Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Dr. Lukas Landgraf

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Wasserwirtschaft 2 (Flussgebietsmanagement) Referat W26 - Gewässerentwicklung Herr Dr. Lukas Landgraf

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

lukas.landgraf@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 512
033201 / 442 299

Beschreibung

Abteilung Wasserwirtschaft 2 (Flussgebietsmanagement), Referat W26 - Gewässerentwicklung

Verweise

Datenbezüge (9)

Anleitung zur Kartierung von Waldmooren im Land Brandenburg
img
Das vorliegende Kartierverfahren wurde vom Landesamt für Umwelt Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Eberswalde speziell für Moore im Wald entwickelt. Ziel des Verfahrens ist es, den Forst- und Umweltbehörden eine umfassende Bewertung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale eines Moores zu ermöglichen. Aus den Ergebnissen können dann Ableitungen für aktive Schutzmaßnahmen und Maßnahmenschwerpunkte getroffen werden.
Anleitung zur Pegelsetzung in Mooren im Land Brandenburg
img
Hinweise zur Errichtung von Moorwasserpegeln
Faltblatt Kalkmoore im Land Brandenburg
img
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg wird in 14 Natura 2000-Gebieten in den Landkreisen Barnim, Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Oder-Spree und Uckermark die größten entwicklungsfähigen Braunmoosmoore in Brandenburg erhalten und wiederherstellen. Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg und vier private Naturschutzorganisationen unterstützen die Stiftung bei der Umsetzung dieses bedeutenden Naturschutzprojektes. Damit nimmt Brandenburg in Deutschland und Europa eine Vorreiterrolle ein. Die erwarteten Erkenntnisse werden weiteren Moorschutzvorhaben zugutekommen.
Landschaftsökologische Untersuchungen an einem wiedervernässten Niedermoor in der Nuthe-Nieplitz-Niederung (Brandenburg)
img
Das hier näher betrachtete Moorgebiet ist Bestandteil des Großschutzgebietes "Nuthe-Nieplitz-Niederung". Es werden 4 Entwicklungsszenarien vorgestellt, denen die abiotischen und biotischen Ergebnisse dieser Arbeit zu Grunde liegen. Diese werden aus Sicht einer Bewertungshierarchie diskutiert.
Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten im Land Brandenburg
img
Der vorliegende Leitfaden wendet sich an diejenigen, die Renaturierungsprojekte planen, die selbst Renaturierungsvorhaben durchführen, sich nur informieren möchten oder einen Überblick über Renaturierungen in Brandenburg erhalten wollen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf Moore gelegt. Dabei wird auf Grundsätze, Vorbereitung, Genehmigung und Finanzierung ebenso eingegangen wie auf praktische Maßnahmen. Ergänzt wird dieser Leitfaden durch die Vorstellung verschiedener Renaturierungsprojekte in Brandenburg.
Moore im Land Brandenburg
img
Sammlung von Fachbeiträgen zum Thema Moore im Land Brandenburg
Rahmenplan zur Prioritätensetzung bei der Förderung von Moorschutzprojekten durch den Naturschutzfond im Land Brandenburg
img
Moore sind in Brandenburg neben den Auen die Ökosysteme mit den größten Flächenverlusten in den vergangenen Jahrhunderten. Hauptursachen dafür sind Entwässerung und Eutrophierung aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung. Desweiteren haben Überbauung, Verfüllung, Teichbewirtschaftung, großräumige Forstwirtschaft im Wassereinzugsgebiet ihren Anteil am Verschwinden oder Degradieren vieler Moorflächen.
Sensible Moore des Landes Brandenburg
img
Der Datenbestand umfasst die Daten der ökologisch wertvollsten Moorökosysteme des Landes Brandenburg.
Verbesserung der Brut- und Nahrungshabitate für Schreiadler sowie für Wachtelkönig und Seggenrohrsänger im EU-Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin - Land Brandenburg
img
Das EU-LIFE-Projekt zielt darauf ab, die negative Populationsentwicklung von Schreiadler und Wachtelkönig in Ost-Deutschland zu stoppen sowie zur Wiederherstellung der vom Aussterben bedrohten Seggenrohrsänger-Population beizutragen. Weitere gefährdete Vogelarten, wie der Schwarzstorch (Ciconia nigra) und das Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) werden auch von den geplanten Maßnahmen profitieren. Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Sicherung der Lebensräume dieser Arten. Das Projekt beinhaltet 9 Schreiadlerreviere und deren Nahrungshabitate in 10 Teilgebieten innerhalb des Vogelschutzgebietes "Schorfheide-Chorin". In den 10 Teilgebieten soll die Eignung als Brut- und Nahrungshabitate vor allem für den Schreiadler sowie für Wachtelkönig und Seggenrohrsänger deutlich verbessert werden. Dazu zählen die Umwandlung von Acker in Grünland, die Nutzungsextensivierung in Wald und Grünland, die weitere Einrichtung von Totalreservaten, die Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten, biotopgestaltende Maßnahmen, die Wiederherstellung von Mooren und Fließgewässern insbesondere die Renaturierung der Semitz-Quellmoore bei Greiffenberg. Ein wichtiges Instrument in diesem Projekt ist die Flächensicherung durch Kauf, Dienstbarkeiten und Nutzerentschädigung.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe