Verweise
Datenbezüge (9)
Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Teufe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Die in 10 m-Schritten berechneten Wärmeentzugsleistungen sind für 1800 und 2400 Betriebsstunden tabellarisch dargestellt.
20 lokal begrenzte Grundwassermodelle verteilt im Hamburger Stadtgebiet, die zur Planung, Durchführung und Nachsorge von hydraulischen Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen aufgebaut und vorgehalten wurden bzw. werden.
Die hydrogeologische Profiltypenkarte der ungesättigten Zone ist in digitaler Form vorhanden. Untersucht wurde die ungesättigte Zone (Sickerwasserpassage) bis zum Hauptgrundwasserleiter. Ein Schema definiert 10 charakteristische Profiltypen, die in ihrer flächenhaften Verbreitung dargestellt sind.
Es wird zwischen Grundwasserleiter (Sand, Kies) und Grundwassergeringleiter (Geschiebelehm, Geschiebemergel, Beckenton usw.) unterschieden. Als Grundwasserniveau dienten die niedrigen Wasserstände aus dem Trockenjahr 1996.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung für das oberste, zusammenhängende, in der Regel weiträumige Grundwasserstockwerk, das für Grundwassererschließungen nutzbar gemacht werden kann, beschrieben.
In den Karten "Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung" werden die Schichten zwischen Erdoberfläche und Grundwasseroberfläche hinsichtlich ihrer Transporteigenschaften für Sickerwasser in vorwiegend vertikaler Richtung bewertet.
Karte zur geothermischen Wärmeentzugsleistung bis 100 m (in W/m)
Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Tiefe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Aus diesen Punkt-Informationen wurden Flächenkarten der möglichen Wärmeentzugsleistung in Hamburg entwickelt.
Karte zur geothermischen Wärmeentzugsleistung bis 40 m (in W/m)
Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Tiefe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Aus diesen Punkt-Informationen wurden Flächenkarten der möglichen Wärmeentzugsleistung in Hamburg entwickelt.
Karte zur geothermischen Wärmeentzugsleistung bis 60 m (in W/m)
Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Tiefe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Aus diesen Punkt-Informationen wurden Flächenkarten der möglichen Wärmeentzugsleistung in Hamburg entwickelt.
Karte zur geothermischen Wärmeentzugsleistung bis 80 m (in W/m)
Alle im Geologischen Landesamt vorhandenen Bohrungen, die eine Tiefe von mindestens 40 m aufweisen sind mit den Werten der geothermischen Entzugsleistung (nach VDI 4640) ausgewertet worden. Aus diesen Punkt-Informationen wurden Flächenkarten der möglichen Wärmeentzugsleistung in Hamburg entwickelt.