Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Person

Herr Wolfgang Seidel

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern Abteilung 4 Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Tourismus, Bildung Dezernat 430 Handel, Gastgewerbe, Tourismus, Verkehr Herr Wolfgang Seidel

Postfach 120135
D-19018 Schwerin
Lübecker Straße 287
D-19059 Schwerin
Deutschland

abteilung4@statistik-mv.de
0385/4801-448
0385/4801-479

Beschreibung

Abteilung 4 Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Handel, Tourismus, Bildung, Dezernat 430 Handel, Gastgewerbe, Tourismus, Verkehr

Verweise

Datenbezüge (10)

Binnenschiffahrtsstatistik
img
1.Statistik des Bestandes an Binnenschiffen, ab 1992: Anzahl, Tragfähigkeit, Fahrgastplätze, Maschinenleistung, Größenklassen, Baujahre, Art des Unternehmens. 2.Statistik des Schiffs- und Güterverkehrs auf Binnenwasserstraßen, ab 1992: Verkehrsbeziehungen, Verkehrsgebiete, Verkehrsbezirke, Wasserstraßengebiete, Wasserstraßen, Güterabteilungen, Güterhauptgruppen, Flaggen. Güterumschlag. Seeverkehr der Binnenhäfen.
Eisenbahnstatistik
img
Güterverkehr, monatlich. Menge des frachtpflichtigen Wagenladungsverkehrs in der Verflechtung, Empfang und Versand mit anderen Bundesländern (Binnenverkehr), Grenzüberschreitender Verkehr. Güterabteilungen nur jährlich.
Handel, Gastgewerbe, Tourismus, Verkehr
img
Unterschieden werden folgende Verkehrszweige: - Eisenbahnverkehr, - Straßenverkehr, - Binnenschiffahrt, -Seeschiffahrt, - Luftverkehr,
Luftverkehrsstatistik
img
Gewerblicher Luftverkehr auf Regionalflughäfen. Starts, Einsteiger. 1991 - 1998 monatlich. Ab 1999 nur jährlich.
Seeverkehrsstatistik
img
-Bestand Seeschiffe: ab 1990 -Seeverkehrsstatistik: ab 1992 Güterverkehr über See, Verkehrsbeziehungen, Schiffsankünfte und -abgänge, Güterhauptgruppen. M-V, Verkehrsbezirke, Seehäfen. Ab 2000 Passagierverkehr
Statistik der Personenbeförderung im Straßenverkehr
img
1.Unternehmensstatistik (jährlich): Unternehmensformen, Art der Tätigkeit; Anzahl, Art und Fassungsvermögen der Fahrzeuge (Straßenbahn einschl. Hoch- u. U-Bahnen, Obusse, Kraftomnibusse); beschäftigte Personen; Umsatz; Linienlänge, Strecken- und Gleislänge. 2.Verkehrsstatistik (vierteljährlich): Unternehmensformen; beförderte Personen, Personenkilometer, Einnahmen, Wagenkilometer nach Unternehmenform, Verkehrsarten und Verkehrsformen.
Statistik der Straßen des überörtlichen Verkehrs
img
Längenstatistik (jährlich), Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen, Kreisstraßen. Radwege an Bundes- und Landesstraßen.
Statistik der Straßenverkehrsunfälle
img
1. Monatlich: Unfälle nach Ortslagen, Straßenarten, Datum, Wochentag und Unfallfolgen. Beteiligte nach Art des Verkehrsmittels. Verunglückte nach Alter, Geschlecht, Unfallfolgen, Art der Beteiligung. Fehlverhalten der Beteiligten und technische Mängel. Allgemeine Unfallursachen. 2. Jährlich: weitergehende Auswertungen. 3. Detallierte Aussagen erst ab 1990
Statistik des Güterverkehrs mit Kraftfahrzeugen
img
Güterverkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge, (nur in M-V zugelassene Lastkraftfahrzeuge)
Statistik des Kraftfahrzeug- und Anhängerbestandes
img
1.Bestand: halbjährlich und jährlich, nach Schadstoffgruppen, Antriebsarten, Herstellern, Hubraum, Haltergruppen, Fahrzeugart, Größenklasse, Aufbauart, Zulassungsbezirk, Zulassungsjahr, Nutzlast, Gesamtgewicht, Gemeinde. 2.Neuzulassungen, 3.Besitzumschreibungen, 4.Löschungen.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe