,
- dem Losungszählverfahren (es wurde 2007 beendet) und
- seit 2009 der Schälschadeninventur.

Mit dem Forstlichen Verbissgutachten wird in Abständen von drei Jahren beurteilt, ob die in älteren Waldbeständen vorhandene natürliche Verjüngung aus waldbaulicher Sicht ausreichend für die Entwicklung eines neuen, jungen Waldbestandes ist. Ist die Verjüngung nicht ausreichend, wird nach den Ursachen geforscht, zu denen u. a. auch der Wildverbiss gehört. Die Erhebungsflächen werden mit Hilfe eines Rasters (100 ha) gleichmäßig über die Waldflächen verteilt, so dass sich aus diesen Stichproben eine repräsentative Bewertung für die Waldverjüngung des jeweiligen Forstortes herleiten lässt. Die Ergebnisse des Verfahrens werden genutzt, um zu erkennen an welchen Schadschwerpunkten die Bejagungsintensität erhöht werden muss.

Mit dem Weiserflächenverfahren soll veranschaulicht werden, welches Verjüngungspotential die Waldbestände ohne Einfluss des Wildes besitzen. Zu diesem Zweck werden in geeigneten Waldbeständen Flächen a 10 x 10 m eingezäunt und in Abständen von drei Jahren mit dem Verjüngungszustand einer gleich großen, ungezäunten Fläche verglichen.

Das Losungszählverfahren wurde über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich in der Vegetationsruhe durchgeführt. Mit dem Verfahren wurde ein Trend für die jährliche Veränderung der Wildbestände ermittelt, die sich in den Wintermonaten in den Landesforsten aufgehalten haben.
Hierzu wurden drei Zähltrakte zu je 100 m² auf 100 ha Waldfläche angelegt, auf denen die Losung (Kot) des Wildes nach Ablauf einer Zählperiode von mindestens 100 Tagen ausgezählt wurde. Mit Hilfe der wissenschaftlich ermittelten Erkenntnis, wie oft sich das Wild in einer bestimmten Zeiteinheit löst, lassen sich aus den Ergebnissen der Losungszählung die Winterwildbestände errechnen. Diese Wildbestandszahlen konnten dann als ein zusätzlicher Weiser für die Abschussplanung genutzt werden.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.2002, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

12.10.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Publikationen, Berichte, Fachveröffentlichungen unspezifischer Verweis Publikationen, Berichte, Fachveröffentlichungen
Struktur der Landesforst
Sachgebiet Waldgenerhaltung, Waldnaturschutz und Wildschadensmonitoring unspezifischer Verweis Struktur der Landesforst

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)
Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern wurde zum 01.01.2006 als eigenständige Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie nimmt Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, insbesondere die Waldbewirtschaftung, und des übertragenen Wirkungskreises, wie das forstliche Versuchswesen und die Hoheit, für die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns war.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F49ECF4A-DDB7-11D5-B3E4-000102B4FD30

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)

Postfach 11 19
17131 Malchin
Fritz-Reuter-Platz 9
D-17139 Malchin
Deutschland

zentrale@lfoa-mv.de
03994 / 235 - 0
03994 / 235 - 199
http://www.wald-mv.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Wolfgang Voth, Michael Meyer

Herausgeber

Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete M-V

Erscheinungsort

Schwerin

Verlag

Eigenverlag

Erscheinungsjahr

jährlich

Dokumenttyp

Brochure/Bulletin

Weitere bibliographische Angaben

PDF-Datei unter www.wald-mv.de

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Ladeswald- und -jagdgesetz

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Baumrinde Forst Forstliches Verbissgutachten Forstpflanze Forstschaden Forstschutz Forstwirtschaft Forstökologie Gutachten Hochwild Jagd Ladeswald- und -jagdgesetz Losungszählverfahren M-V Mecklenburg-Vorpommern Monitoring MV Naturnahe Bewirtschaftung Schalenwild Schälschadenmonitoring Verjüngungsinventur Wald Waldschaden Waldverjüngung Weiserflächenverfahren Wildbestandsmonitoring Wildbestandsregulierung Wildschaden Äsung Ökologische Bestandsaufnahme

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D8AF283E-E4A1-4E5E-B69F-EC9A12802F42

Aktualität der Metadaten

28.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe