Das Konzept beinhaltet die Sicherung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in den Stadt-Umland-Bereichen des Oberzentrums Schwerin sowie der Mittelzentren Wismar und Parchim. Sachlicher Schwerpunkt ist der Bereich Wohnen.
Das generelle Ziel einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung wird durch ein Leitbild und zehn Leitlinien der Siedlungsentwicklung konkretisiert.
Mit dem Konzept wird ermittelt, in welchem Umfang Neubauflächen benötigt werden und an welchen Orten die Realisierung mit dem größten gemeinsamen Nutzen verbunden ist.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Schwerin (13004000) | 11.296°/53.544° | 11.506°/53.688° |
Wismar (13006000) | 11.391°/53.865° | 11.534°/53.944° |
Ludwigslust (13054000) | 10.594°/53.11° | 11.854°/53.653° |
Nordwestmecklenburg (13058000) | 10.748°/53.566° | 11.81°/54.034° |
Parchim (13060000) | 11.449°/53.249° | 12.364°/53.798° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Die Stadt-Umland-Bereiche Schwerin und Wismar ersetzen die im RROP ausgewiesenen Ordnungsräumen. Der Bereich Parchim umfasst die Stadt Parchim und die 9 Nachbargemeinden. |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (1)
Für die neu festgelegten Stadt-Umland-Räume Schwerin und Wismar wurde das Siedlungsentwicklungskonzept
Wohnen vor dem Hintergrund der neuen Festlegungen des Landesraumentwicklungsplanes Mecklenburg-Vorpommern 2005 fortgeschrieben. Besondere Bedeutung hat dabei die Tatsache, dass es in den Randbereichen der Stadt-Umland-Räume keine Zentralen Orte oder Siedlungsschwerpunkte Wohnen mehr gibt. Damit sind die Gemeinden der Randbereiche in ihrer zukünftigen Siedlungsentwicklung und insbesondere auch der Wohnbauflächenentwicklung an die Eigenentwicklung gebunden.
Aufgabe dieses Gutachtens ist, Eigenentwicklung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung zu definieren und quantitative Grenzen für die Gemeinden der "Randbereiche" der beiden Stadt-Umland-Räume Schwerin und Wismar abzuleiten.
Übergeordnete Objekte (1)
Sie sind Geschäftsstellen der Regionalen Planungsverbände. In deren Auftrag werden die Regionalen Raumordnungsprogramme aufgestellt, fortgeschrieben und durch eine nachhaltige und projektorientierte Regionalplanung umgesetzt.
Beratung, Information, Moderation und Mediation zu landes- und regionalplanerischen Sachständen sind weiter wichtige Bestandteile der Arbeit der Ämter für Raumordnung und Landesplanung.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
85DE9AA0-E760-11D2-9A86-080000507261 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg/Schwerin (AfRL Schwerin) Dezernat Bauleitplanung Frau Dörte Ecks
Wismarsche Str. 159
|
Fachinformationen
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
71806D24-6183-11D5-BEBE-B8B56218A332 |
---|
Aktualität der Metadaten |
06.11.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
|
---|---|
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
|