Verweise
Datenbezüge (10)
Die Tagesmittelwerte der Abflüsse an insgesamt 59 Pegeln wurden für die Abflussjahre 1976
bis 2009 aus der Datenbank WISKI des LfU entnommen. Nach Bereinigung der Messdaten
um Fehlstellen, wurde der Jahresmittelwert (Abflussjahr November-Oktober) des Abflusses
berechnet. Für Messstellen deren Abfluss noch nicht im WISKI erfasst ist, wurden andere
Quellen, wie z.B.: Deutsches Gewässerkundliche Jahrbuch (DGJ), Gewässerkundliches Informationssytem (Pegelonline) und Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe, herangezogen.
Aus den Jahresmittelwerten des Abflusses der Jahre 1980 bis 2009 wurde ein Trend ermittelt.
Mit Hilfe der Trendfunktion wurden ein Startwert für das Jahr 1980 und ein Endwert für das Jahr
2009 berechnet. Die Berechnung wurde ebenso für den Zeitraum 1990 bis 2009 durchgeführt.
Das Gewässernetz (gewnet25.shp, Version 4.4.1) enthält die Hauptgewässerläufe Brandenburgs und Berlins, Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer 1. Ordnung gemäß Brandenburgischer Gewässereinteilungsverordnung und Landesschifffahrtsverordnung. Die Daten der Version 4.4 wurden aufgrund der Aktualisierung der Verordnung (01.01.2025) aktualisiert.
https://bravors.brandenburg.de/verordnungen/bbggewev
Der Datenbestand enthält außerdem alle Fließgewässer, die laut Wasserrahmenrichtlinie berichtspflichtig sind (Einzugsgebiet > 10 km²). Es sind jedoch nicht alle Gewässer 2. Ordnung enthalten. Für die enthaltenen Gewässerläufe wurde ein vollständiger,
lagegenauer, topologisch korrekter, in Fließrichtung gerichteter wasserwirtschaftlich vollständig
und homogen attribuierter Geodatenbestand erzeugt.
Die Gewässer wurden auf Grundlage der o. g. Datenquellen im Maßstab 1:10.000 erfasst.
Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen einige Gewässerachsen über die Landesgrenze hinaus. Bei Gewässerachsen außerhalb Brandenburgs sind nicht alle Attribute vollständig gefüllt.
Die Ausweisung und Kodierung des Gewässernetzes folgt der Modellierungsvorschrift der LAWA-Richtlinie für die Gebiets-und Gewässerverschlüsselung.
Die Dokumentation beinhaltet die detallierten Änderungen gegenüber der Version gewnet V4.3.
Das Gewässernetz gewnet25 (Version 4.4.1) enthält die Hauptgewässerläufe Brandenburgs und Berlins, Bundeswasserstraßen einschließlich der sonstigen Wasserstraßen des Bundes sowie die Landesgewässer 1. Ordnung gemäß Brandenburgischer Gewässereinteilungsverordnung und Landesschifffahrtsverordnung. Der Datenbestand enthält außerdem alle Fließgewässer, die laut Wasserrahmenrichtlinie berichtspflichtig sind (Einzugsgebiet > 10 km²). Es sind jedoch nicht alle Gewässer 2. Ordnung enthalten. Für die enthaltenen Gewässerläufe wurde ein vollständiger,
lagegenauer, topologisch korrekter, in Fließrichtung gerichteter wasserwirtschaftlich vollständig
und homogen attribuierter Geodatenbestand erzeugt.
Der vorliegende Datenbestand (ezg25.shp,Version 4.4) beinhaltet die Geometrien der Einzugsgebiete Version 4.4.
Als Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen dienten die Höheninformationen
der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 und die digitalen Geländemodelle mit Rasterweiten von 2m, 5m und 25m. Zusätzlich wurden für die Konstruktion der Wasserscheiden die
Informationen zu Fließgewässern, Entwässerungsgräben und Drainagen aus dem digitalen
Gewässernetz gewnet25 sowie den Katastern der Wasser- und Bodenverbände verwendet. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen die Einzugsgebiete teilweise über die Landesgrenze hinaus. Der Datenbestand enthält zumindest die Einzugsgebiete aller Fließgewässer, die gemäß Wasserrahmenrichtlinie berichtsrelevant sind (Einzugsgebiet > 10 km²).
Die Dokumentation beinhaltet eine detailierte Änderungsliste in Bezug auf die Vorgängerversion ezg Version V 4.3
Als Grundlage für die Konstruktion der Einzugsgebietsgrenzen dienten die Höheninformationen
der topografischen Karten im Maßstab 1:10.000 und die digitalen Geländemodelle mit Rasterweiten von 2m, 5m und 25m. Zusätzlich wurden für die Konstruktion der Wasserscheiden die
Informationen zu Fließgewässern, Entwässerungsgräben und Drainagen aus dem digitalen
Gewässernetz gewnet25 sowie den Katastern der Wasser- und Bodenverbände verwendet. Zur Herstellung eines hydrologisch und wasserwirtschaftlich vollständigen Datenbestandes reichen die Einzugsgebiete teilweise über die Landesgrenze hinaus. Der Datenbestand enthält zumindest die Einzugsgebiete aller Fließgewässer, die gemäß Wasserrahmenrichtlinie berichtsrelevant sind (Einzugsgebiet > 10 km²).
Der Datenbestand (seen25.shp, Version 4.4) enthält die Seen des Landes Brandenburgs (Version 4.4).
Die Seen wurden aus dem ATKIS BasisDLM mit Stand 2009 flächendeckend für Berlin und Brandenburg abgeleitet.
Die Tagebauseen wurden anhand der DOP40 in ihrer Lage und Ausdehnung korrigiert und ggf. neudigitalisiert bzw. mit dem Datenbestand von Vattenfall (Stand 2006) abgeglichen.
Der Dienst benutzt den Datenbestand der Seen des Landes Brandenburgs (Version 4.4).
Die geometrische Grundlage bildet die Objektklasse "Binnensee, Stausee, Teich" des ATKIS-Datenbestandes, erweitert um ausgewählte Flussseen sowie Tagebauseen.
Die Datenbestände Einzugsgebiete des Landes Brandenburg und Seewasserkörper gemäß Wasserrahmenrichtlinie wurden zur Attributierung herangezogen.
Die Grenzen der Gewässerunterhaltungsverbände des Landes Brandenburg werden aus dem Datensatz ezg25 (Oberirdische Einzugsgebiete des Landes Brandenburg) abgeleitet. Die Ableitung erfolgt gemäß den in den Verbandssatzungen genannten Einzugsgebieten. Ein Flurstück, das in mehreren Einzugsgebieten liegt, die unterschiedlichen Verbandsgebieten zugeordnet sind, ist dem Verbandsgebiet zuzuordnen, in dem die größere Teilfläche liegt. Bei identischer Verteilung der Teilflächen ist die Lage des messtechnischen Flurstückschwerpunkts für die Zuordnung entscheidend.
Maßgeblich für die Verbandsgrenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) sind die Einzugsgebiete, die durch das Wasserwirtschaftsamt jeweils mit dem Stichtag 1. Juni des Vorjahres für das Folgejahr ausgewiesen und öffentlich zugänglich gemacht worden sind.
Für die GUV-Grenzen 2025 genutzte Daten:
Oberirdische Einzugsgebiete Brandenburg, Stand: 01.06.2024 (Version 4.3)
ALKIS Flurstücke mit Stand 01.06.2024
Die im Datensatz enthaltenen GUV-Grenzen sind für das Jahr 2025 gültig.
Die Verbandsgebiete der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) des Landes Brandenburg werden aus dem Datensatz ezg25 (Oberirdische Einzugsgebiete des Landes Brandenburg) flurstücksbezogen abgeleitet. Die Ableitung erfolgt gemäß den in den Verbandssatzungen genannten Einzugsgebieten.
Maßgeblich für die Verbandsgebietsgrenzen sind die Einzugsgebiete, die durch das Wasserwirtschaftsamt erstmals am 1. November des jeweiligen Jahres und danach jeweils mit dem Stichtag 1. Juni des Vorjahres für das Folgejahr ausgewiesen und öffentlich zugänglich gemacht worden sind.
Folgende Einschränkungen gelten für den Datensatz GUV-Grenzen 2014. Die Landesgrenze Brandenburgs ist in diesem Datensatz nicht berücksichtigt. Die enthaltenen Polygone reichen wie die zu Grunde liegenden Einzugsgebiete über die Landesgrenze hinaus. Die außerhalb Brandenburgs liegenden Flächen gehören nicht zu den Verbandsgebieten. Der Abgleich mit der flurstücksgenauen Landesgrenze erfolgte zum gesetzlichen Stichtag und liegt den Verbänden in Form einer Flurstücksliste vor.
Die Daten der GUV-Grenzen 2014 und 2015 können auf Nachfrage beim Datenherrn angefordert werden.
Datensatz; Genutzte Einzugsgebietsdaten; Genutzte Liegenschaftsdaten
GUV Grenzen 2016; ezg25.shp Version 4.0; ALKIS Stand 01.06.2015
GUV-Grenzen 2017; ezg25.shp Version 4.1; ALKIS Stand 01.06.2016
GUV-Grenzen 2018; ezg25.shp Version 4.2; ALKIS Stand 01.06.2017
GUV-Grenzen 2019; ezg25.shp Version 4.2; ALKIS Stand 01.06.2018
GUV-Grenzen 2020; ezg25.shp Version 4.2; ALKIS Stand: 01.06.2019
GUV-Grenzen 2021; ezg25.shp Version 4.2; ALKIS Stand: 01.06.2020
GUV-Grenzen 2022; ezg25.shp Version 4.2; ALKIS Stand: 01.06.2021
GUV-Grenzen 2023; ezg25.shp Version 4.3; ALKIS Stand: 01.06.2022
GUV-Grenzen 2024; ezg25 shp Version 4.3; ALKIS Stand: 01.06.2023
Shapedatei (points) mit Verbandsnamen und -nummern. In Zusammenhang mit der Shapedatei Grenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV).
Übernahme der Verbandsnamen und -nummern aus dem Shapefile Grenzen der Gewässerunterhaltungsverbände (GUV), Übernahme der Adresse, Telefonnr., Faxnr, Email- und Internet-Adresse von http://service.brandenburg.de/lis/detail.php/257938