Verweise
Datenbezüge (53)
Punkthafte Darstellung der Kur- und Erholungsorte; Erfassung der Anerkannten Heilklimatischen Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte im Saarland. Erfasssung durch das Geodatenzentrum im LVGL. Beschreibung der Attributtabelle: KURORTE----: Kurorte Gemeinden, Städte oder Gemeindebezirke STATUS-----: Status der einzelnen Orte in Heilklimatische Kurorte, Kurorte, Luftkurorte, Kneippkurorte, Erholungsorte ANERKANNT--: Anerkennungs Datum des Status HW---------: Hochwert RW---------: Rechtswert ERFASSER---: Erfasser und Datum
Darstellung von Gebieten mit Erholungseignung (regionale Grünzonen, Wälder mit Luftregenerationsfunktion - Immissionsschutzwälder-, Erholungseignungsgebiete) item Eignung 1 = Erholungseignungsgebiet 0 = kein Erholungseignungsgebiet
Informationen zur Landnutzung bereitgestellt durch den GSE Land Information Service GSE Land Information Service ist ein europäisches Konsortium unter der Leitung von Infoterra GmbH Deutschland. GSE-Land vereinigt die drei ESA GSE Projekte SAGE , GMES Urban Services (GUS) und CoastWatch (Landbereich) der ersten GSE Phase und bietet ein gemeinsame Produktportfolio an, welches sich in Kartierungs- und Geoinformationsdienste gliedert. GSE Land unterstützt die GMES Prioritäten "Land Cover Change in Europe" und "Environmental Stress in Europe". Das DFD hat gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern das Extension-Proposal GSE-Nature (Nature Protection Services) eingereicht. Vorgesehen sind satellitengestützte Dienste zur Unterstützung der FFH-Richtlinie und des Naturschutzes für das Landesamt für Natur und Umwelt in Schleswig-Holstein und das Landesumweltamt Brandenburg. Laufzeit: Oktober 2005 – September 2007 Gefördert durch die European Space Agency
Linienhafte Darstellung von Problemgebieten mit möglicher Abfluss Behinderung von Kaltluft in der Talsohle und wahrscheinliche Engstellen für den Kaltluftabfluß; item ZONE 1 = Kaltluftabflußzone 0 = keine Kaltluftabflußzone - flächehafte Objekte item E_STELLE 1 = puntuelle Engstelle 0 = keine Engstelle - linienförmige Objekte
Flächenhafte Darstellung der Kaltluftentstehungsgebiete; Kühlt bei Strahlungswetterlage in der Nacht die darüber liegende Luftschicht ab und produziert die lokale Kaltluft. item GEBIET 1 = Kaltluftentstehungsgebiet (z.B. landwirtschaftliche Brach- und Nutzflächen) 0 = kein Kaltluftentstehungsgebiet (z.B. Siedlung)
Flächenhafte Darstellung von Vorranggebieten mit Erholungseignung; item V_GEBIET 1 = Vorranggebiet 0 = kein Vorranggebiet linienhafte Objekte
Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im Saarland Flächenhafte Darstellung der Konzentrationszonen für Windenergieanlagen, die als Sondergebiete „Windenergie“ im Rahmen der Teiländerungen von Flächennutzungsplänen der Gemeinden ausgewiesen wurden. Die Errichtung von Windkraftanlagen ist damit im restlichen Gemeindegebiet nach § 35 Absatz 3 Satz 3 BauGB ausgeschlossen. Dieser zusammengesetzte Datensatz beinhaltet folgende Gemeinden: Beckingen, Blieskastel, Bous, Dillingen, Freisen, Homburg, Lebach, Losheim, Marpingen, Merzig, Nalbach, Neunkirchen, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal, Ottweiler, Perl, Regionalverband Saarbrücken, Saarwellingen, Schiffweiler, Schmelz, Schwalbach, Tholey, Überherrn, Wadern und Weiskirchen.
Stark generalisierte linienhafte Darstellung der Autobahnen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung.
Stark generalisierte linienhafte Darstellung der Eisenbahnverbindungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung.
Stark generalisierte flächenhafte Darstellung der Raumkategorien Kernzone des Verdichtungsraumes, Randzone des Verdichtungsraumes und Ländlicher Raum.
Stark generalisierte linienhafte Darstellung der Siedlungsachsen 1. Ordnung im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung
Stark generalisierte linienhafte Darstellung der Siedlungsachsen 2. Ordnung im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung
Stark generalisierte flächenhafte Darstellung der Verflechtungsbereiche (Oberzentrum, Mittelzentrum, Grundzentrum) im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung.
