Verweise
Datenbezüge (10)
ATKIS Ortslagen, Ortslage ist eine im Zusammenhang bebaute Fläche. Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten gebildet. Der Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektbereichs Vegetation als Inseln umschließen. Bei Vergabe des Namens (NAM) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird jeweils der Name der höchsten zutreffenden Hierarchiestufe (Gemeinde, Gemeindeteil, Wohnplatz) vergeben. Die Quelle für die Ortsteilnummer sind die Hauskoordinaten und die Namen stammen aus den saarländischen Gemeindeschlüssel.
Die Bodenschätzung der Finanzverwaltung produziert Karten des Ertragspotentials landwirtschaftlich genutzter Standorte mit besonders hoher Auflösung, indem sie bodenkundliche Parameter im Gelände aufnimmt und kartiert. Die Daten der Bodenschätzung sind bodenkundlich auswertbar und dienen u. a. praxisnahen Fragestellungen in der Raumordnung, der Flurneuordnung, der Landwirtschaft und der Erstellung von Bodenfunktionskarten. Bodenschätzungsdaten sind Teil des Katasters und stehen interessierten Nutzern in digitaler Form zur Verfügung.
Landesgrenze des Saarlandes erstellt auf ALK Basis; Selektiert aus der Objektklasse Betrachtungsgebiet allgemein des GDZ; Übergeordnete Objektklasse (Betrachtungsobjekt) im GDZ; die sich aus mehreren Teilflächen zusammensetzt. Grundsätzlich handelt es sich hier um abgegrenzte, definierte Flächen mit unterschiedlicher Nutzung bzw. Nutzungsbeschreibung. Die Teilnutzungsflächen sind immer eine Untermenge der Gesamtfläche. Derzeit gibt es 10 Betrachtungsgebiete, das Saarland, den Deutsch-französischen Garten, Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und die Blattschnitte der DGK5, TK25, Minutenfelder, Tk50 und TK100. MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_bsbtrg und der dazugehörigen Businesstabelle GDZ2010.bsbtrg In die Filegeodatabase exportiert wurde die Objektart bsbtrg_ld; als Attribut ist die Landkennziffer (LAND_KZ) und der NAME des Blattes vorhanden;
Flurstücke Saarland, Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: FLRFLR = Flurstück Flur (Flurnummer); FLRGML = Flurstück Gemarkung Nummer; FLRLND = Flurstück Land Nummer; FLRNEN = Flurstück Nenner; FLRZNR = Flurstück Zähler; FLROA = Flurstück OSKA-ALK-Kürzel; FLROAL = Flurstück OSKA-ALK-Langetxt; GEWANN = Gewannebezeichnung; FLAECHE = amtlichen Flächengröße;
Gebäude Saarland, Folgende anwenderrelevante Attribute sind vorhanden: GEBOA = Gebäude OSKA-ALK-Kürzel GEBOAL = Gebäude OSKA-ALK-Langtext ONGEM = Gebäude Objektname Gemeinde ONHSLF = Gebäude Objektname lfd. Nr. des Gebäudes ONHSN = Gebäude Objektname Hausnummer ONHSNZ = Gebäude Objektname Hausnummer Zusatz ONKREIS = Gebäude Objektname Kreis ONLAND = Gebäude Objektname Land ONRP = Gebäude Objektname Regierungsbezirk ONSTR = Gebäude Objektname Straße
Gemarkungsgrenzen des Saarlandes erstellt auf ALK Basis; Selektiert aus der Objektklasse Betrachtungsgebiet allgemein des GDZ; Übergeordnete Objektklasse (Betrachtungsobjekt) im GDZ; die sich aus mehreren Teilflächen zusammensetzt. Grundsätzlich handelt es sich hier um abgegrenzte, definierte Flächen mit unterschiedlicher Nutzung bzw. Nutzungsbeschreibung. Die Teilnutzungsflächen sind immer eine Untermenge der Gesamtfläche. Derzeit gibt es 10 Betrachtungsgebiete, das Saarland, den Deutsch-französischen Garten, Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und die Blattschnitte der DGK5, TK25, Minutenfelder, Tk50 und TK100. MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_bsbtrg und der dazugehörigen Businesstabelle GDZ2010.bsbtrg In die Filegeodatabase exportiert wurde die Objektart bsbtrg_gk; als Attribut ist die Gemarkungskennziffer (GEM_KZ) und der NAME des Blattes vorhanden;
Gemeindegrenzen des Saarlandes erstellt auf ALK Basis; Selektiert aus der Objektklasse Betrachtungsgebiet allgemein des GDZ; Übergeordnete Objektklasse (Betrachtungsobjekt) im GDZ; die sich aus mehreren Teilflächen zusammensetzt. Grundsätzlich handelt es sich hier um abgegrenzte, definierte Flächen mit unterschiedlicher Nutzung bzw. Nutzungsbeschreibung. Die Teilnutzungsflächen sind immer eine Untermenge der Gesamtfläche. Derzeit gibt es 10 Betrachtungsgebiete, das Saarland, den Deutsch-französischen Garten, Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und die Blattschnitte der DGK5, TK25, Minutenfelder, Tk50 und TK100. MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_bsbtrg und der dazugehörigen Businesstabelle GDZ2010.bsbtrg In die Filegeodatabase exportiert wurde die Objektart bsbtrg_gm; als Attribut ist die Gemeindekennziffer (GEMEINDE_KZ) und der NAME des Blattes vorhanden;
Kreisgrenzen des Saarlandes erstellt auf ALK Basis; Selektiert aus der Objektklasse Betrachtungsgebiet allgemein des GDZ; Übergeordnete Objektklasse (Betrachtungsobjekt) im GDZ; die sich aus mehreren Teilflächen zusammensetzt. Grundsätzlich handelt es sich hier um abgegrenzte, definierte Flächen mit unterschiedlicher Nutzung bzw. Nutzungsbeschreibung. Die Teilnutzungsflächen sind immer eine Untermenge der Gesamtfläche. Derzeit gibt es 10 Betrachtungsgebiete, das Saarland, den Deutsch-französischen Garten, Kreise, Gemeinden, Gemarkungen und die Blattschnitte der DGK5, TK25, Minutenfelder, Tk50 und TK100. MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_bsbtrg und der dazugehörigen Businesstabelle GDZ2010.bsbtrg In die Filegeodatabase exportiert wurde die Objektart bsbtrg_kr; als Attribut ist die Kreiskennziffer (KREIS_KZ) und der NAME des Blattes vorhanden;