Raumordnerische Ziele und Grundsätze der Planungsregion Vorpommern.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Vorpommern | 12.057°/53.275° | 14.563°/54.704° |
Inner-Rügen und Strelasund | 12.959°/54.175° | 13.549°/54.552° |
Nördliches Insel- und Boddengebiet | 12.129°/53.71° | 14.513°/54.722° |
Nordöstliche Heide- und Moorlandschaft | 13.239°/53.56° | 14.454°/53.934° |
Nördöstliche Lehmplatte | 12.195°/53.669° | 14.1°/54.419° |
Nördöstliches Flachland | 12.094°/53.515° | 14.533°/54.51° |
Oberes Peene- Gebiet | 12.996°/53.727° | 14.342°/54.17° |
Ostseeküstengebiet | 11.993°/53.702° | 14.476°/54.703° |
Usedomer Hügel- und Boddenland | 13.629°/53.785° | 14.449°/54.211° |
LK Nordvorpommern (13057000) | 12.29°/53.962° | 13.301°/54.489° |
Ostvorpommern (13059000) | 13.216°/53.685° | 14.226°/54.251° |
LK Rügen (13061000) | 13.076°/54.214° | 13.749°/54.695° |
LK Uecker-Randow (13062000) | 13.693°/53.249° | 14.404°/53.803° |
SK Greifswald (13001000) | 13.328°/54.054° | 13.506°/54.186° |
SK Stralsund (13005000) | 12.996°/54.244° | 13.176°/54.347° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (13)
- Grundlagen
- Märkte
- Projektaktivitäten
- Entwicklungsempfehlungen
- Strategien zur Umsetzung
- Stakeholder analysis
- Organisationsstrukturen
- Strukturen der Landwirtschaft und des landwirtschaftlichen Umfeldes
- Flächenentwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Strukturen der landwirtschaftlichen Betriebe
- Landwirtschaftliche Produktion
- Vermarktung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte
- Naturschutz und naturschutzorientierte Förderprogramme
- Landwirtschaft und Tourismus
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Handlungsfelder und Strategien
- Veränderte Rahmenbedingungen
Dokumentation mit Kartenteil, Kartierung aller verbindlichen raumordnerischen Klassifizierungen und großräumigen Planungsvorhaben auf Basis der Übersichtskarte 1:250 000 M-V
und ökologischen Ansprüchen
- Entwicklungskonzeption für die Inseln Usedom und Wollin (in Deutsch). Detaillierte Maßnahmen- und Projektauflistung für die deutsche Seite (in Deutsch) sowie polnische Seite (in Polnisch).
- Aussagen zu: Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Verkehr, Konzeption zur Öffnung der Grenzübergänge auf Usedom,
- Differenzierung des Raumes in kleinräumige Landschaftseinheiten, erarbeitete Entwicklungsleitbilder
- Auflistung freiwilliger Projekte zur Aufwertung des gesamten Raumes
- Eignungsräume für Windenergieanlagen
- Nennleistung vorhandener Anlagen in M-V
- Entwicklungsstand und Perspektiven in Deutschland
Übergeordnete Objekte (1)
Sie sind Geschäftsstellen der Regionalen Planungsverbände. In deren Auftrag werden die Regionalen Raumordnungsprogramme aufgestellt, fortgeschrieben und durch eine nachhaltige und projektorientierte Regionalplanung umgesetzt.
Beratung, Information, Moderation und Mediation zu landes- und regionalplanerischen Sachständen sind weiter wichtige Bestandteile der Arbeit der Ämter für Raumordnung und Lanndesplanung.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
85DE99C4-E760-11D2-9A86-080000507261 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
öffentlich |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern/Greifswald (AfRL Greifswald) Dezernat Regionalplanung Herr Roland Wenk
Am Gorzberg Haus 14
|
Ansprechpartner
Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern/Greifswald (AfRL Greifswald) Frau Adelheid Baumann
Am Gorzberg 14
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
1F3554E5-D7CE-11D3-880C-444553540000 |
---|
Aktualität der Metadaten |
04.04.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|