Bisher ist beim STALU WM SN mit drei Artenhilfsprogrammen begonnen worden.
Dies betrifft den Gänsesäger (Bereich Wismar-Bucht), das Flußneunauge und die Perücken-Flockenblume (bei Rehna, Kreis NWM)
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Nordwestmecklenburg (13058000) | 10.748°/53.566° | 11.81°/54.034° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (3)
Projekt
Artenschutzprogramm Gänsesäger
Artenschutzprogramm zum Monitoring und Förderung des Gänsesägers an der nordwestmecklenburgischen Küste im Bereich der Wismar-Bucht
Projekt
Habitatsicherung, - gestaltung und -wiederherstellung von Lampetra fluviatils und L. planeri
Artenhilfsprogramm für das Flußneunaugenvorkommen in der Radegast bei Rehna, Nordwestmecklenburg
Projekt
Organisation der fachgerechten Durchführung von Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Vorkommens der Perücken-Flockenblume im Radegasttal
Artenschutzprogramm zum Erhalt des einzigen Standortes der Perücken-Flockenblume in M-V
Untergeordnete Objekte (3)
Projekt
Artenschutzprogramm Gänsesäger
Artenschutzprogramm zum Monitoring und Förderung des Gänsesägers an der nordwestmecklenburgischen Küste im Bereich der Wismar-Bucht
Projekt
Habitatsicherung, - gestaltung und -wiederherstellung von Lampetra fluviatils und L. planeri
Artenhilfsprogramm für das Flußneunaugenvorkommen in der Radegast bei Rehna, Nordwestmecklenburg
Projekt
Organisation der fachgerechten Durchführung von Pflegemaßnahmen zum Erhalt des Vorkommens der Perücken-Flockenblume im Radegasttal
Artenschutzprogramm zum Erhalt des einzigen Standortes der Perücken-Flockenblume in M-V
Übergeordnete Objekte (1)
Organisationseinheit
Dezernat 210 Arten- und Biotopschutz, Naturschutzgebiete (StALU WM Schwerin)
Das Dezernat 210 "Arten- und Biotopschutz, Naturschutzgebiete" hat als Hauptaufgabe die Erhaltung des vorhandenen Arteninventars der freilebenden Tiere und Pflanzen und der Ökosysteme zu sichern.
Das Dezernat 210 ist für die Entscheidung über Ausnahmen und Befreiungen in den festgesetzten oder einstweilig gesicherten Naturschutzgebieten zuständig. Hier werden auch die Unterschutzstellungsverfahren für Naturschutzgebiete vorbereitet, deren weitere Entwicklung geplant und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen organisiert und finanziert. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der einzigartigen Naturausstattung Mecklenburg-Vorpommerns geleistet.
Das Dezernat 210 ist für die Entscheidung über Ausnahmen und Befreiungen in den festgesetzten oder einstweilig gesicherten Naturschutzgebieten zuständig. Hier werden auch die Unterschutzstellungsverfahren für Naturschutzgebiete vorbereitet, deren weitere Entwicklung geplant und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen organisiert und finanziert. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der einzigartigen Naturausstattung Mecklenburg-Vorpommerns geleistet.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
CC05A322-7C91-11D3-9FEC-0000CB224BF3 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Zwischenberichte können im Regelfall nur eingesehen werden und nicht ausgeliehen werden. Kopien gegen Gebühren möglich. |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
CC05A323-7C91-11D3-9FEC-0000CB224BF3 |
---|
Aktualität der Metadaten |
06.11.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|