Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Waldschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA) Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme (BVI) Fachgebiet 032 Forstliches Versuchswesen Frau Dr. Margrit Bemmann

margrit.bemmann@lfoa-mv.de
0385 / 6700 - 183
0385 / 6700 - 102
http://www.wald-mv.de/style-a1/personen_details-52-642-1-8-9-10.html

Be­schrei­bung

Inhalt des Waldschutzes ist die Sicherung, Bewahrung und Mehrung stabiler und ertragreicher Wälder in Mecklenburg-Vorpommern.
Ziel ist eine rechtzeitige, umweltschonende Schadensbegrenzung, insbesondere durch vorbeugende oder überwiegend biologische Abwehrmaßnahmen.
Zur Erreichung dieser Zielstellung unterliegen die Wälder im Rahmen eines Waldschutzmeldewesens auf Forstrevierbasis einer permanenten Überwachung und Kontrolle, um so mögliche Schädigungen der Wälder rechtzeitig festzustellen.
Die Schädigungen können abiotischer (Sturm, Feuer) oder biotischer Natur (Insekten, Pilze) sein.
Ein monatlicher Meldedienst zum Waldschutz sichert eine ständig aktuelle Übersicht zum forstsanitären Zustand der Wälder. Die Meldungen werden bei der Waldschutzmeldestelle des Landesamtes für Forsten und Großschutzgebiete bearbeitet und gewertet. Sie ermöglichen die Herleitung von Prognosen zu Schadverläufen, die als Handlungsgrundlagen für Waldbesitzer und Forstbehörden dienen. Durch die Meldestelle werden die Forstämter des Landes fachlich angeleitet sowie alle Waldbesitzer und sonstigen Forstverwaltungen beraten.
Zu komplexeren Fragestellungen, wie phytopathologische Untersuchungen oder die Auswertung der Winterbodensuche für Schadinsekten kooperiert die Forstschutzmeldestelle mit den Laboratorien der Landesforstanstalt Eberswalde des Landes Brandenburg.

Zeitbezug

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

12.10.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (3)

Merkblätter unspezifischer Verweis Veröffentlichungen -, Berichte -, Diplomarbeiten
Sachgebiet Waldschutz unspezifischer Verweis Sachgebiet Waldschutz
Veröffentlichungen -, Berichte -, Informationen der Waldschutzmeldestelle, Diplomarbeiten unspezifischer Verweis Veröffentlichungen -, Berichte -, Diplomarbeiten

Untergeordnete Objekte (1)

Projekt
Spezielles Waldschutzmonitoring
Waldschutz - Spezielles Waldschutzmonitoring

Im Rahmen des Waldschutzes werden in MV je nach Notwendigkeit spezielle Monitoringprojekte bearbeitet.
Zu diesen Projekten zählt u. a. die in Abstimmung mit dem Pflanzenschutzamt durchgeführte spezielle Überwachungen von sog. "Quarantäneschädlingen", die auf unterschiedlichsten Wegen nach Deutschland eingeschleppt wurden. Hierzu zählen:
- verschiedene Insektenarten, wie z. B. der Asiatische Laubholz-Bockkäfer,
- Kiefernholz-Nematoden und
- pilzliche Pathogene, wie Phytophthora ramorum.
Weiterhin werden spezielle Baumerkrankungen in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen wissenschaftlich beobachtet und untersucht. Insbesondere wurden in den Jahren 2002 bis 2004 an der Roterle und an der Gemeinen Esche Erkrankungen in Verbindung mit Absterbeerscheinungen diagnostiziert.
Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass bei den Schwarzerlen die Hauptursache im nicht standortsgerechten Anbau von Herkünften aus dem Spreewald liegt. Erstmalig wurde auch in einem Fall der "Erlen-Phytophthora-Erreger" nachgewiesen.
Das Erkranken der Triebe bei der Gemeinen Esche, insbesondere bei Pflanzungen auf ehemals landwirtschaftlichen Flächen sowie unter lockerem Schirm in Wäldern auftretend, konnte in erster Linie auf meteorogene Veränderungen im Zusammenwirken mit Pilzen
(Diplodia mutila, Phomopsis spp.) zurück geführt werden.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)
Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern wurde zum 01.01.2006 als eigenständige Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie nimmt Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, insbesondere die Waldbewirtschaftung, und des übertragenen Wirkungskreises, wie das forstliche Versuchswesen und die Hoheit, für die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns war.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F49ECF4A-DDB7-11D5-B3E4-000102B4FD30

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA) Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme (BVI) Fachgebiet 032 Forstliches Versuchswesen Frau Dr. Margrit Bemmann

Zeppelinstraße 3
D-19061 Schwerin
Deutschland

margrit.bemmann@lfoa-mv.de
0385 / 6700 - 183
0385 / 6700 - 102
http://www.wald-mv.de/style-a1/personen_details-52-642-1-8-9-10.html

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundeswaldgesetz (BundeswaldG)

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Baumbestand Baumpflege Baumschaden Biologische Probe Biologische Schädlingsbekämpfung Biologische Untersuchung Biozyklus Borkenkäfer Bundeswaldgesetz Bundeswaldgesetz (BundeswaldG) Chemische Schädlingsbekämpfung Dendrologie Feldstudie Forstpflanze Forstschädling Forstverwaltung Forstwirtschaft Herbizidanwendung Holzschädling Infektionsrisiko Insektizidanwendung Integrierte Schädlingsbekämpfung Kahlschlag (Holzernte) Klimaschwankung Laubbaum Laubgehölz Luft und Klima Lästling M-V Mecklenburg-Vorpommern MV Nadelbaum Nadelgehölz Nützling Pflanzenschutz Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Pflanzenschutzmittelgesetz Populationsanalyse Populationsdichte Schalenwild Schädling Schädlingsbefall Sporen Umweltinformationen Umweltwirtschaft Virologie Wald Waldbaum Waldbesitzer Waldschutz Wild Wildschaden Äsung Ökologische Schädlingsbekämpfung Ökosystemforschung Überwinterung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

61FE558F-2E6E-4D5D-95B9-889257EA13D5

Aktualität der Metadaten

28.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe