Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Dokumentationen

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

poststelle.sbs-nationalparkverwaltung@smekul.sachsen.de
035022-900-600
035022-900-666

Be­schrei­bung

Unveröffentlichte Dokumentationen

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

04.01.2011

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000
Erläuterung zum Raumbezug

Gmd. Gottleuba-Berggießhübel

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (101)

Dokument
Altersstruktur und Populationsmodell vom Rotwild
"Altersstruktur und Populationsmodell vom Rotwild im NLP"

Hermann Ansorge, Johannes Grunewald, Diana Jeschke (1999): Altersstruktur und Reproduktion des Rotwildes (Cervus elaphus) in der Sächsischen Schweiz, veröffentlichte Untersuchungsreihen 1991-1999.

Um eine natürliche Rotwildentwicklung im Nationalpark zu erreichen, wurde ab 1991 versucht, den Rotwildbestand abzusenken, die Winterfütterung einzustellen und umfangreiche Maßnahmen zur Äsungsverbesserung einzuleiten. Damit sollten Aussagen zur Altersstruktur in der Rotwildstrecke, sowie zu den Reproduktionsdaten ermöglicht werden, um Aussagen zum populationsökologischen Zustand des Rotwildbestandes unter diesen Bedingungen zu erhalten. (Grundlage: Bejagung/ ganzflächige Intervalljagd).
Dokument
Artenhilfsprojekt Dryopteris affinis
Jährliche Sachberichte 2009– 2012 : Artenhilfsprojekt für Dryopteris affinis (LOWE) FRASER-JENK.agg. in der Sächsischen Schweiz
Dokument
Artenschutzmaßnahme Feuersalamander
"Artenschutzmaßnahme Feuersalamander"
Dokument
Aufbau eines Wege-GIS
Aufbau eines Wege-GIS in einem ausgewählten Bereich der Sächsischen Schweiz mit Spatial Desktop
Dokument
Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Nationalparkregion Sächsische Schweiz
"Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Nationalparkregion Sächsische Schweiz"
Dokument
Baumalter
Altersbestimmung an Kiefern, Fichten und Buchen in ausgewählten Beständen im Nationalpark der Sächsischen Schweiz
Dokument
Baumhöhen aus Laserscanndaten
Ableitung mittlerer Bestandshöhen aus Lasescann Daten, Bereich Sächsische Schweiz

Forsteinrichtung, mittlere Oberhöhen, Airborne Laserscanning, Digtale Bodenmodelle und digitale Oberflächenmodelle
Dokument
Beerstrauchvegetation der Thorwalder Wände
"Veränderungen der Beerstrauchvegetation der Thorwalder Wände"
Dokument
Befragung zur Enstellung zur Nationalparkregion
"Befragung der einheimischen Bevölkerung zur Einstellung zur Nationalparkregion Sächsische Schweiz - Akzeptanzanalyse"
Dokument
Behindertengerechtes Bildungsprogramm
"Erarbeitung und Gestaltung eines behindertengerechten Bildungsprogramms"
Dokument
Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz
Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz – Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten Entwicklung/Erarbeitung eines Bildungsprogrammes für einen zukunftsfähigen Bergsport
Dokument
Besucherlenkung
"Digitalisierung von Daten im Bereich Besucherlenkung"
Dokument
Besucherverhalten und Besuchermanagement in Schutzgebieten
"Methodische Ansätze und empirische Erhebungen zum Besucherverhalten und Besuchermanagement in Schutzgebieten"
Dokument
Crowding-Effekte bei landschaftsbezogener Erholung
"Crowding-Effekte bei landschaftsbezogener Erholung: Fallbeispiel Nationalpark Sächsische Schweiz"
Dokument
Dauerbeobachtungsflächen Offenland
"Dauerbeobachtungsflächen Offenland"
Dokument
Dauerbeobachtungsflächen und Zuwachsuntersuchungen in Mischbeständen
"Anlage von Dauerbeobachtungsflächen und Zuwachsuntersuchungen in strukturierten Mischbeständen in der Vorderen Sächsischen Schweiz im Wuchsgebiet Elbsandsteingebirge"

Material und Methoden, Auswahl und Anlage der Dauerbeobachtungsflächen, Aufnahme der Ertrags- und Geodaten, Vermessung der Bohrspäne, Ergebnisse, Untersuchungsgebiet, Bestandsgeschichte, Bestandsstruktur, ertragskundliche Daten, Durchmesserzuwachs, Schlussfolgerung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ertragsdaten, Jahresringauswertung, Hinweise für künftige Anlage von Dauerbeobachtungsflächen.
Dokument
Die Heuschreckenfauna der Nationalparkregion
"Die Heuschreckenfauna der Nationalparkregion Sächsische Schweiz"

Beschreibung des Untersuchungsgebietes, Methoden, Qualitative und halbqualitative Erfassung der Heuschreckenfauna, Darstellung der Ergebnisse: kommentierte Artenliste, vergleichende Untersuchung verschiedener Kahlschlags- und Wiesenflächen, Standortvergleiche, typische Heuschreckenlebensräume der Nationalparkregion und ihre charakteristische Artengemeinschaften;
Diskussion (Artenspektrum, Biotopvergleich, Gefährdung und Schutzmaßnahmen), Methoden (Verbreitung der Häufigkeit, Verhalten), Ergebnisse (Morphologie, Verbreitung und Häufigkeit, Verhaltensbiologie der Nadelholzsäbelschrecke), Diskussion (Verbreitung, Habitatpräferenzen, Populationsökologie, Verhaltensbiologie).
Dokument
Die mikroklimatischen Verhältnisse der Hinteren Sächsischen Schweiz
"Die mikroklimatischen Verhältnisse der Hinteren Sächsischen Schweiz am Beispiel des Großen Zschandes und ihre Auswirkungen auf die Pflanzenwelt"

Vorstellung des Untersuchungsgebietes, Naturraum/Geologie, Methodik, Hypothesen zum Mikroklima des Untersuchungsgebietes, Ergebnisse und Diskussion, morphologische Gliederung, meteorologische Untersuchungen, vegetationskundliche Untersuchungen, Einflüsse von Immission, Hitze- und Kälteschäden sowie globaler Klimaänderungen auf die Vegetation
Dokument
Entomologische Untersuchungen
Entomologie
Forschungsresultate – ausgewählte Standorte im NP Böhmische Schweiz, Labské Pískovice und anschliessenden Gebieten der LSG und NP Sächsische Schweiz im Rahmen der AG Naturschutz/ Umweltbeobachtung
Dokument
Epiphytische Moose und Flechten
"Epiphytische Moose und Flechten im Nationalpark Sächsische Schweiz - Vorkommen, Ökologie und Gefährdung"

Charakteristik des Untersuchungsgebiet, Material und Methoden, Auswahl der Aufnahmegebiete, Erfassung Moos und Flechtenvegetation, ph-Messung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ergebnisse
Arteninventar, Beschreibung und Abbildung der Dauerbeobachtungsflächen, Analyse von Borkenproben,
Wertung der Epiphytenvegetation im Nationalpark Sächsische Schweiz, Abhängigkeit der Moose von verschiedenen Standortfaktoren, Zusammenfassung.
Dokument
Erfassung ausgewählter Gehölzarten im NLP-Teil Vordere Sächsische Schweiz
"Floristische Erfassung ausgewählter Gehölzarten im NLP-Teil Vordere Sächsische Schweiz"
Dokument
Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen
"Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen im Sächsisch-Böhmischen Elbsandsteingebirge"
Dokument
Evaluation im Bildungsbereich
"Erarbeitung und Einführung von Materialien zur Selbstevaluation im Bildungsbereich"
Dokument
Farnpflanzen
Erfassung seltener und kritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) im Böhmisch-Sächsischen Elbsandsteingebirge in Hinblick auf ihre aktuelle Verbreitung und notwendige Artenschutzmaßnahmen.
Dokument
Felssturzrisikokartierung Postelwitzer Steinbrüche
"Felssturzrisikokartierung und Klassifikation der Postelwitzer Steinbrüche (Sachsen)"
Dokument
Filmdrehorte für das Tourismusmarketing
"Konzept zur systematischen Erschließung des Nutzenpotenzials von (Film-) Drehorten in der Sächsische Schweiz für das Tourismusmarketing des Tourismusverbandes"
Dokument
Flächendeckende Waldbiotopkartierung
"Ergebnisse und Erfahrungen flächendeckender Waldbiotopkartierung in einem NLP"

