Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat A/2 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Zentrale Dienste

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Abteilung A Allgemeine Verwaltung Referat A/2 Rechtsangelegenheiten der Abteilung, Zentrale Dienste

Postfach 102461
D-66024 Saarbrücken
Keplerstr. 18
D-66117 Saarbrücken
Deutschland

poststelle@umwelt.saarland.de
+49 (0)681 / 501 - 00
+49 (0)681 / 501 - 4521
http://www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

Beschreibung

Zentrale Dienste, Fort- und Weiterbildung, Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Internes Öko-Audit, Arbeitsschutz, Liegenschaften, Umwelt und Wirtschaft, Ökoaudit/EMAS, Genehmigungslotse, Umweltpakt Saar, Umweltforschung/Forschungsförderung,

Verweise

Datenbezüge (3)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
img
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an alle, die über Natur- und Umweltschutz nicht nur reden und lesen, sondern ihn aus Überzeugung, Interesse und Spaß an der Sache praktisch realisieren möchten. Während des FÖJ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Wünsche für die persönliche und berufliche Zukunft in der Realität zu überprüfen. Auf ideale Weise verbindet das FÖJ damit die Interessen des Umwelt- und Naturschutzes mit der persönlichen Entwicklung und dem Berufsfindungsprozess der Jugendlichen.
Umweltpakt Saar
img
Die Landesregierung setzt insbesondere auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Deshalb hat sie im März 2002 einen Umweltpakt mit der saarländischen Wirtschaft geschlossen - mit den Repräsentanten der Industrie, des Handwerks und der Arbeitskammer. Dieser Umweltpakt soll neue Wege beschreiten: weg von der hoheitlichen Umweltpolitik, hin zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Die darin enthaltene Verpflichtung der Landesregierung: Durch finanzielle Förderung, organisatorische Maßnahmen und Vereinfachung ihrer Umweltvorschriften und ihres Vollzugs will sie zu einer umweltverträglichen Stärkung des Wirtschaftsstandorts beitragen. Die Wirtschaft hat sich im Gegenzug dazu verpflichtet, durch freiwillige Leistungen zur Verbesserung der Umweltsituation beizutragen. 2006 wird eine Zwischenbilanz gezogen.
Öko-Audit / EMAS
img
Das Öko-Audit, Umwelt-Audit oder EMAS (für "Eco Management and Audit Scheme") ist ein freiwilliges Instrument für Betriebe und Organisationen, gleich welcher Größe und Branche, durch Umweltmanagement und -prüfung die eigenen Umweltleistungen zu bewerten und fortlaufend zu verbessern. Das Verfahren wird in der europäischen "EMAS"-Verordnung beschrieben.  Seit Jahren fördert das saarländische Umweltministerium Unternehmen, die ein Umweltmanagementsystem aufbauen, um das EMAS-Qualitätszertifikat nach der Richtlinie der Europäischen Union zu erhalten. Das Förderprogramm ist sehr erfolgreich. Gemessen an der Einwohnerzahl liegt das Saarland mit seinen EMAS-Betrieben in der Spitzengruppe. Was das Ministerium von anderen fordert, tut es auch selbst. 2003 hat es eine Umwelterklärung vorgelegt mit einer Bestandsaufnahme und einer Zielsetzung, wie in den nächsten Jahren die Umweltauswirkungen verbessert werden sollen. Die Informationen der Umwelterklärung müssen jährlich aktualisiert werden.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe