Der Geschäftsbereich "Messnetzbetrieb Wasser" erhebt im Rahmen der Umweltüberwachung
im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Daten über den Zustand der Medien Wasser und Boden in Sachsen.
Er betreibt hierzu die entsprechenden Messnetze im Oberflächenwasser (Wasserstand und Menge), im Grundwasser (Stand und Beschaffenheit), das Messnetz Bodenwasser (Lysimeterstation Brandis) sowie das landeseigene Niederschlagsmessnetz (Ombrometermessnetz).
Für die Betreuung der Messnetze sind vier Fachbereiche an den Standorten Radebeul (mit einer
Außenstelle in Görlitz), Chemnitz, Brandis und Leipzig verantwortlich, die folgende Leistungen
ausführen:
- Betreuung der Messstellen einschließlich der Datenfernübertragung
- Anleitung und Kontrolle von ehrenamtlichen Beobachtern
- Erfassung, statistische Aufbereitung und Plausibilitätskontrolle der Messwerte, Stammdatenerfassung und -pflege
- Grundwasser-Probenahme einschließlich Vor-Ort-Analytik
- Unterhaltung, Funktionskontrolle, Modernisierung, Neubau, ggf. Rückbau von Messstellen
- Mitwirkung bei der Messnetzrekonstruktion.
Die erhobenen Daten werden an das LfULG, in einigen Fällen auch an die Landestalsperrenverwaltung
(LTV) übergeben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
Untergeordnete Objekte (4)
Die Leistungen umfassen:
- Prüfung und statistische Aufbereitung der durch Beobachter oder mittels Datenlogger erfassten Messwerte
- Ermittlung von Messstellenstammdaten auf Grundlage von Funktionskontrollen und geophysikalischen Untersuchungen sowie Pflege der Dateien
- Bau und Instandhaltung von Grundwassermessstellen einschließlich Ausrüstung mit neuer Messtechnik (Datensammler, Datenfernübertragung), ggf. Rückbau nicht mehr benötigter Messstellen
- Probenahme und Vor-Ort-Analytik an den Beschaffenheitsmessstellen
- Schulung und Betreuung der ehrenamtlichen Beobachter.
Die Datenerfassung sowie -auswertung erfolgt derzeit ausschließlich in der UBG (GB3). Arbeitsschwerpunkte der Auswertung sind:
- Transport- und Umsatzprozesse in der ungesättigten Zone
- Auswirkung von landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsstrategien auf die GW-Beschaffenheit
- Klimawandel und Bodenwasserhaushalt
- Bereitstellung der Daten für Simulationsmodelle WH-Verfahren.
Die Leistungen umfassen:
- Wasserstandsmessungen sowie Durchflussmessungen zur Kontrolle und Korrektur der Wasserstands-/Durchflussbeziehungen,
- Erfassung, Prüfung und statistische Aufbereitung der hydrologischen Daten,
- Bau und Instandhaltung von Pegelanlagen inkl. Ausrüstung mit neuer Messtechnik wie Datenfernübertragung (DFÜ), ggf. Rückbau nicht mehr benötigter Pegel,
- Erfassung und Pflege der Pegelstammdaten,
- Schulung und Betreuung der ehrenamtlichen Beobachter.
Jede Messstelle ist mit einem hoch auflösenden automatischen Messgerät (Ombrometer) samt Datenfernübertragungstechnik ausgestattet. Die Messgeräte werden täglich durch Kontrollmessungen an einem Hellman-Regenmesser (mit Sammelkanne) durch einen Beobachter überprüft.
Die Leistungen umfassen:
- Einweisung und Kontrolle der Beobachter in Bezug auf Betrieb und Wartung der Messgeräte einschließlich Sicherstellung des Winterbetriebs und Messung des Wasseräquivalents der Schneedecke
- Sicherstellung der direkten Übertragung der Niederschlagsmengen an das Landeshochwasserzentrum (LHWZ)
- Instandhaltung der gesamten Technik.
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
6CA6CE0F-CE57-11D3-8BF6-00105A493192 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 3 - Messnetzbetrieb Wasser und Meteorologie
Altwahnsdorf 12
|