Methodenvergleich und kritische Wertung bisher angewandter Waldbiotopkartierungsverfahren (WBKV),
Kriterien der flächendeckenden Waldbiotopkartierung und ihre Bedeutung, Beschreibung des Untersuchungsgebietes im Nationalparkteil "Hintere Sächsische Schweiz"(Forstamt Bad Schandau), Darstellung des Aufnahmeverfahrens sowie der Waldbodenkartierung als Grundlage zur Umsetzung von Naturschutzzielen im Wald.
Dokument
Flechtenerfassung
Zusammenfassende Übersicht über die Ergebnisse der Flechtenerfassung im Nationalpark Sächsische Schweiz im Jahre 2012
Dokument
Fluglärm in der Sächsischen Schweiz
"Subjektive Wahrnehmung von Fluglärm in der Sächsischen Schweiz und ihr Einfluß auf den Tourismus und die Lebensbefindlichkeit der Einwohner - Empirische soziologische Studie"
Dokument
Freiwilligen-Programm für deutsche Nationalparks
"Die Konzeption eines Freiwilligen-Programms für deutsche Nationalparks"
Dokument
Gefährdungspotentiale durch Felsstürze
"Beurteilung des Gefährdungspotentiales durch Felsstürze im Elbsandsteingebirge"
Dokument
Genetische Diversität der Gemeinen Fichte
Genetische Diversität von vermutlich gebietsheimischen Populationen Gemeinen Fichte aus den Gebieten Elbsandsteingebirge (LABSKÉ PÍSKOVCE), Böhmisches Paradies (CESKÝ RÁJ) und Braunaer Ländchen (BROUMOVSKO)
Dokument
Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsische Schweiz (2001/2002)
"Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsischen Schweiz"
Dokument
Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsische Schweiz 1994
"Geobotanische Kartierung linkselbische Sächsischen Schweiz"
Dokument
Geodätische Bestimmung exponierter Felsgipfelhöhen
"Geodätische Bestimmung exponierter Felsgipfelhöhen unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie des Elbsandsteingebirges"
Dokument
Geoinformationsnetzwerke für die grenzüberschreitende Nationalparkregion
"Geoinformationsnetzwerke für die grenzüberschreitende Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz"
Dokument
Gewässerplan Polenz
Bearbeitung von Grundlagen für einen Gewässerplan der Polenz (Pflege- und Entwicklungsplan)
Dokument
Grenzüberschreitendes Wanderwege-GIS
Aufbau eines Wanderwege-GIS für die grenzüberschreitende Nationalparregion Sächsisch-Böhmische Schweiz
Dokument
Grundlagen für einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder
"Erarbeitung von Grundlagen für einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz -Teil Forstamt Lohmen"

Allgemeines zur Entwicklung der Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz, Grundlagen des PEPL für die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz Teil Forstamt Lohmen, Methodik und Planungsraum, Ergebnisse, Übersicht und Vergleich der Ergebnisse zu den Grundlagenuntersuchungen in den beiden Teilen des Nationalpark Sächsische Schweiz, historische Waldentwicklung, Waldvegetation im Nationalpark, Flora und Fauna im Nationalpark, Vorschläge zur Zonierung und Gebietserweiterung im Nationalpark, Konzept der Waldbehandlung, Waldbauplanung im Nationalpark, die Analyse des Ist- Zustandes, Abgrenzung der Standorte mit hoher Umwandlungsdringlichkeit, Strategie der Waldbehandlung, Verfahren der Waldbehandlung, Schwerpunkte für Maßnahmen zur Waldbehandlung, ökologische Kriterien für die Überführung von Waldökosystemen des Pflegebereichs in den Ruhebereich.
Dokument
Hydrologische Untersuchung der Moore des Elbsandsteingebirges
Moorhydrologische Untersuchungen der Restmoore des Elbsansteinmoore (12 Moore), 3 Bände
Dokument
Käferuntersuchungen Hellendorf
Käferuntersuchungen zum FND „Buchen-Altholz bei Hellendorf“ bei Bahratal (Sächsische Schweiz) auf Grundlage einjähriger Fangergebnisse
Dokument
Käferuntersuchungen Hilles Löcher
FND „Hilles Löcher“ bei Königstein (Sächsische Schweiz) , Auswertung Käfer (Coleoptera) auf Grundlage eines einjährigen Lufteklektor-Fangergebnissen
Dokument
Klettersport im Elbsandstein
"Grundlagen, Konflikte und Chance für ein dauerhaftes, grenzübergreifendes und schutzgebietskonformes Ausüben des Klettersports im Elbsandstein"
Dokument
Kulturlandschaftselemente
Abschlussbericht um ersten Planungsabschnitt des projektes „Kulturlandschaftselemente in der Sächsischen Schweiz“
Dokument
Landschaftswandel und Erholungswert
Langzeitmonitoring einer Landschaft mittels GIS – Landschaftswandel und Erholungswert
Dokument
Leitbilder der Kulturlandschaft
Leitbilder der Kulturlandschaft – Untersuchung zur Landschaftsentwicklung mit Hilfe eines GIS und Ableitung künftiger Zielstellungen
Dokument
Makrozoobenthos Kirnitzsch
Erfassung und Bewertung des Makrozoobenthos im Gewässer der Kirnitzsch
Dokument
Manuskripterstellung Landeskunde Sächsische Schweiz
"Manuskripterstellung Landeskunde Sächsische Schweiz"

Kulturhistorische Grundlagen, Historische und Allgemeine Grundlagen, kulturgeschichtlicher Abriss zur Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur- und Landschaftsschutz sowie Denkmalpflege in der Sächsischen Schweiz, Landschaftsanalyse, Naturraum Naturhaushalt, Flächennutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftsschäden, Landschaftsgliederung und Landschaftsbilder der Sächsischen Schweiz.
Dokument
Mobilitätsuntersuchungen im Nationalpark
Multiskalige kartographische Visualisierung der grenzüberschreitenden Mobilität zwischen Sachsen und Nordböhmen auf dem Gebiet der Euroregion Elbe/Labe
Dokument
Monitoring Waldverjüngung
Monitoringprogramm zur Verjüngungsfähigkeit der Waldvegetation im Nationalpark Sächsische Schweiz
Dokument
Nahrungsökologie und Raumnutzung des Fischotters
"Untersuchungen zur Nahrungsökologie und Raumnutzung des Fischotters Lutra lutra (L.1758) im Nationalpark Sächsische Schweiz"

Beschreibung des Untersuchungsgebietes (Geologie/Klima/Naturraum), Auswahl der Untersuchungsmethoden (Nahrungsökologie Raumnutzung), Methodik (Kotanalyse, Elektrobefischung)
Ergebnisse der Nahrungsanalyse, Ergebnisse der Untersuchung zur Raumnutzung des Fischotters an der Kirnitzsch, Interpretation und Diskussion (Nahrungsökologie des Fischotters im Nationalpark Sächsische Schweiz)
Dokument
Nationalparke und Tourismus
Nationalparke und Tourismus: Konflikt oder Kooperation
Dokument
Nationalparktourismus im deutschen Mittelgebirge
"Nationalparktourismus im deutschen Mittelgebirge - Konfliktfeld oder Chance für die Region?"
Dokument
Natürliche Vegetation in der Böhmischen Schweiz
Natürliche Vegetation und ihre Veränderungen in Folge der Kolonisierung und der Forstwirtschaft in der
Böhmischen Schweiz.
Dokument
Neophyten
Kartierung gewässerbegleitender Neophyten an ausgewählten Fließgewässern der Nationalparkregion „Sächsische Schweiz“
Dokument
Nutzungskonflikt zwischen Naturschutz und Bergsteigen
"Nationalpark Sächsische Schweiz - Nutzungskonflikt zwischen Naturschutz und Bergsteigen"
Dokument
Offenlandmonitoring
Anlage und Betreuung von 16 Dauerbeobachtungsflächen im Offenland des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ und des LSG „Sächsische Schweiz" (Untersuchungszeitraum 1993-2006, Wiederholungaufnahme 2006)
Dokument
Offenlandplanung
Überprüfung und Aktualisierung der im Jahr 1994 erstellten Offenlandplanung für den Nationalpark Sächsische Schweiz (Vorderer Teil)
Dokument
Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder Hintere Sächsische Schweiz
"Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder im NLP-Teil Hintere Sächsische Schweiz"

Zur Entwicklung der Wälder im Nationalpark, Grundlagen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Wälder im Nationalparkteil Hintere Sächsische Schweiz, Planungsraum, Ergebnisse, Konzept der Waldbehandlung
Ableitung von natürlichen Waldgesellschaften.
Dokument
Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder Vordere Sächsische Schweiz
"Pflege- und Entwicklungsplan für die Wälder im NLP-Teil Vordere Sächsische Schweiz"
Dokument
Pilzartenerfassung
Erfassung aller Pilzarten in ausgewählten Gebieten des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ (jährliche Erfassungen zwischen 2005 und 2010; Fundorte mit Artenlisten)
Dokument
Pollenanalyse Kachemoor
Pollen Analysis oft he Saxon Switzerland National Park: Vegetation History and Human Impact
Dokument
Postelwitzer Sandsteinbrüche
"Die Postelwitzer Sandsteinbrüche"
Dokument
Radwegenetzes im Raum Bad Schandau
"Entwicklung eines touristischen Radwegenetzes im Raum Bad Schandau (Sächsische Schweiz) unter besonderer Berücksichtigung der E-Bike-Nutzung"
Dokument
Raumanalysen auf der Basis eines Wege-GIS
Raumbezogene Analysen auf der Basis eines Wege-GIS für ein ausgewähltes Gebiet der Sächsischen Schweiz
Dokument
Raumnutzungskonkurrenz Natursport - Naturschutz
Raumnutzungskonkurrenz Natursport - Naturschutz am Beispiel des Klettertourismus im Nationalpark Sächsische Schweiz
Dokument
Regionalwirtschaftliche Effekte des Tourismus
"Bestimmung der regionalwirtschaftlichen Effekte des Tourismus im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Dokument
Reittourismus in Großschutzgebieten
Hoch zu Ross durch Deutschlands Wildnis – Reittourismus in Großschutzgebieten als Chance oder Belastung?
Dokument
Riffkieferwald
Zur Sukzession eines Riffkiefernwaldes im Revier Zeughaus des nationalparks Sächsische Schweiz
Geodatensatz
Satellitenbildkarte des Elbsandsteingebirge 1:50.000
"Herstellung einer Satellitenbildkarte des Elbsandsteingebirges 1:50.000"
Dokument
Schutzgebietsbetreuung
"Schutzgebietsbetreuung – Entwicklungen, Chancen und Potenziale alpiner Schutzgebiete am Beispiel der Schutzgebietsbetreuung in Tirol"
Dokument
Schutzwürdigkeitsgutachten Kleinhennersdorfer Stein
"Schutzwürdigkeitsgutachten Kleinhennersdorfer Stein"

