Verweise
Datenbezüge (15)
Im Verfahren Digitale Straßenkontrolle (GIS–StraKo) werden zwei unterschiedliche Datenbestände gehalten:
1. Ein Flächendatensatz „Straßenabschnittssegmente“, basierend auf dem "Verwaltungsvermögen - Straßen, Wege, Deiche" aus dem Datensatz „Landesgrundbesitzverzeichnis Hamburg“ und erweitert um Flächen, die im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht von den bezirklichen Tiefbauunterhaltungen zu kontrollieren sind. In diesem Datensatz sind für jeden Straßenabschnitt Informationen festgehalten, welche für eine regelmäßige Kontrolle im Sinne der Verkehrssicherungspflicht notwendig sind.
2. Ein Punktdatensatz mit festgestellten straßenbaulichen Mängeln.
Beide Datensätze sind georeferenziert und stellen Arbeitsgrundlagen für die betriebliche Unterhaltungen der Stadt Hamburg im Bereich Tiefbau dar.
In diesem Dienst werden die zu pflegenden Hecken des Bezirks Hamburg-Mitte in den Grünanlagen und im Straßenbegleitgrün, die in der Zuständigkeit der Abteilung Stadtgrün liegen, angezeigt. Hierbei handelt es sich um georeferenzierte Polygone, welche im Rahmen der behördlichen Grünunterhaltung gepflegt werden.
Jede Fläche beinhaltet fachliche Informationen:
- Inhalt der Fläche: Um was für eine Fläche handelt es sich (Hecke, Gehölzfläche, Pyracantha-Gehölz/Hecke, Weide/Hängebirke)?
- Fremdeigentum und Patenschaft: Ist die Fläche in der Verantwortung anderer (ja) oder der FHH (nein)?
- Bemerkungen zu der Fläche
- Grünpflege: Wird die Fläche von der FHH gepflegt (ja) oder nicht (nein)?
- Pflegekategorie: Wie wird die Fläche/ das Objekt geschnitten (Hecken-/Gehölzschnitt, Weiden-/Hängebirkenschnitt, Seitenprofil)
- Schnittmaßnahme: Spezifische Schnittangaben
- Angestrebte Höhe in Metern der zuschneidenden Fläche/ des zuschneidenden Objektes
- Umfang der Fläche/des Objekts
- Vergabe: Wer führt die Pflegemaßnahmen durch?
Dieser Dienst zeigt den Pilgerpfad Jacobusweg, der auf Hamburger Stadtgebiet von der Hauptkirche St. Jacobi über Wilhelmsburg nach Harburg, vorbei an einer der ältesten Kirchen Hamburgs in Sinstorf führt. Der Weg führt vordergründig entlang von Grünräumen, passiert Wasserflächen und weitere geistliche Orte. Die Route ist für den Fußverkehr entwickelt worden, ist jedoch nicht barrierefrei.
Forstliche Rettungspunkte sind markierte Punkte im Wald, die mit einer eindeutigen Nummer versehen sind. Sie erleichtern den Rettungskräften über eine in der Rettungsleitstelle hinterlegte Anfahrtsbeschreibung das Auffinden von Unfallorten in unübersichtlichem Gelände. Die Rettungspunkte sind Bestandteil der "Rettungskette Forst".
Der Datensatz enthält die Betriebshof-, Büro-, Friedhof- sowie Lagerplatz Standorte des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes (MR) im Bezirk Hamburg-Mitte.
Es werden Informationen zum jeweiligen Standort angezeigt: Name, Adresse, Art des Standortes sowie am Standort ansässige Abteilungen bzw. Abschnitte.
In diesem Dienst werden die zu mähenden Flächen des Straßenbegleitgrünes, die in der Zuständigkeit der Abteilung Stadtgrün liegen, angezeigt. Hierbei handelt es sich um georeferenzierte Polygone, welche im Rahmen der bezirklichen Verkehrssicherungspflicht gepflegt werden müssen.
Jede Fläche beinhaltet fachliche Informationen:
- Inhalt der Fläche: Um was für eine Fläche handelt es sich (Rasen/Baumscheibe etc.)?
- Fremdeigentum und Patenschaft: Ist die Fläche in der Verantwortung anderer (ja) oder der FHH (nein)?
- Bemerkungen zu der Fläche
- Grünpflege: Wird die Fläche von der FHH gepflegt (ja) oder nicht (nein)?
- Pflegemaßnahme: Wird die Fläche 2 mal jährlich (extensiv) oder 6 mal jährlich (intensiv) gemäht?
- Vergabe: Wer führt die Pflegemaßnahmen durch?
Dieser Dienst zeigt die Verortung der öffentlich rechtlichen Verträge des Vertragskatasters von MR (Fachamt Management des öffentlichen Raumes) des Bezirks Hamburg-Mitte.
Der Dienst erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verträge sind nach der Adresse des Vertragsgegenstandes verortet.
Die Standorte sind nicht exakt erfasst. Detaillierte Informationen finden sich im Vertragskataster (zugriffsbeschränkt).
Es werden folgende Informationen zum jeweiligen Vertrag angezeigt: der Gegenstand des Vertrages, die interne Vertragsnummer, die Adresse, die Vertragsart, der Vertragsbeginn sowie das Vertragsende.
Dieser WFS (Web Feature Service) enthält die Betriebshof-, Büro-, Friedhof- sowie Lagerplatz Standorte des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes (MR) im Bezirk Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Straßenbegleitgrün - Mähflächen der Grünunterhaltung Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) Wilhelmsburger Loop Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WebMapService (WMS) zeigt die Einteilung des Hamburger Waldbesitzes in Abteilungen und Unterabteilungen. Die Forstwege sind ebenfalls enthalten.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser WMS (Web Map Service) enthält die Betriebshof-, Büro-, Friedhof- sowie Lagerplatz Standorte des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes (MR) im Bezirk Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Straßenbegleitgrün - Mähflächen der Grünunterhaltung Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Wilhelmsburger Loop Hamburg-Mitte.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den
Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Dienst zeigt den Wilhelmsburger Loop (plattdeutsch für „Lauf“, „Bewegung“, engl. für „Schleife“) - eine Vielzweckstrecke für Sport und Freizeit. Mit einer Länge von ca. 6,5 km eignet sich die Strecke für alle, die sich unmotorisiert und mit eigener Kraft fortbewegen möchten, denn sie ist barrierefrei, hat einen ebenen Belag und eine gute Ausschilderung.
Untergeordnete Objekte (3)
Institution
Baustellenkoordinierung und GIS
Person
Frau Kristina Stappenbeck
Person
Herr Johannes Mielchen