Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

42 Straßenplanung

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

42 Straßenplanung

Peter-Neuber-Allee 1
66538 Neunkirchen
Deutschland

poststelle@lfs.saarland.de
+49 (0)6821 / 100 - 0
+49 (0)6821 / 100 - 203
https://www.saarland.de/lfs/DE/home/home_node.html

Verweise

Datenbezüge (20)

Autobahn Anschlussstellen im Saarland
img
Die Datei Autobahn Anschlussstellen im Saarland ist eine Punktdatei, erfasst sind 80 Anschlussstellen. NR: Nummer der Anschlussstelle, Bezeichnung: Namen der Anschlussstelle
BFN - Großräume (UFR 1500) der Großsäugerlebensräume
img
Großräume (UFR 1500) der Großsäugerlebensräume. UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR; HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme); UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha;
BFN - Großräume (UFR_1000/1500)
img
Großräume (UFR 1.000/1.500) - aggregiert über die Feucht-, Trocken- und naturnahen Waldlebensräume und über alle relevanten Größenklasse. Attribute: ID_FLAECHE: eindeutige ID der UFR (Teil-) Fläche; UFR FEU: UFR (Teil-) Fläche der Feuchtlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR TRO: UFR (Teil-) Fläche der Trockenlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR WALD: UFR (Teil-) Fläche der Waldlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu);
BFN - Großräume der Feuchtlebensräume (UFR 1000)
img
Großräume der Feuchtlebensräume(UFR 1000). UFR bedeutet, Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitat-flächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Großräume der Großsäugerlebensräume (UFR 1500)
img
Großräume (UFR 1500) der Großsäugerlebensräume aggregiert über alle relevanten Größenklassen. UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_1500: eindeutige ID des UFR; HABAREA_ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in ha/qkm (Habitatflächensumme); UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha;
BFN - Großräume der Trockenlebensräume (UFR1500)
img
Großräume der Trockenlebensräume (UFR1500). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Großräume der naturnahen Waldlebensräume (UFR 1000)
img
Großräume der naturnahen Waldlebensräume (UFR 1000). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Kernräume (UFR 250)
img
Kernräume (UFR 250) - aggregiert über die Feucht-, Trocken- und naturnahen Waldlebensräume und über alle relevanten Größenklassen. UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_FLAECHE: eindeutige ID der UFR (Teil-) Fläche UFR FEU: UFR (Teil-) Fläche der Feuchtlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR TRO: UFR (Teil-) Fläche der Trockenlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR WALD: UFR (Teil-) Fläche der Waldlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu);
BFN - Kernräume der Feuchtlebensräume (UFR 250)
img
Kernräume der Feuchtlebensräume (UFR 250). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Kernräume der Trockenlebensräume (UFR 250)
img
Kernräume der Trockenlebensräume (UFR 250). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Kernräume der naturnahen Waldlebensräume (UFR 250)
img
Kernräume der naturnahen Waldlebensräume (UFR 250). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
BFN - Nationale Lebensraumachsen/-korridore (Achsen)
img
Nationale Lebensraumachsen/-korridore, aggregiert über die nationalen Achsen der Feucht-, Trocken- und naturnahen Waldlebensräume sowie die nationalen Großsäugerkorridore. ID_ACHSE: eindeutige ID der nationalen Lebensraumachse bzw. des nationalen Großsäugerkorridors; ACHSE_FEU: Nationale Achsen der Feuchtlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); ACHSE_TRO: Nationale Achsen der Trockenlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); ACHSE_WALD: Nationale Achsen der naturnahen Waldlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); KORRID_GS: Korridor der Großsäugerlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu).
BFN - Wiedervernetzung von Feuchtlebensräume
img
Prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräume. Attribute: ID_PRIO: eindeutige ID des Wiedervernetzungsabschnittes im detaillierten Datensatz; PRIO_WA: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen; PRIO_TRO: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen; PRIO_FEU: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräumen; PRIO_GS: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen; Klasse 1 – höchste Priorität; Klasse 2; Klasse 3; Klasse 4; Klasse 5 – niedrigste Priorität;
BFN - Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen
img
Prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen Attribute: ID_PRIO: eindeutige ID des Wiedervernetzungsabschnittes im detaillierten Datensatz; PRIO_WA: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen; PRIO_TRO: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen; PRIO_FEU: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräumen, PRIO_GS: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen; Klasse 1 – höchste Priorität; Klasse 2; Klasse 3; Klasse 4; Klasse 5 – niedrigste Priorität;
BFN - Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen
img
Prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen. Attribute: ID_PRIO: eindeutige ID des Wiedervernetzungsabschnittes im detaillierten Datensatz; PRIO_WA: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen; PRIO_TRO: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen; PRIO_FEU: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräumen; PRIO_GS: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen; Klasse 1 – höchste Priorität; Klasse 2; Klasse 3; Klasse 4; Klasse 5 – niedrigste Priorität;
BFN - Wiedervernetzung von Wald-, Trocken-, Feucht-, Großsäugerlebensräumen
img
Hervorragende prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung von Waldlebensräumen, Trockenlebensräumen, Feuchtlebensräume sowie Großsäugerlebensräumen aggregiert über die Prioritätsklassen 1-3. Attribute: ID_PRIO: eindeutige ID des Wiedervernetzungsabschnittes im aggregierten Datensatz; PRIO_WA: Prioritärer Abschnitt zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen; PRIO_FEU: Prioritärer Abschnitt zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräumen; PRIO_TRO: Prioritärer Abschnitt zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen; PRIO_GS: Prioritärer Abschnitt zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen;
BFN - Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen
img
Prioritäre Abschnitte zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen. Attribute: ID_PRIO: eindeutige ID des Wiedervernetzungsabschnittes im detaillierten Datensatz; PRIO_WA: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von naturnahen Waldlebensräumen; PRIO_TRO: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Trockenlebensräumen; PRIO_FEU: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Feuchtlebensräumen; PRIO_GS: Prioritätsstufe (5 Klassen) des prioritären Abschnittes zur Wiedervernetzung von Großsäugerlebensräumen; Klasse 1 – höchste Priorität; Klasse 2; Klasse 3; Klasse 4; Klasse 5 – niedrigste Priorität;
Glättemeldeanlage GMA Saarland
img
Glättemeldeanlage GMA Glättemeldeanlagen (GMA) ermöglichen die ständige Überwachung besonders glätteanfälliger Bereiche im Straßennetz und damit eine erhöhte Verkehrssicherheit. Die ständige Erfassung von Messdaten hilft bei der Optimierung von Winterdiensteinsätzen. So lässt sich frühzeitig erkennen, ob von einer frühwinterlichen Reiflage zum Beispiel nur bestimmte Brücken betroffen sind oder weite Teile des Straßennetzes gefährlichen Reifansatz zeigen.
Nummern der Autobahnen und Europastraßen im Saarland
img
Nummern der Autobahnen und Europastraßen im Saarland. Bezeichnung der Autobahnen z.B. A8, und Europastraßen z.B. E 422.
Verkehrszählstellen Saarland
img
Das Saarland verfügt über mehrere Zählstellen auf Bundesstraßen und Landstraßen. Die erhobenen Daten dienen der Hochrechnung des durchschnittlichen täglichen Verkehrs (DTV) und bieten daher eine wichtige Grundlage für verkehrs- oder bautechnische Entscheidungen und Maßnahmen. Attribute: DTV: Gesamtverkehr DTV (Kfz / 24h) SV: Schwerverkehr DTV (Kfz / 24h)* TKZST: Zählstellennummer * Schwerverkehr = Busse, LKW mit mehr als 3,5 t zul. Gesamtgewicht Zählstellen, von denen Schätzwerte wegen Vollsperrung und nicht repräsentative Werte wegen Baustellen vorliegen, werden im Geoportal nur als Punkt ohne Informationen dargestellt.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe