Das Dezernat 400 ist eine Organisationseinheit der Abteilung Gemeinschaftslabor für Umweltanalytik im LUNG. Hier werden chemische Untersuchungen von Wasserproben in Fließgewässer, Seen, Grundwasser und Abwasser auf bis zu 33 verschiedene Inhaltsstoffe folgender Kriteriengruppen:
- Sauerstoffhaushalt und organisatorische Belastung
- Pflanznährstoffe
- Versalzung
- Schwermetalle
- Halogenorganika (Summe) vorgenommen.
Beschreibung
Zeitbezug
Zeitbezug |
seit 01.06.1956, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Die Periodizität ist nicht für alle Meßstellen gleich. Es kommen sowohl einmalige als auch unregelmäßige oder periodische Untersuchungsfrequenzen vor, wobei Periodizität den überwiegenden Teil ausmacht. Das gleiche gilt für den Status. Es gibt im gesamten Zeitraum laufende, abgeschlossene und neu in Betrieb genommene Meßstellen. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) | 10.594°/53.11° | 14.412°/54.685° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Bis 1990 waren die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg die zutreffenden Verwaltungseinheiten. |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Datenbank
Datenarchiv Staubniederschlagsmessungen/ Deposition in Mecklenburg-Vorpommern
Zur Untersuchung der Nährstoff- und Schadstoffeinträge in Böden und Gewässer wird in M-V ein Depositionsmessnetz betrieben, in dem an sieben Messorten der Staubniederschlag (Gesamtdeposition) und zusätzlich an zwei dieser Standorte die nasse Deposition gemessen und analysiert wird. Neben der gravimetrischen Bestimmung des Staubniederschlags wird dieser darüber hinaus hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe (Schwermetalle und Nährstoffe) analysiert. An zwei Standorten wird der Niederschlag auf seine Nährstoffzusammensetzung untersucht.
Untergeordnete Objekte (4)
Datenbank
Niederschlagsinhaltsstoffe
Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Niederschlagsproben (Nasse Deposition) zusammen. In den nassen Depositionen werden pH-Wert und Leitfähigkeit bestimmt. Zusätzlich erfolgt eine analytische Bestimmung der Hauptinhaltsstoffe: Natrium, Ammonium, Kalium, Calcium, Magnesium,Chlorid, Sulfat, Nitrat. Nasse Depositionen werden an ausgewählten ländlichen Meßstationen in Mecklenburg-Vorpommern gesammelt..
Anhand der Analysendaten werden Stoffeinträge berechnet.
Anhand der Analysendaten werden Stoffeinträge berechnet.
Datenbank
Schwebstaubinhaltsstoffe, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe
Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Schwebstaubuntersuchungen zusammen. Es werden die poycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe bestimmt.
Datenbank
Schwebstaubinhaltsstoffe, Schwermetalle
Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Schwebstaubuntersuchungen zusammen. Neben dem Staubniederschlag werden die Schwermetalle bestimmt.
Datenbank
Staubniederschlag, Schwermetalle im Staubniederschlag
Der Datenbestand setzt sich aus Analysenergebnissen von Staubniederschlagsuntersuchungen zusammen.
Neben dem Staubniederschlag werden die Schwermetalle als Inhaltsstoffe bestimmt.
Neben dem Staubniederschlag werden die Schwermetalle als Inhaltsstoffe bestimmt.
Kontakt
Ansprechpartner
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
B48F0AB2-065A-11D6-B405-000102B4FD30 |
---|
Aktualität der Metadaten |
28.01.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|