Geologie, Geomorphologie, historische Aspekte, aktuelle Nutzungen, Erfassung der Naturausstattung, Bewertung der Naturausstattung, Landschaftsbild, Darstellung der Schutzwürdigkeit der Gebiete, Schutzbedürftigkeit und Schutzfähigkeit, Schutzgebietsvorschläge und Schutzzweck, Vorschläge für Pflege -und Entwicklungsmaßnahmen, Darstellung der Schutzwürdigkeit des Felsens.
Dokument
Sozialdemographie von Besuchern deutscher Nationalparke
Die Sozialdemographie von Besuchern deutscher Nationalparke im Vergleich
Dokument
Strukturanalyse der Waldvegetation
"Vertiefende Strukturanalyse der Waldvegetation"
Dokument
Touristische Nutzung des Nationalparks
"Übertragungsmöglichkeiten der Erfahrungen bei der touristischen Nutzung des Nationalparks Sächsische Schweiz auf andere Landschaften mit Schutzstatus"
Dokument
Touristische Nutzungskonflikte in deutschen Nationalparken
"Touristische Nutzungskonflikte in deutschen Nationalparken"
Dokument
Ulmen im NLP-Teil Hintere Sächsische Schweiz
"Situation und zukünftige Behandlung der Ulmen im NLP-Teil Hintere Sächsische Schweiz"

Zur Methodik und Analyse des bisherigen Ulmenbestandes, zu Möglichkeiten zukünftiger Bewirtschaftung
starke Gefährdung der Ulmen: (seit 1920 Ulmensterben, Fundorte Ulmenvorkommen im Kirnitzschtal und seinen Seitentälern)
Dokument
Umweltbildung
Die Umwelt als Bildungsaufgabe – Untersuchung von Umweltbildung und Umweltbewusstsein in den deutschen Nationalparks unter besonderer Berücksichtigung der Nationalparks Berchtesgaden und Sächsische Schweiz
Dokument
Umweltbildung in Nationalparken
Vergleichende Untersuchungen zur außerschulischen Umweltbildung in den Nationalparken Hainich, Harz und Sächsische Schweiz
Dokument
Untersuchungen der rechtselbischen Basaltvorkommen
"Untersuchungen über die rechtselbischen Basaltdurchragungen in dem Gebiet des sächsischen Elbsandsteingebirges"
Dokument
Untersuchungen zu Kryptogamen
Datenrecherche und kartierung von ausgewählten Kryptogamengruppen in geschützten Biotopen in Sachsen.
Dokument
Untersuchungen zu Lepidoptera
Faunistische Untersuchungen für die Ordnung Lepidoptera auf ausgewählten Standorten im Nationalpark Sächsische Schweiz (Entomologický pr?zkum rašeliniš? ?eskosaského Švýcarska)

Untersuchugen der Insekten und Moose in Mooren.
Dokument
Untersuchungen zum Marozoobenthos
Grünbach, Riesengrund, Bärenhohl – Erfassung und Bewertung des Makrozoobenthos
Gewäösserökologische Untersuchugen.
Dokument
Untersuchungen zur Biologie der Roteiche
"Untersuchungen zur Biologie der Roteiche (Quercus rubra L.) und zu ihrer Rolle bei der Waldentwicklung in der Hinteren Sächsischen Schweiz (Südost-Sachsen)"

Zur Systematik und Verbreitung der Roteiche (Nomenklatur, Taxonomie, Standortansprüche), Untersuchungsgebiet, Geologie/Klima/Waldgeschichte, Untersuchungsmethoden und Terminologie, Angaben in der Literatur und eigene Untersuchungen zur Biologie der Roteiche, Blätter, Blüten, Fruchtentwicklung, Morphologie des Astgerüstes, Wurzelsystem, Struktur und Dynamik der Roteichenbestände im Untersuchungsgebiet, Strukturanalyse, Ausbreitung der Roteiche, Untersuchung zum Wachstum der Naturverjüngung der Roteiche im Felswald, ökologische Wirkungen, Beziehung der Roteiche zu anderen Baumarten, Entwurf eines Ökogramms der Roteiche, Bewertung des Einwanderungserfolgs
Entwicklungsprognosen und Varianten.
Dokument
Ursachen des Aussterbens vom Auerhuhn
"Studie zu den Ursachen des Aussterbens vom Auerhuhn im Elbsandsteingebirge"

Untersuchungsgebiet, Methodik (Kartierung seit 1960, statistische Analyse), Ergebnisse, Auerhuhnbestand vor 1959, Bestandsrückgang, Lebensraum, potentielle Rückgangsfaktoren, Diskussion, Analyse der Rückgangsursachen, Verbesserung der Situation nach Gründung des Nationalparks, Vorbedingungen für die Wiederansiedlung.
Dokument
Vegetationskundliche Bearbeitung der Wälder Hintere Sächsische Schweiz
"Vegetationskundliche Bearbeitung der Wälder im NLP-Teil Hintere Sächsische Schweiz"

Beschreibung der Aufnahmegruppen der Waldvegetation, syntaxonomische Einordnung der Aufnahmegruppen, Zusammenfassung der syntaxonomischen Einordnung und Vergleich mit vorläufigen Waldgesellschaften, Literaturvergleich mit regionalen und überregionalen Arbeiten
(Schwerpunkt der Arbeit: pflanzensoziologisch fundierte Absicherung der Vegetationseinheiten)
Dokument
Vegetationskundliche Bearbeitung der Wälder Vordere Sächsische Schweiz
"Vegetationskundliche Bearbeitung der Wälder im NLP-Teil Vordere Sächsische Schweiz"
Dokument
Verkehrsmanagement und Crowding-Forschung im Kirnitzschtal
"Visitors Management im Nationalpark Sächsische Schweiz - Verkehrsmanagement und Crowding-Forschung im Kirnitzschtal"
Dokument
Vorkommen des Gartenschläfers
Präsenzuntersuchung zum aktuellen Vorkommen des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) n der Sächsischen Schweiz
Dokument
Waldvegetation in einem künftigen NSG
"Waldvegetation in einem künftigen NSG Sebnitztal- und Schwarzbachtal"
Dokument
Wanderkonzepte in der Sächsiscen Schweiz
"Erarbeitung, Gestaltung und Durchführung von Märchen- und Sagenwanderungen in der Sächsischen Schweiz"
Dokument
Wanderwege im Nationalpark Sächsische Schweiz
"Wanderwege im Nationalpark Sächsische Schweiz"
Dokument
Weißtanne im NLP Sächsische Schweiz
Vorkommen und Zustand der Weißtanne im NLP Sächsische Schweiz
Dokument
Wiedereinbürgerung von Hasel- und Auerhuhn
"Wiedereinbürgerung von Hasel- und Auerhuhn im östlichen Teil des Nationalparkes Sächsische Schweiz und des Nationalparkes Ceske Svycarsko - Planungsgrundlage für ein grenzüberschreitendes Artenschutzprojekt"

Wiederansiedlung von Rauhfußhühnern - Pro und Contra, Grundprinzipien von Schutzmaßnahmen außerhalb der Kernzonen der Nationalparke, Rückgangsursachen, Analyse des Lebensraumpotentials, nächstgelegene Vorkommen, potentielle Aussetzungsräume, Wiederansiedlung-Erfahrung aus laufenden Projekten, Internationale Auflagen und Regeln, Kostenabschätzung, begleitende Maßnahmen.
Dokument
Wirbellosenfauna in Mooren
Grenzüberschreitende Untersuchungen der Wirbellosenfauna in ausgewählten Mooren des Elbsandsteingebirges.

Zur Erweiterung des Kenntnisstandes der Wirbellosenfauna der Moore wurde im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen des NP ?eské Švýcarsko und des CHKO Labské pískovce sowie dem Nationalparkamt Sächsische Schweiz eine Erfassung ausgewählter Insektengruppen (Coleoptera, Odonata) vereinbart. Mit den Freilandkartierungen wurde im Frühjahr 2006 in den Lokalitäten Ostrovské rašelinište (Moor Eiland), Rajecké rašelinište (Raizaer Moor), Moorteich und Kachemoor begonnen. Die Erfassungen erfolgten durch M. Trýzna (S. NP ?eské Švýcarsko), L. Blažej (S. CHKO Labské pískovce) sowie J. Phoenix (NLPA Sächsische Schweiz).
Dokument
Xylobionte Käfer
Die xylobionte Käferfauna ausgewählter Waldgebiete in der Sächsischen Schweiz. Auswertung der Untersuchungen 2005 bis 2008.
Dokument
Zur Bodenvegetation in kulturbetonten Waldbeständen
"Untersuchungen zur Bodenvegetation in kulturbetonten Waldbeständen"

vegetationskundliche Erfassung und Dokumentation des aktuellen Zustandes der Bodenvegetation in kulturbetonten Waldbeständen, d.h. Ergebnisse zu Untersuchungen auf Standorten des potentiellen Birken-Kiefernwaldes, des potentiellen Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schattenhangwaldes sowie des potentiellen Erlen -Eschen-Bachwaldes.
Dokument
Zur Variation von Birkenpopulationen
"Untersuchungen zur Variation von Birkenpopulationen (Betula pubescens EHRH., Betula pendule ROTH) im Elbsandsteingebirge"

Beschreibung des Untersuchungsgebietes und der Vergleichsflächen, Methodik (Auswahl der Bäume, Erfassung der Daten, Vergleich mit anderen Populationen), Ergebnisse (Untersuchungen zu intraindividuellen Variationen, intraspezifische Variationen, Standorteinfluss), Diskussion, Zusammenfassung.
Dokument
Zur Verbreitung und Ökologie von Spinnen
"Zur Verbreitung und Ökologie von Spinnen der Familien Lycosidae, Zoridae und Gnaphosidae in der NLP-Region"

Beschreibug des Untersuchungsgebietes, Material und Methoden (Fangtätigkeit, mikroklimatische Messungen), Ermittlung von Strukturparametern, Auswertung, Ergebnisse (kommentierte Artenliste, Barberfallenstandorte, synökologischer Vergleich von Fallenstandorten und typischen Lebensräumen in der Sächsischen Schweiz, Verteilung von Arten in Abhängigkeit von Mikroklima und spezifischen Strukturmerkmalen der Habitate, Verbreitung und Phänologie der einzelnen Arten), Ergebnisse ausgewählter Sonderstandorte, Diskussion.
Dokument
Zustand und Entwicklungstrend der Zwergstrauchbestände
"Gegenwärtiger Zustand und Entwicklungstrend der Zwergstrauchbestände in einem Wald-Fels-Gebiet des Nationalparks Sächsische Schweiz"

Material (Auswahlkriterien Charakterisierung der Untersuchungsgebiete), Methoden (Theorie Bestandserfassung, Kartierung), Ergebnisse (Historische Literaturangaben, Deutung Heidebegriff Beschreibung, historische Forstliche Nutzung), Diskussion (Methodenkritik, Interpretation der Vegetationsveränderungen in zwergstrauchgeprägten Riff-Kiefernwäldern)

Hinweis: Es werden nur die ersten 100 Verweise angezeigt!

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Naturschutz/Forschung/Dokumentation
Erfassung, Verwaltung und Bewertung naturschutzfachlicher Untersuchungen und Ergebnisse sowie von Forschungsarbeiten und deren Dokumentation
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

406B5D68-C6C6-11D5-9350-0048543011FC

Kontakt

Ansprechpartner

Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

An der Elbe 4
D-01814 Bad Schandau
Deutschland

poststelle.sbs-nationalparkverwaltung@smekul.sachsen.de
035022-900-600
035022-900-666

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

VwVNpVw, § 43 vom 04.07.1996

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Schutzgebiete
GEMET-Concepts Landschaftsschutzgebiet Nationalpark
Suchbegriffe Dokumentationswesen Interdisziplinäre Forschung Naturschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

13A42FEF-CBA4-11D5-9350-0048543011FC

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe