Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Amt Wirtschaft

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt Wirtschaft

HMDK-BWVI-W@bwi.hamburg.de

Be­schrei­bung

W

- Wirtschaftsförderung
Die Abteilung Wirtschaftsförderung kümmert sich branchenübergreifend um verbesserte Standortbedingungen für Hamburg. Sie stärkt die Ansiedlung von Unternehmen und hilft ihnen, ihre Finanzierungssituation zu optimieren.

- Außenwirtschaft
Hamburg ist einer der führenden Im- und Exportstandorte des Kontinents. Das Referat Außenwirtschaft entwickelt Strategien und Maßnahmen, damit Unternehmen erfolgreich ausländische Märkte erschließen.

- Umweltbezogene Wirtschaftspolitik, technischer Arbeitsschutz
Regelungen zum Immissionsschutz, Abfall- oder Chemikalienrecht: das Referat begleitet Gesetzgebungsverfahren mit dem Schwerpunkt Umweltschutz. Dieses geschieht in engem Kontakt zu Verbänden und Unternehmen am Standort Hamburg.

- Agrarwirtschaft
Die Abteilung Agrarwirtschaft fördert, betreut und entwickelt die Land- und Forstwirtschaft, die Jagd und die Fischerei, den Gartenbau und die Pferdezucht und sie ist zuständig für den Pflanzenschutz in Hamburg.

- Agrarpolitik und Ländlicher Raum
Förderung der ländlichen Gebiete und wettbewerbsfähiger Betriebe.

- Gartenbau, Land- und Waldwirtschaft
Es gilt die überregionale bedeutsamen Obst- und Gemüseanbaugebiete und Land- und Forstwirtschaft zu betreuen.

- Jagd, Fischerei und Pferdezucht
Hamburg ist eine grüne Stadt ¿ hier kann man jagen, fischen und Pferde züchten.

- Planung und Landentwicklung
Aufgabe ist es, in der städtebaulichen Planung und durch Flächenmanagement die Belange der Agrarwirtschaft in Einklang mit den Ansprüchen einer wachsenden Stadt zu bringen.

- Pflanzenschutz
Die Pflanzengesundheitskontrolle und der Pflanzenschutzdienst kontrollieren die vegetabilen Handelsgüter beim Im- und Export ¿ insbesondere im Hafen ¿ und führen Kontrollen nach Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes durch.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

03.11.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (3)

Organisationseinheit
Abteilung Wirtschaftsförderung
Verbesserte Standortbedingungen für Hamburg

Die Abteilung Wirtschaftsförderung besteht aus drei Referaten. Sie fördert und verbessert branchenübergreifend die Standortbedingungen in Hamburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), entwickeln Gewerbeflächen und stellen diese im Rahmen der Wirtschaftsförderung für die Ansiedlung und Erweiterung von Unternehmen bereit.

Im Rahmen eines nachhaltigen Gewerbeflächenmanagements hat das Referat „Gewerbeflächenvergabe, Projekte, Angelegenheiten der HWF, HMC und SAG“ eine Studie zur Gewerbeflächennachfrage („Spezifikation und Typologie der Gewerbeflächennachfrage bis 2025 in Hamburg“) anfertigen lassen und erarbeitet ein IT-basiertes Bestandsmanagementsystem für das Gebiet der FHH.
Anwendung
EFRE-Fond über Integrierte Erfassung von Zuwendungen
Erweiterung von Integrierte Erfassung und Bearbeitung von Zuwendungen (INEZ) als Kontrollsystem für die neue Förderperiode EFRE
In der vergangenen Förderperiode 2000 bis 2006 wurde die Programmdurchführung in der Datenbank EFREPlan dokumentiert. Parallel dazu trug die BWA (jetzt BWVI) die Daten der Unternehmensförderung in INEZ ein. Der Rechnungshof monierte diese doppelte Dokumentation und verlangte zu prüfen, ob die genutzte Datenbank durch INEZ ersetzt werden kann. Die neue Förderperiode erforderte ein neues Kontrollsystem, dass aus o.a. Gründen INEZ sein soll.
Projekt
Ernährungsnotfallvorsorgesystem
Einführung des von ZADI erarbeiteten Ernährungsnotfallvorsorgesystems in der FHH
Einführung eines bundesweiten DV-Informationssystems gem. Agrarministerbeschluss Gem. Beschluss der Agrarminister vom 22.03.2002 wurde für die Bewältigung von Versorgungskrisen nach dem Ernährungsvorsorgegesetz und zur Sicherstellung der Versorgung im Spannungs- oder Verteidigungsfall nach dem Ernährungssicherstellungsgesetz ein entsprechendes bundeseinheitliches Informationssystem aufgebaut an dessen Kosten sich die FHH zu beteiligen hat.

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt Wirtschaft

Postfach 11 21 09
D-20421 Hamburg
Alter Steinweg 4
D-20459 Hamburg
Deutschland

HMDK-BWVI-W@bwi.hamburg.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Arbeitsmarkt Landwirtschaft Strukturpolitik

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3476DD87-C1CB-4F60-86C4-51759E400F6E

Aktualität der Metadaten

23.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
hmdk-bvm@bvm.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe