Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WMS - Geothermische Karte der Entzugsleistung (UTM)

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/geologie/gtk50/MapServer/WMSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (9)

Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 100m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 130m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Referat Rohstoffgeologie
Karina Hofmann

karina.hofmann@lfulg.sachsen.de
+49 3731 - 294 1409
+49 3731 - 294 1099

Vorschau

img

Geothermische Karte der Entzugsleistung

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

OGC: WMS in UTM

Die projektbezogene Karte ist gekoppelt an die laufende Erarbeitung der Grundlagenkarte der Hydrogeologischen Spezialkartierung HyK 50. Die Karte wurde durch eine geothermische Umbewertung hydrogeologischer Körper der HyK 50 Grundlagenkarte sowie der Informationsebene Grundwasserflurabstand der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung aus der Hydrogeologischen Spezialkartierung 1:50.000 erstellt. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

10.08.2015

Letzte Änderung

26.10.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.72°/50.06° 15.19°/51.73°
Koordinaten­system
EPSG:25833

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/geologie/gtk50/MapServer/WMSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (9)

Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 100m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 130m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 40m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 40m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 1800 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 70m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heizbetrieb (1.800 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 100m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 100m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heiz- und Warmwasserbetrieb (2.400 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 130m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 130m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heiz- und Warmwasserbetrieb (2.400 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 40m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 40m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heiz- und Warmwasserbetrieb (2.400 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
Geothermische Entzugsleistung in W/m: 2400 Betriebsstunden - bis 70m Bohrtiefe
Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Die interaktive Geothermiekarte ermöglicht es, für die Tiefenstufe 70m die geothermisch verfügbaren spezifischen Entzugsleistungen in Watt pro Meter Sondenlänge [W/m] für den Heiz- und Warmwasserbetrieb (2.400 Betriebsstunden) bezogen auf einen so genannten Standardtyp Einfamilienhaus in Sachsen abzulesen. Dargestellt ist die spezifische Entzugsleistung, die in Abhängigkeit von den geologischen Untergrundverhältnissen in der Fläche variiert. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg
Geodatensatz
GTK50dig Geothermische Karte der Entzugsleistung 1:50.000
Projektbezogene Karte, gekoppelt an die laufende Erarbeitung der HyK 50. Die Karte wurde durch eine geothermische Umbewertung hydrogeologischer Körper der HyK50 Grundlagenkarte sowie der Informationsebene Grundwasserflurabstand der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung aus der Hydrogeologischen Spezialkartierung 1:50000 erstellt. Die geothermische Berechnung erfolgt durch Zuweisung des Gesteinsparameters Wärmeleitfähigkeit zu den einzelnen hydrogeologischen Körpern und anschließender Berechnung der spezifischen Entzugsleistung (in Watt pro Meter) nach empirischen Formeln. Die Karte dient als Abschätzung und ist anwendbar für Erdwärmesondenvorhaben kleiner 30 kW Heizleistung und ersetzt keine konkrete Planung für ein Geothermievorhaben. Das Ergebnis sind teufenabhängige Grids für 1800 Jahresbetriebsstunden (Fall nur Heizen) und 2400 (Fall Heizen+Warmwasserbereitung) Jahresbetriebsstunden einer Wärmepumpe. Die Rasterzellen (50m x 50m) enthalten je Tiefenintervall (40m, 70m, 100m, 130m) die jeweils gemittelten Entzugsleistungswerte in W/m (Watt pro Meter) im Feld (VALUE): Grids für 1800 sowie für 2400 Jahresbetriebsstunden als Mosaik für die angegebenen Blattschnitte (Fertiggestellte Blätter): g1800h_40m (für 40m Tiefe) g1800h_70m (für 70m Tiefe) g1800h_100m (für 100m Tiefe) g1800h_130m (für 130m Tiefe) g2400h_40m (für 40m Tiefe) g2400h_70m (für 70m Tiefe) g2400h_100m (für 100m Tiefe) g2400h_130m (für 130m Tiefe) Für diese Grids für 1800 sowie 2400 Betriebsstunden und die zugehörigen Bohrtiefen 40m, 70m, 100m, 130m liegen Legenden(*.lyr)-Dateien vor, die die gemittelte Entzugsleistung in Watt pro Meter in gruppierten Farbabstufungen ausgeben. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Weitere Verweise (2)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/geologie/26631.htm Information
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/weboffice101/synserver?project=geologie-gtk50&language=de&view=gtk50 Suche

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Die Kartendarstellungen dienen ausschließlich der Information. Sie bilden keine rechtliche Grundlage für wie auch immer lautende Sachverhalte. Bei Verdichtung der Daten und Änderungen des Maßstabes können Verfälschungen der Daten eintreten.

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Referat Rohstoffgeologie
Karina Hofmann

Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

karina.hofmann@lfulg.sachsen.de
+49 3731 - 294 1409
+49 3731 - 294 1099
Vertrieb

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
IT-Koordinierung, Fachverfahren
Falk Strobach

Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Deutschland

falk.strobach@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 1518
+49 351 - 8928 1599

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

WMS

Version

OGC:WMS 1.1.1

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Erfassung der Daten im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Datenzusammenführung/Datenaufbereitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/geologie/gtk50/MapServer/WMSServer?

GetMap

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/geologie/gtk50/MapServer/WMSServer?

GetFeatureInfo

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/geologie/gtk50/MapServer/WMSServer?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
inapplicable inapplicable

Schlag­worte

Suchbegriffe Dienst Geologie Geothermische Karte GIS Sachsen Umwelt UTM WMS

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

7684b117-abd0-41ef-9828-5c0857a7aa64

Aktualität der Metadaten

29.09.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
falk.strobach@lfulg.sachsen.de
karina.hofmann@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe