Unveröffentlichte Dokumentationen
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Gmd. Gottleuba-Berggießhübel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (101)
Hermann Ansorge, Johannes Grunewald, Diana Jeschke (1999): Altersstruktur und Reproduktion des Rotwildes (Cervus elaphus) in der Sächsischen Schweiz, veröffentlichte Untersuchungsreihen 1991-1999.
Um eine natürliche Rotwildentwicklung im Nationalpark zu erreichen, wurde ab 1991 versucht, den Rotwildbestand abzusenken, die Winterfütterung einzustellen und umfangreiche Maßnahmen zur Äsungsverbesserung einzuleiten. Damit sollten Aussagen zur Altersstruktur in der Rotwildstrecke, sowie zu den Reproduktionsdaten ermöglicht werden, um Aussagen zum populationsökologischen Zustand des Rotwildbestandes unter diesen Bedingungen zu erhalten. (Grundlage: Bejagung/ ganzflächige Intervalljagd).
Forsteinrichtung, mittlere Oberhöhen, Airborne Laserscanning, Digtale Bodenmodelle und digitale Oberflächenmodelle
Material und Methoden, Auswahl und Anlage der Dauerbeobachtungsflächen, Aufnahme der Ertrags- und Geodaten, Vermessung der Bohrspäne, Ergebnisse, Untersuchungsgebiet, Bestandsgeschichte, Bestandsstruktur, ertragskundliche Daten, Durchmesserzuwachs, Schlussfolgerung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ertragsdaten, Jahresringauswertung, Hinweise für künftige Anlage von Dauerbeobachtungsflächen.
Beschreibung des Untersuchungsgebietes, Methoden, Qualitative und halbqualitative Erfassung der Heuschreckenfauna, Darstellung der Ergebnisse: kommentierte Artenliste, vergleichende Untersuchung verschiedener Kahlschlags- und Wiesenflächen, Standortvergleiche, typische Heuschreckenlebensräume der Nationalparkregion und ihre charakteristische Artengemeinschaften;
Diskussion (Artenspektrum, Biotopvergleich, Gefährdung und Schutzmaßnahmen), Methoden (Verbreitung der Häufigkeit, Verhalten), Ergebnisse (Morphologie, Verbreitung und Häufigkeit, Verhaltensbiologie der Nadelholzsäbelschrecke), Diskussion (Verbreitung, Habitatpräferenzen, Populationsökologie, Verhaltensbiologie).
Vorstellung des Untersuchungsgebietes, Naturraum/Geologie, Methodik, Hypothesen zum Mikroklima des Untersuchungsgebietes, Ergebnisse und Diskussion, morphologische Gliederung, meteorologische Untersuchungen, vegetationskundliche Untersuchungen, Einflüsse von Immission, Hitze- und Kälteschäden sowie globaler Klimaänderungen auf die Vegetation
Forschungsresultate – ausgewählte Standorte im NP Böhmische Schweiz, Labské Pískovice und anschliessenden Gebieten der LSG und NP Sächsische Schweiz im Rahmen der AG Naturschutz/ Umweltbeobachtung
Charakteristik des Untersuchungsgebiet, Material und Methoden, Auswahl der Aufnahmegebiete, Erfassung Moos und Flechtenvegetation, ph-Messung, Anlage von Dauerbeobachtungsflächen, Ergebnisse
Arteninventar, Beschreibung und Abbildung der Dauerbeobachtungsflächen, Analyse von Borkenproben,
Wertung der Epiphytenvegetation im Nationalpark Sächsische Schweiz, Abhängigkeit der Moose von verschiedenen Standortfaktoren, Zusammenfassung.
Methodenvergleich und kritische Wertung bisher angewandter Waldbiotopkartierungsverfahren (WBKV),
Kriterien der flächendeckenden Waldbiotopkartierung und ihre Bedeutung, Beschreibung des Untersuchungsgebietes im Nationalparkteil "Hintere Sächsische Schweiz"(Forstamt Bad Schandau), Darstellung des Aufnahmeverfahrens sowie der Waldbodenkartierung als Grundlage zur Umsetzung von Naturschutzzielen im Wald.
Allgemeines zur Entwicklung der Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz, Grundlagen des PEPL für die Wälder im Nationalpark Sächsische Schweiz Teil Forstamt Lohmen, Methodik und Planungsraum, Ergebnisse, Übersicht und Vergleich der Ergebnisse zu den Grundlagenuntersuchungen in den beiden Teilen des Nationalpark Sächsische Schweiz, historische Waldentwicklung, Waldvegetation im Nationalpark, Flora und Fauna im Nationalpark, Vorschläge zur Zonierung und Gebietserweiterung im Nationalpark, Konzept der Waldbehandlung, Waldbauplanung im Nationalpark, die Analyse des Ist- Zustandes, Abgrenzung der Standorte mit hoher Umwandlungsdringlichkeit, Strategie der Waldbehandlung, Verfahren der Waldbehandlung, Schwerpunkte für Maßnahmen zur Waldbehandlung, ökologische Kriterien für die Überführung von Waldökosystemen des Pflegebereichs in den Ruhebereich.
Kulturhistorische Grundlagen, Historische und Allgemeine Grundlagen, kulturgeschichtlicher Abriss zur Sächsischen Schweiz, Heimatschutz, Natur- und Landschaftsschutz sowie Denkmalpflege in der Sächsischen Schweiz, Landschaftsanalyse, Naturraum Naturhaushalt, Flächennutzung, Landschaftsbelastung und Landschaftsschäden, Landschaftsgliederung und Landschaftsbilder der Sächsischen Schweiz.
Beschreibung des Untersuchungsgebietes (Geologie/Klima/Naturraum), Auswahl der Untersuchungsmethoden (Nahrungsökologie Raumnutzung), Methodik (Kotanalyse, Elektrobefischung)
Ergebnisse der Nahrungsanalyse, Ergebnisse der Untersuchung zur Raumnutzung des Fischotters an der Kirnitzsch, Interpretation und Diskussion (Nahrungsökologie des Fischotters im Nationalpark Sächsische Schweiz)
Böhmischen Schweiz.
Zur Entwicklung der Wälder im Nationalpark, Grundlagen des Pflege- und Entwicklungsplanes für die Wälder im Nationalparkteil Hintere Sächsische Schweiz, Planungsraum, Ergebnisse, Konzept der Waldbehandlung
Ableitung von natürlichen Waldgesellschaften.
Geologie, Geomorphologie, historische Aspekte, aktuelle Nutzungen, Erfassung der Naturausstattung, Bewertung der Naturausstattung, Landschaftsbild, Darstellung der Schutzwürdigkeit der Gebiete, Schutzbedürftigkeit und Schutzfähigkeit, Schutzgebietsvorschläge und Schutzzweck, Vorschläge für Pflege -und Entwicklungsmaßnahmen, Darstellung der Schutzwürdigkeit des Felsens.
Zur Methodik und Analyse des bisherigen Ulmenbestandes, zu Möglichkeiten zukünftiger Bewirtschaftung
starke Gefährdung der Ulmen: (seit 1920 Ulmensterben, Fundorte Ulmenvorkommen im Kirnitzschtal und seinen Seitentälern)
Untersuchugen der Insekten und Moose in Mooren.
Gewäösserökologische Untersuchugen.
Zur Systematik und Verbreitung der Roteiche (Nomenklatur, Taxonomie, Standortansprüche), Untersuchungsgebiet, Geologie/Klima/Waldgeschichte, Untersuchungsmethoden und Terminologie, Angaben in der Literatur und eigene Untersuchungen zur Biologie der Roteiche, Blätter, Blüten, Fruchtentwicklung, Morphologie des Astgerüstes, Wurzelsystem, Struktur und Dynamik der Roteichenbestände im Untersuchungsgebiet, Strukturanalyse, Ausbreitung der Roteiche, Untersuchung zum Wachstum der Naturverjüngung der Roteiche im Felswald, ökologische Wirkungen, Beziehung der Roteiche zu anderen Baumarten, Entwurf eines Ökogramms der Roteiche, Bewertung des Einwanderungserfolgs
Entwicklungsprognosen und Varianten.
Untersuchungsgebiet, Methodik (Kartierung seit 1960, statistische Analyse), Ergebnisse, Auerhuhnbestand vor 1959, Bestandsrückgang, Lebensraum, potentielle Rückgangsfaktoren, Diskussion, Analyse der Rückgangsursachen, Verbesserung der Situation nach Gründung des Nationalparks, Vorbedingungen für die Wiederansiedlung.
Beschreibung der Aufnahmegruppen der Waldvegetation, syntaxonomische Einordnung der Aufnahmegruppen, Zusammenfassung der syntaxonomischen Einordnung und Vergleich mit vorläufigen Waldgesellschaften, Literaturvergleich mit regionalen und überregionalen Arbeiten
(Schwerpunkt der Arbeit: pflanzensoziologisch fundierte Absicherung der Vegetationseinheiten)
Wiederansiedlung von Rauhfußhühnern - Pro und Contra, Grundprinzipien von Schutzmaßnahmen außerhalb der Kernzonen der Nationalparke, Rückgangsursachen, Analyse des Lebensraumpotentials, nächstgelegene Vorkommen, potentielle Aussetzungsräume, Wiederansiedlung-Erfahrung aus laufenden Projekten, Internationale Auflagen und Regeln, Kostenabschätzung, begleitende Maßnahmen.
Zur Erweiterung des Kenntnisstandes der Wirbellosenfauna der Moore wurde im Rahmen der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungen des NP ?eské Švýcarsko und des CHKO Labské pískovce sowie dem Nationalparkamt Sächsische Schweiz eine Erfassung ausgewählter Insektengruppen (Coleoptera, Odonata) vereinbart. Mit den Freilandkartierungen wurde im Frühjahr 2006 in den Lokalitäten Ostrovské rašelinište (Moor Eiland), Rajecké rašelinište (Raizaer Moor), Moorteich und Kachemoor begonnen. Die Erfassungen erfolgten durch M. Trýzna (S. NP ?eské Švýcarsko), L. Blažej (S. CHKO Labské pískovce) sowie J. Phoenix (NLPA Sächsische Schweiz).
vegetationskundliche Erfassung und Dokumentation des aktuellen Zustandes der Bodenvegetation in kulturbetonten Waldbeständen, d.h. Ergebnisse zu Untersuchungen auf Standorten des potentiellen Birken-Kiefernwaldes, des potentiellen Eschen-Ahorn-Schlucht- und Schattenhangwaldes sowie des potentiellen Erlen -Eschen-Bachwaldes.
Beschreibung des Untersuchungsgebietes und der Vergleichsflächen, Methodik (Auswahl der Bäume, Erfassung der Daten, Vergleich mit anderen Populationen), Ergebnisse (Untersuchungen zu intraindividuellen Variationen, intraspezifische Variationen, Standorteinfluss), Diskussion, Zusammenfassung.
Beschreibug des Untersuchungsgebietes, Material und Methoden (Fangtätigkeit, mikroklimatische Messungen), Ermittlung von Strukturparametern, Auswertung, Ergebnisse (kommentierte Artenliste, Barberfallenstandorte, synökologischer Vergleich von Fallenstandorten und typischen Lebensräumen in der Sächsischen Schweiz, Verteilung von Arten in Abhängigkeit von Mikroklima und spezifischen Strukturmerkmalen der Habitate, Verbreitung und Phänologie der einzelnen Arten), Ergebnisse ausgewählter Sonderstandorte, Diskussion.
Material (Auswahlkriterien Charakterisierung der Untersuchungsgebiete), Methoden (Theorie Bestandserfassung, Kartierung), Ergebnisse (Historische Literaturangaben, Deutung Heidebegriff Beschreibung, historische Forstliche Nutzung), Diskussion (Methodenkritik, Interpretation der Vegetationsveränderungen in zwergstrauchgeprägten Riff-Kiefernwäldern)
Hinweis: Es werden nur die ersten 100 Verweise angezeigt!
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
406B5D68-C6C6-11D5-9350-0048543011FC |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) Staatsbetrieb Sachsenforst - Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
An der Elbe 4
|