Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Labore Umwelt (GB 5)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 5 - Umweltanalytik und Naturschutzmonitoring (Nossen)

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
035242 / 632-5000
035242 / 632-5052

Be­schrei­bung

Labore Umwelt

Die im Geschäftsbereich Labore durchgeführte Wasser-, Boden- und Sedimentanalytik umfasst folgende Leistungen:
- Erhebung physikalischer, chemischer und biologischer Daten in Wassermessnetzen einschließlich Bewertung der Gewässergüte,
- Sedimentuntersuchungen,
- Gewinnung chemischer und physikalischer Analysedaten im Rahmen von Bodenmessnetzen, -monitoring und -kartierung,
- chemische und physikalische Boden- und Gesteinsuntersuchungen für die geologische Landesaufnahme,
- Organisation externer Ringversuche im Rahmen des Qualitätsmanagements für Privatlabore
nach Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).

Die Grundwasserproben werden auf Grundlage der Messnetzkonzeptionen durch den Geschäftsbereich "Messnetze" (GB 3) entnommen. Die Probenahme von Feststoffen erfolgt in Verantwortung des LfULG (Fachbereiche Boden und Geologie).

Neben dem Zentrallabor in Nossen stehen desweiteren die Gewässergütelabore in Chemnitz,
Bad Düben und Görlitz zur Verfügung. Zusätzlich werden kontinuierlich Messdaten in den
automatischen Gewässergütemessstationen in Schmilka, Zehren, Dommitzsch, Bad Düben
und Deutsch-Ossig erhoben.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1994, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

03.08.2009

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (3)

Organisationseinheit
Bodenanalytik
Der Fachbereich ist für die gesamte anorganische und organische Analytik von Böden, Sedimenten und Gesteinen verantwortlich. Hinzu kommen die Bestimmung bodenphysikalischer (bodenmechanischer) Kenngrößen und die Untersuchung von Bodensickerwässern und Depositionsproben.
Bodenchemische Untersuchungen (allgemeine Bodenchemie, Bestimmung von Total- und extrahierbaren Elementgehalten, Nährstoffauszüge, Gesteinsvollanalysen) erfolgen vor allem im Auftrag der Bodenkundlichen Landesaufnahme, der Bodenschätzung, Bodendauerbeobachtung sowie Kippenkartierung.
Organisationseinheit
Gewässerökologie
Die ökologische Untersuchung an Gewässern gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie umfasst die biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton und Makrophyten, Phytobenthos und Makrozoobenthos.
Die bundesweite fachliche Entwicklung der entsprechenden Erhebungs- und Bewertungsmethoden wird durch den Fachbereich intensiv begleitet, um für die sächsischen Verhältnisse angepasste und in der Routine effizient funktionierende Vorgaben zu erreichen.

Im Rahmen der allgemeinen Überwachung der Fließgewässer werden in Wasserproben toxikologische (Toxizität gegenüber Leuchtbakterien und Daphnien) sowie mikrobiologische Parameter (Koloniezahl, Fäkalcoliformen- und Enterokokkengehalt) bestimmt. Außerdem werden mikrobiologische Grundwasser-Untersuchungen durchgeführt.
Organisationseinheit
Wasseranalytik
Das Aufgabengebiet der " Wasseranalytik" umfasst die Untersuchung der Anionen, Nährstoffe und summarischen Kenngrößen, organischen Spurenstoff- und Metallanalytik und beinhaltet folgende Leistungsschwerpunkte:
- Probenahme Oberflächenwasserproben
- Fließgewässeruntersuchungen
- Grundwasseruntersuchungen
- Untersuchungen der Wochenmischproben aus den fünf Gewässergütemessstationen
- Standgewässeruntersuchungen
- Untersuchungen von Bodensickerwasser (LfULG) u.a. im Rahmen der Überwachung von Altstandorten des Uranbergbaus (WISMUT) sowie
- Untersuchung von Sonderproben während außergewöhnlicher Gewässersituationen in der Elbe inkl. täglicher Rufbereitschaft im Rahmen des internationalen Warn- und Alarmplanes der Elbe.

Die organischen Spurenstoff- und Metallanalytik basiert auf hochwertiger Analysentechnik (GC-MS/HPLC-MS: Organik, ICP/MS: Metallanalytik)

Kontakt

Ansprechpartner

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Geschäftsbereich 5 - Umweltanalytik und Naturschutzmonitoring (Nossen)

Waldheimer Straße 219
D-01683 Nossen
Deutschland

Poststelle.bful@smul.sachsen.de
035242 / 632-5000
035242 / 632-5052

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Weitere rechtliche Grundlagen

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)

Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV)

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Lagerstättengesetz (LagerstG)

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Boden
Suchbegriffe Altlastenuntersuchung Analytik Biologische Untersuchung Biologische Wasseruntersuchung Boden (Pedosphäre) Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) Chemische Analyse EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässergüte Laboruntersuchung Laborversuch Lagerstättengesetz (LagerstG) Meßstellennetz Petrographie Physikalisches Verfahren Sedimentanalyse Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Wasseruntersuchung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

6CA6CE10-CE57-11D3-8BF6-00105A493192

Aktualität der Metadaten

25.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Elke.Wagner@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Sachsen
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe