Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Alexander Konopatzky

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) Herr Alexander Konopatzky

Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde
Deutschland

Alexander.Konopatzky@lfb.brandenburg.de
03334 2759268

Verweise

Datenbezüge (11)

Forstliche Standortsdaten des Landes Brandenburg (WMS)
img
Der Dienst präsentiert verschiedene Standortsinformationen der Standortskarte des Landes Brandenburg.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg (INSPIRE)
img
Digitale Daten der forstlichen Standorts- und Bodenkartierung des Landes Brandenburg. Diese Geodaten enthalten Angaben zu Substrattypen, Bodentypen, Nährkraft, Wasserhaushalt, Grundwasserstufen.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg (WMS)
img
Der Dienst präsentiert die Standortsdaten des Landes Brandenburg im Layout der Standortskarte. Für die Darstellung werden die 2 vordefinierte Styles kolorit und blankett zur Verfügung gestellt.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Flächen der Stamminformationen (FSKF)
img
Der Layer gibt die Standortskarte des Landes Brandenburg mit den Flächen der Stamm-Informationen und der Klimafeuchte wider. Stamm-Informationen sind relativ stabile Eigenschaften, die kaum durch den Waldbestand und zeitweilige Effekte beeinflusst werden. Hierbei werden auch standörtliche Kleinstflächen ausgewiesen. Die Stamm-Informationen werden mit 3-zeiligen Einträgen beschrieben: Zeile 1: Feinbodenformen mit Zusatzmerkmalen wie Grundwasserstufen aus dem Geländebefund, ersatzweise auch Lokal-/ Sonder-/Komplexstandorte. (Datenfelder BFFG1...BFFG3) Zeile 2: Die waldökologische Bewertungsgruppe als Stamm-Standortsgruppe bzw. Nährkraftfeuchtegruppe mit der Gesamt-Klimafeuchte. Die Klimafeuchte eines Standortes wird zunächst großräumig zugewiesen (Wuchsbezirksklima). Anschließend wird sie vor allem bei bewegtem Relief durch das Meso- und Mikroklima in Richtung frischer oder trockener modifiziert (fr/tr), wodurch sich auch die Gesamt-Klimafeuchte in diesen Arealen vom umgebenen ebenen Standort unterscheiden kann. Bei trockeneren Verhältnissen wird die eigene Stamm-Feuchtestufe (T)...3 verwendet. (Datenfelder NFGR1...NFGR3, NFGR4 nur bei Kleinarealen, kf_gesamt) Zeile 3: Die Flächenanteile der jeweiligen Bodenformen/Stamm-Standortsgruppen in 1/10 Stufen (Anteilszehntel). (Datenfelder AZ1...AZ3) Standortsveränderungen betreffen auch im Klimawandel nur eine Teil der Merkmale, während die anorganische Substanz als stabil gilt.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Flächen der Zustandsinformationen (FZ)
img
Flächen der Zustandsinformationen der digitalen forstlichen Standorts- und Bodendaten des Landes Brandenburg. Diese Geodaten enthalten Angaben zu Humuszuständen (Stickstoff-, Basen-, Feuchtestufe).
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Klimafeuchte
img
Darstellung der klimatischen Feuchte in 5 Stufen, übersichtshalber ausgegrenzt auf Basis der Wuchsbezirke. Sie ist neben der Stamm-Nährkraft- und Stamm-Feuchtestufe (aus der Standortskarte) wichtige Leitgröße der Baumartenwahl als Eingangsgröße der Gesamt-Klimafeuchte, welche in der Standortskarte berücksichtigt ist.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Meso- und Mikroklima
img
Das Meso- und Mikroklima zeigt lokale, meist reliefbedingte Abweichungen zum Wuchsbezirksklima durch die Anzeige von frischeren (fr) und trockeneren (tr) Verhältnissen auf. Diese werden zur Gesamt-Klimafeuchte zusammengeführt. Dieser Layer ist mit der Standortskarte gemeinsam zu betrachten.
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Naturraummosaike
img
Naturraummosaike sind chorische, heterogene Raumeinheiten für die Gesamtlandschaft des Landes Brandenburg, gegliedert nach Substrat, Feuchte und Nährkraft. Sie sind die Basiselemente von Wuchsgebieten/ Wuchsbezirken. Zur Zeit sind noch die 3 herkömmlichen Haupt-Klimafeuchtestufen angegeben (f - m - t, gültig bis 2020).
Forstliche Standortskarte des Landes Brandenburg: Wuchsgebiete, Wuchsbezirke
img
Ein Wuchsbezirk ist eine großräumige Zusammenfassung von Standorten (anhand von Naturräummosaiken). Ein Wuchsgebiet ist die weitere Zusammenfassung mehrerer Wuchsbezirke.
Forstliche Standortskarte im Land Brandenburg (INSPIRE-ATOM)
img
Der Dienst stellt die Flächen der Standortskartierung (STOK) Brandenburgs als Inspire-Datensatz zum Download bereit.
Standortsdaten
img
Daten der forstlichen Standortkartierung (STOK)

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe