a) Bodenschutzkalkung:
Wiederholte flächige Ausbringung (Flug-, Blasegeräte, manuell) magnesiumreicher Karbonatkalke auf den Waldboden zum Schutz des Bodens (Kompensation eingetragener und gespeicherter Säure), seiner Bestockung (Ernährung, Benadlung, Vitalität) und waldbürtiger Gewässer (Transfer von Schwermetallen und Säure)
- Einzelflächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke
- Fachberatung, Gesamtflächenplanung, Ausschreibung, Zuschlagserteilung durch Geschäftsleitung des SBS
b) Meliorationskalkung:
Einmalige partielle Ausbringung (Pflanzplatz, Pflanzstreifen) und Einarbeitung (Lochbohrer, Fräse, manuell) magnesiumreicher Karbonatkalke in saure, basenarme Waldböden bei Begründung einer neuen Waldgeneration aus edaphisch anspruchsvollen Baumarten (Laubhölzer, Weißtanne), um deren Aufwachsen sowie den Anflug von Sukzessions-Baumarten zu sichern bzw. zu fördern.
- Flächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke
- Fachberatung durch Geschäftsleitung des SBS
c) Düngung:
Ausbringung von Mineraldüngern (Mengen- und/oder Spurenelemente) zur Behebung von diagnostizierten Ernährungsdefiziten und/oder -disharmonien
- Flächenplanung, Flächen-, Mengen-, Qualitätskontrolle durch Forstbezirke
- Fachberatung durch Geschäftsleitung des SBS
Es werden Versuche bzw. Untersuchungen zur Wirkung von Bodenschutz- und Meliorationskalkungen auf Humus, Boden, Bodenwasser, Bodenvegetation, Kronen- und Ernährungszustand von Waldökosystemen durchgeführt (Meliorationskalkungen im Rahmen von Waldumbauversuchen, Bodenschutzkalkungen unter Praxisbedingungen).
Beschreibung
Zeitbezug
Zeitbezug |
seit 01.01.1991, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
kontinuierliche Aktualisierung |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
a) Bodenschutzkalkung: kontinuierlich b) Meliorationskalkung: diskontinuierlich Kalkungsversuche seit 1993: kontinuierlich, laufend c) Düngung: nur bei Bedarf und vorherigen Untersuchungen |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Kalkungsversuche vorzugsweise im Mittelgebirge |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (1)
Übergeordnete Objekte (1)
- des Umbaus von Nadelholzreinbeständen in naturnahe Mischwälder
- der Pflege von Waldbeständen und
- des Prozessschutzes bzw. der Prozessanalyse in Naturwaldzellen.
Für diese Aufgaben wurde in Sachsen ein standorts- und waldstrukturrepräsentative Versuchsflächennetz angelegt. Dieses dient u.a. zur
- ressourcenorientierten komplexen Analyse von Waldentwicklung (Bodenvegetation, Waldstruktur, Baumarten, Mischungen etc.) und Umweltdynamik (Mikroklima , Wasser) sowie der Ableitung von entsprechenden Wirkmechanismen bspw. über die
- Erarbeitung, Weiterentwicklung und Nutzung von Prognosesystemen zur pflanzenprozess- und waldstrukturabhängigen Abschätzung von Wasserhaushalts- u. Wachstumsdynamiken.
- Durchführung verschiedener ökophysiologischer Detailuntersuchungen (bspw. Assimilation, Transpiration, Biomassen, Reservestoffe wichtiger Baumarten/ Pflanzenarten)
- waldstrukturorientierten Monitoring der Umweltdynamiken (Meteorologie, Strahlung, Wasserhaushalt etc.) und Umweltauswirkungen (Waldschadenserhebung).
Die erforderliche Strukturierung, effektive Verfügbarkeit und Auswertung des erhobenen komplexen Datenpools wird über die Pflege und Weiterentwicklung des FIS Waldökologie, Waldverjüngung, Waldpflege erreicht.
Im Rahmen des Waldbaus werden diese Forschungsergebnisse in die forstwirtschaftliche Praxis der Forstämter überführt. Dazu gehören u.a. folgende Teilaufgaben:
- Erarbeitung von standorts- und waldstrukturabhängigen praxisorientierten waldbaulichen Bewirtschaftungsempfehlungen zum Waldumbau und zur Waldpflege
- Untersuchung von waldbaulichen Rationalisierungsmöglichkeiten (Naturverjüngungen, Pflegeextensivierungen, Einbeziehung von Sukzessionsprozessen)
- Zusammenfassung und Überführung der wissenschaftlichen Ergebnisse in Form von Merkblättern, Entwürfen zu Verfügungen und Erlassen für die forstliche Praxis
- Durchführung und Weiterentwicklung des waldbaulichen Qualitätsmanagements der Forstbetriebe
- Erarbeitung des jährlichen Waldzustandsberichts für Sachsen.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
2FC4BA34-A662-4B75-9E2B-5C9C886C8091 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
LEUBE, F. (2000): Leitfaden Forstliche Bodenschutzkalkung in Sachsen. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Forsten, Heft 21, Graupa zu Kalkungsversuchen: ARMBRUSTER, M.: FEGER, K. H. (2002): Stoffflüsse nach Waldumbau (Buchen-Voranbau und Kalkung) auf der Basis des Wassereinzuggebietes Rotherdbach in den mittleren Berglagen. FuE-Bericht, nicht publiziert, TU Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Tharandt BARTELT, D.; NEBE, W.; LEUBE, F. (1999): Biogeochemisches Potenzial ausgewählter Baumarten auf meliorierten, immissionsbeeinflussten Standorten des Erzgebirges. Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Forsten, Heft 18, Graupa LEUBE, F.; KÖHLER, W.; ANDREAE, H. (1998): Boden- und ernährungskundliche Untersuchungen in Waldumbauversuchen des Erz- und Elbsandsteingebietes, in: Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, TU Dresden, S. 110-116 LEUBE, F. (2002): Bodenschutzkalkung, in: Waldzustandsbericht Freistaat Sachsen 2002, SMUL Dresden, S. 31-34 NEBE, W.; LEUBE, F. (1995): Experimente zum meliorativen Waldumbau im Erzgebirge. Forst u. Holz 50, 6, S. 177-182 |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) Umweltinformationsgesetz (UIG) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|