Stark generalisierte punkthafte Darstellung der Zentralen Orte (Oberzentrum, Mittelzentrum, Grundzentrum) im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung
Stark generalisierte linienhafte Darstellung der geplanten Saarbahntrasse im Rahmen des Landesentwicklungsplans Siedlung
Punkthafte Darstellung der Anschlussstellen (Straßenverkehr) im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Flächenhafte Darstellung der bergbaulichen Betriebsfläche im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Flächenhafte Darstellung der grenzübergreifenden Vorranggebiete für Gewerbe im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Linienhafte Darstellung der Schienenverbindungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärnetz.
Flächenhafte Darstellung der Siedlungsfläche überwiegend Gewerbe im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt, Daten abgeleitet aus ATKIS und GEWISS-Datenbank.
Flächenhafte Darstellung der Siedlungsfläche überwiegend Wohnen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt, Daten abgeleitet aus ATKIS und GEWISS-Datenbank.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für Binnenschifffahrt im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Es handelt sich um drei öffentliche Häfen an der Großschifffahrtstraße Saar.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für Luftverkehr im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Es handelt sich um den internationalen Verkehrsflughafen Saarbrücken und den Verkehrslandeplatz Saarlouis Düren.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für Tourismus im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Sie beinhalten größere, für den überregionalen Tourismus wichtige Einrichtungen der Segmente Kur- und Erholungstourismus, wie z.B. Heilklimatische Kurorte, Kneippkurorte, Luftkurorte, Erholungskurorte, Ferienparks mit mehr als 1000 Betten und Stauseen mit über 20 ha Wasserfläche sowie des Segments Kultur- und Städtetourismus.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für besondere Entwicklung im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Es handelt sich um die von der Kommission IndustrieKultur Saar ermittelten Zukunftsstandorte, die sich in der Kernzone des Verdichtungsraumes befinden, in dem sich die wirtschaftlichen Entwicklungen des Saarlandes auf der Grundlage der heimischen Steinkohlevorkommen vollzogen hat.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für die Gewinnung von Rohstoffen (BR) im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Es handelt sich um die wichtigsten Produktionsstätten von mineralischen Rohstoffen. Bei den festgelegten Standorten handelt es sich i.d.R. um bestehende Betriebe, deren Erweiterung sinnvoll erscheint.
Punkthafte Darstellung der Standortbereiche für kulturelles Erbe im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Es handelt sich um überörtlich bedeutsame Zeugnisse der Vergangenheit, die in den Städte- und Kulturtourismus einbezogen werden sollen.
Linienhafte Darstellung der Straßenverbindungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärnetz.
Linienhafte Darstellung der Trassenbereiche für Schienen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärnetz.
Linienhafte Darstellung der Trassenbereiche für Straßen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt unterteilt in Primär-, Sekundär- und Tertiärnetz.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Forschung und Entwicklung im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Forschung und Entwicklung (VF) dienen der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung, die in Zusammenhang mit universitären Einrichtungen stehen. Es handelt sich um die Bereiche Universität des Saarlandes in Saarbrücken und die Universitätskliniken in Homburg.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Freiraumschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Die Vorranggebiete für Freiraumschutz (VFS) dienen dem Biotopverbund sowie der Sicherung und Erhaltung zusammenhängender unzerschnittener und unverbauter Landschaftsbestandteile. Die Inanspruchnahme der VFS für Wohn-, Gewerbe- oder Freizeitbebauung und die Errichtung von Windkraftanlagen ist unzulässig. Die Daten basieren auf der Grundlage von Festlegungen aus dem Landschaftsrahmenplan, dem Arten- und Biotopschutzprogramm und dem Gutachten eines integrierten Freiraum- und Nutzungskonzeptes für das Saartal.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen (VG) dienen der Sicherung und Schaffung von Dienstleistungs- und Produktionsstätten und den damit verbundenen Arbeitsplätzen.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Grundwasserschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Grundwasserschutz (VW) sind als Wasserschutzgebiete festzusetzen. In VW ist das Grundwasser im Interesse der öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen. Grundlage sind Gebiete, die bereits gesetzlich als Wasserschutzgebiete festgelegt wurden und für die eine Unterschutzstellung beabsichtigt ist.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Hochwasserschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. In Vorranggebieten für Hochwasserschutz (VH) sind Überschwemmungsgebiete festzusetzen. In VH sind jegliche Siedlungserweiterungen und neu Planungen (d.h. Wohnen, Gewerbe, Einrichtungen für Freizeit und Sport) unzulässig.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Landwirtschaft im Rahmen des Landesentwicklungsplan Umwelt. In Vorranggebieten für Landwirtschaft (VL) geht die landwirtschaftliche Nutzung allen anderen Nutzungen vor. Die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Vorranggebiete für Zwecke der Siedlungstätigkeit (Wohnen, Industrie und Gewerbe, Dienstleistungen sowie Freizeitvorhaben) ist unzulässig. Grundlage sind Gebiete, die im Rahmen der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung erhoben wurden. Sie umfassen Flächen, die entweder aufgrund ihrer natürlichen Fruchtbarkeit von hervorragender Bedeutung für die Nahrungsmittelerzeugung sind oder die aufgrund ihrer Hof nahen Lage und Flächenstruktur für entwicklungsfähige, landwirtschaftliche Betrieb existenzbegründend sind.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Naturschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Naturschutz (VN) dienen der Sicherung der überörtlichen Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Sie basieren auf der Grundlage der durch Verordnung ausgewiesenen und geplanten Naturschutzgebiete sowie der Ermittlung von Flächen von bundes- und landesweiter Bedeutung gemäß Arten- und Biotopschutzprogramm im Saarland sowie der zu dem europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 gemeldeten und nachgemeldeten Gebieten.
Flächenhafte Darstellung der Vorranggebiete für Windenergie im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt. Vorranggebiete für Windenergie (VE) sind raumordnerisch abgesicherte Planungsgebiete für die Errichtung von Windkraftanlagen, die Strom in das öffentliche Netz einspeisen.
Flächenhafte Darstellung der Waldfläche im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Flächenhafte Darstellung der Wasserflächen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Linienhafte Darstellung der Wasserstraßenverbindungen im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt unterteilt in Primär- und Sekundärnetz.
Flächenhafte Darstellung der grenzübergreifenden Vorranggebiete für Grundwasserschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Flächenhafte Darstellung der grenzübergreifenden Vorranggebiete für Hochwasserschutz im Rahmen des Landesentwicklungsplans Umwelt.
Mittlere jährliche Windgeschwindigkeit in 150 m Höhe aus simulierten Messzeitreihen.
Horizontale Sichtweite infolge schwebender Wasser Tröpfchen weniger als 1000 m. Für Planungszwecke relevant sind Tal-, Hoch- und Wolkennebel. item ZONE 1 = Talnebelzone 2 = Hochnebelzone 3 = Wolkennebelzone
Rahmendaten zur Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung für das Saarland (AEP) "Vi Region"
Umfassen alle aus klimatologischer Sicht für den Naturhaushalt und die Naherholung potentiell bedeutsamen Flächen und stellen das für die Zwecken der Landes- und Regionalplanung vorgeschlagene klimatische Abwägungspotential dar. item ZONE 1 = Regionale Grünzone 0 = keine regionale Grünzone.
Regionalpark Saar: Städte und Regionen müssen sich gut aufstellen und im europäischen bzw. globalen Wettbewerb neu positionieren. Faktoren wie Lebensqualität, Image und Identität werden immer wichtiger für eine neue Standortbestimmung, insbesondere für Altindustrieregionen wie das Saarland. Bergbau und Schwerindustrie prägen zwar noch immer das Image, aber auf den zweiten Blick zeigt sich: Die Stadtlandschaft im Saarland ist in erster Linie grün - Wald grün! Das Potenzial der vorhandenen Freiräume, aber auch des kulturellen Erbes ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Hier liegen die Ansatzpunkte, um neue Qualitäten für die Stadtlandschaft und attraktive Stadt-Landschafts-Räume zu schaffen. Dieser Aufgabe widmet sich der Regionalpark Saar als neues Instrument der Landesplanung. Der Regionalpark Saar umfasst die Kern- und Randzone des Verdichtungsraumes.
Städtebauförder- und Sanierungsgebiete Saarland Gegenstand der Städtebauförderung ist die städtebauliche Maßnahme als Einheit (Gesamtmaßnahme). Gefördert wird die nachhaltige Entwicklung eines Gebietes, das unter Beachtung der dafür geltenden Grundsätze im Sinne des BauGB als Sanierungs- bzw. Städtebaufördergebiet abgegrenzt wurde, und für dessen Entwicklung ein Bündel von Einzelmaßnahmen notwendig ist.
Flächenhafte Darstellung von Immissionsschutzwald (Waldklima stellt ein günstiges Bio Klima dar) item Funktion 1 = Immissionsschutzwald 0 = kein Immissionsschutzwald