Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Abteilung Wirtschaftsförderung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt Wirtschaft

HMDK-BWVI-W@bwi.hamburg.de

Be­schrei­bung

Verbesserte Standortbedingungen für Hamburg

Die Abteilung Wirtschaftsförderung besteht aus drei Referaten. Sie fördert und verbessert branchenübergreifend die Standortbedingungen in Hamburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), entwickeln Gewerbeflächen und stellen diese im Rahmen der Wirtschaftsförderung für die Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen bereit.

Im Rahmen eines nachhaltigen Gewerbeflächenmanagements hat das Referat „Gewerbeflächenvergabe, Projekte, Angelegenheiten der HWF, HMC und SAG“ eine Studie zur Gewerbeflächennachfrage („Spezifikation und Typologie der Gewerbeflächennachfrage bis 2025 in Hamburg“) anfertigen lassen und erarbeitet ein IT-basiertes Bestandsmanagementsystem für das Gebiet der FHH.

Aktualität des Datensatzes

Publikation

23.08.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (3)

Geodatensatz
ITGBM ergänzende Attribute zu Gewerbeflächenpotenziale aus PAUL – FHHNET
Dieser Datensatz beinhaltet ergänzenden Attribute, die die BWVI/Amt W zusätzlich an die Gewerbeflächenpotenziale aus PAUL einpflegt. Es sind nur ausgewählte Attribute, die unterjährig ergänzt werden.
Zu diesen Attributen gehören:
Nutzungskonflikt, Disponiert bis unterjährig, Disponiert ha unterjährig,
Reserviert bis unterjährig, Reserviert ha unterjährig,
Vermietet bis unterjährig, Vermietet ha unterjährig,
Veräussert am, Veräussert unterjährig,
MK-Tendenz (Misch-Kern-Gebiet-Tendenz),
Nachfragen und Notizen.

Für genauere Informationen setzen Sie sich bitte direkt mit dem Herausgeber in Verbindung.
Geodatensatz
ITGBM Flurstücksbasierte Objekte – FHHNET
img
An ALKIS-Flurstücke mit gewerblicher Ausweisung angelehnte Geometrien und die zu den entsprechenden ALKIS-Flurstücken vorhandene, für die Wirtschaftsförderung relevante Sachattribute aus dem Masterportal (z. B. Flächengroße, Bodenrichtwerte, GRZ, GSZ…). Erweitert durch die auf diesen Objekten erhobenen vorhandenen Nutzungen (katalogisierte 9 gewerbliche und 9 nichtgewerbliche Nutzungsarten) und die Standortfaktoren (z. B. Lieferverkehr, Nahversorgung im Umfeld, Straßenzustand), Informationen die sich auf den Gewerblichen Standort beziehen, in dem sich das betreffende Flurstückbasierte Objekt befindet.
Geodatensatz
ITGBM Gewerbliche Standorte (Umringe) – FHHNET
img
Geometrien der in den bezirklichen Gewerbeflächenkonzepten definierten Gewerblichen Standorten. Diese bestehen aus einem oder mehreren flurstückbasierten ganzen oder Teilobjekten (mit gewerblicher Ausweisung). In den Gewerblichen Standorten können sich auch eine oder mehrere gewerbliche Potentialflächen (aus der PAUL-Datei) befinden.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Amt Wirtschaft
- Wirtschaftsförderung
Die Abteilung Wirtschaftsförderung kümmert sich branchenübergreifend um verbesserte Standortbedingungen für Hamburg. Sie stärkt die Ansiedlung von Unternehmen und hilft ihnen, ihre Finanzierungssituation zu optimieren.

- Außenwirtschaft
Hamburg ist einer der führenden Im- und Exportstandorte des Kontinents. Das Referat Außenwirtschaft entwickelt Strategien und Maßnahmen, damit Unternehmen erfolgreich ausländische Märkte erschließen.

- Umweltbezogene Wirtschaftspolitik, technischer Arbeitsschutz
Regelungen zum Immissionsschutz, Abfall- oder Chemikalienrecht: das Referat begleitet Gesetzgebungsverfahren mit dem Schwerpunkt Umweltschutz. Dieses geschieht in engem Kontakt zu Verbänden und Unternehmen am Standort Hamburg.

- Agrarwirtschaft
Die Abteilung Agrarwirtschaft fördert, betreut und entwickelt die Land- und Forstwirtschaft, die Jagd und die Fischerei, den Gartenbau und die Pferdezucht und sie ist zuständig für den Pflanzenschutz in Hamburg.

- Agrarpolitik und Ländlicher Raum
Förderung der ländlichen Gebiete und wettbewerbsfähiger Betriebe.

- Gartenbau, Land- und Waldwirtschaft
Es gilt die überregionale bedeutsamen Obst- und Gemüseanbaugebiete und Land- und Forstwirtschaft zu betreuen.

- Jagd, Fischerei und Pferdezucht
Hamburg ist eine grüne Stadt ¿ hier kann man jagen, fischen und Pferde züchten.

- Planung und Landentwicklung
Aufgabe ist es, in der städtebaulichen Planung und durch Flächenmanagement die Belange der Agrarwirtschaft in Einklang mit den Ansprüchen einer wachsenden Stadt zu bringen.

- Pflanzenschutz
Die Pflanzengesundheitskontrolle und der Pflanzenschutzdienst kontrollieren die vegetabilen Handelsgüter beim Im- und Export ¿ insbesondere im Hafen ¿ und führen Kontrollen nach Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes durch.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

3476DD87-C1CB-4F60-86C4-51759E400F6E

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt Wirtschaft

Postfach 11 21 09
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

HMDK-BWVI-W@bwi.hamburg.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Arbeitsmarkt Landwirtschaft Strukturpolitik

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

9280E65F-57BB-4784-AC69-5B06921A5DAF

Aktualität der Metadaten

23.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
hmdk-bwvi-v@bwvi.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe