Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Projekt

Programm zu den Forstlichen Genressourcen der Forstverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 24.09.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)

zentrale@lfoa-mv.de
03994 / 235 - 0
03994 / 235 - 199
http://www.wald-mv.de

Be­schrei­bung

Waldgehölze als Forstliche Genressource

Seit 1992 arbeitet die Landesforst an dem Programm zur Erfassung, Erhaltung und Vermehrung von heimischen und forstlich wichtigen Waldgehölzarten als Forstliche Genressource.
Wesentliche Projekte im Rahmen dieses Programms:

SEBASTRA

In diesem Rahmen des Landesprogrammes wurde 1992 eine erste Erfassung für die Waldvorkommen von Holzapfel und -birne, Vogelkirsche, Elsbeere, Flatter-, Berg- und Feldulme, Eibe, Stechpalme sowie Wacholder durchgeführt.

Forstliche Generhaltungsobjekte

1998 wurde damit begonnen, für die Waldgehölzarten Generhaltungsobjekte auszuweisen.
Diese Objekte sollen die genetischen Variationen (Genpool) der Waldgehölze repräsentieren. Die ausgewählten Generhaltungsobjekte werden langfristig erhalten und, bei seltenen Arten, deren Vorkommen gezielt vermehrt.

Erfassung von Erntevorkommen wichtiger Straucharten

Für die heimischen Straucharten Gemeiner Hasel, Roter Hartriegel, Faulbaum, Rote Heckenkirsche, Schwarzer Holunder, Purgier-Kreuzdorn, Pfaffenhütchen, Schlehe, Gemeiner Schneeball, Gewöhnliche Traubenkirsche sowie Ein- und Zweigriffliger Weißdorn wurde 2001 eine Erfassung von fruktifizierenden Waldvorkommen durchgeführt. Die Bestände sollen zukünftig beerntet werden. Aus dem Saatgut können dann in Baumschulen Pflanzen für Planzungen im Wald und in der offenen Landschaft gezogen werden.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 24.09.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

unregelmäßig

Erläuterung zum Zeitbezug

Erhebung SEBASTRA seit 1992 Erfassung forstliche Generhaltungsobjekte seit 1998 Erhebung Erntevorkommen wichtiger Straucharten seit 2001

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

12.10.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (3)

Fachveröffentlichungen und Berichte unspezifischer Verweis Fachveröffentlichungen und Berichte
gesetzlich geschützte Biotope im Wald unspezifischer Verweis gesetzlich geschützte Biotope im Wald
Sachgebiet Waldgenerhaltung, Waldnaturschutz und Wildschadensmonitoring unspezifischer Verweis Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)
Die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern wurde zum 01.01.2006 als eigenständige Anstalt öffentlichen Rechts gegründet. Sie nimmt Aufgaben des eigenen Wirkungskreises, insbesondere die Waldbewirtschaftung, und des übertragenen Wirkungskreises, wie das forstliche Versuchswesen und die Hoheit, für die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns war.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

F49ECF4A-DDB7-11D5-B3E4-000102B4FD30

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

keine Einschränkungen

Kontakt

Ansprechpartner

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Anstalt des öffentlichen Rechts (LFoA)

Postfach 11 19
17131 Malchin
Fritz-Reuter-Platz 9
D-17139 Malchin
Deutschland

zentrale@lfoa-mv.de
03994 / 235 - 0
03994 / 235 - 199
http://www.wald-mv.de

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Vorschläge zur weiteren Umsetzung des Programms zur Erfassung, Erhaltung, Vermehrung und nachhaltigen Nutzung der Forstlichen Genressourcen in Mecklenburg-Vorpommern (s. www.wald-mv.de)

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundes- und Landesnaturschutzgesetz

Forstvermehrungsgutgesetz

Gesetz zum Übereinkommen über die biologischen Vielfalt (BGBl. II, S.1741)

Landeswaldgesetz

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Lebensräume und Biotope Umweltüberwachung Verteilung der Arten
Suchbegriffe Artenschutzforschung Artenschutzprogramm Artenvielfalt Biologische Vielfalt Biotopschutzprogramm Bundes- und Landesnaturschutzgesetz Eibe Einheimische Art Elsbeere Forst Forstliche Generhaltungsobjekte Forstvermehrungsgutgesetz Forstwirtschaft Forstökologie Gehölz Gemeiner Schneeball Gemeinsame Umsetzung (Rio-Konferenz) Genreservoir Gentechnik Gesetz zum Übereinkommen über die biologischen Vielfalt (BGBl. II, S.1741) Hasel Holunder Holzapfel Holzbirne Landeswaldgesetz Luft und Klima M-V Mecklenburg-Vorpommern MV Nachhaltige Entwicklung Pfaffenhütchen Pflanzenart Purgier-Kreuzdorn Ressource Rote Heckenkirsche Roter Hartriegel Saatgut Schlehe SEBASTRA Stechpalme Tierschutz Traubenkirsche Ulme Umweltinformationen Umweltwirtschaft Vogelkirsche Wacholder Wald Weißdorn Ökologische Bestandsaufnahme

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

918CD2E3-CAFD-4423-B900-54AC2CC52226

Aktualität der Metadaten

28.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe