Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

GTK50dig Geothermische Karte der Entzugsleistung 1:50.000

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 30.11.2006, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (1)

WMS
WMS - Geothermische Karte der Entzugsleistung (UTM)
Die projektbezogene Karte ist gekoppelt an die laufende Erarbeitung der Grundlagenkarte der Hydrogeologischen Spezialkartierung HyK 50. Die Karte wurde durch eine geothermische Umbewertung hydrogeologischer Körper der HyK 50 Grundlagenkarte sowie der Informationsebene Grundwasserflurabstand der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung aus der Hydrogeologischen Spezialkartierung 1:50.000 erstellt. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Nutzungs­bedingun­gen

intellectual property rightsSächsisches Umweltinformationsgesetz (SächsUIG)

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Rohstoffgeologie
Karina Hofmann

Karina.Hofmann@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294 1409
+49 3371 294 1099

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Projektbezogene Karte, gekoppelt an die laufende Erarbeitung der HyK 50. Die Karte wurde durch eine geothermische Umbewertung hydrogeologischer Körper der HyK50 Grundlagenkarte sowie der Informationsebene Grundwasserflurabstand der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung aus der Hydrogeologischen Spezialkartierung 1:50000 erstellt. Die geothermische Berechnung erfolgt durch Zuweisung des Gesteinsparameters Wärmeleitfähigkeit zu den einzelnen hydrogeologischen Körpern und anschließender Berechnung der spezifischen Entzugsleistung (in Watt pro Meter) nach empirischen Formeln. Die Karte dient als Abschätzung und ist anwendbar für Erdwärmesondenvorhaben kleiner 30 kW Heizleistung und ersetzt keine konkrete Planung für ein Geothermievorhaben. Das Ergebnis sind teufenabhängige Grids für 1800 Jahresbetriebsstunden (Fall nur Heizen) und 2400 (Fall Heizen+Warmwasserbereitung) Jahresbetriebsstunden einer Wärmepumpe. Die Rasterzellen (50m x 50m) enthalten je Tiefenintervall (40m, 70m, 100m, 130m) die jeweils gemittelten Entzugsleistungswerte in W/m (Watt pro Meter) im Feld (VALUE): Grids für 1800 sowie für 2400 Jahresbetriebsstunden als Mosaik für die angegebenen Blattschnitte (Fertiggestellte Blätter): g1800h_40m (für 40m Tiefe) g1800h_70m (für 70m Tiefe) g1800h_100m (für 100m Tiefe) g1800h_130m (für 130m Tiefe) g2400h_40m (für 40m Tiefe) g2400h_70m (für 70m Tiefe) g2400h_100m (für 100m Tiefe) g2400h_130m (für 130m Tiefe) Für diese Grids für 1800 sowie 2400 Betriebsstunden und die zugehörigen Bohrtiefen 40m, 70m, 100m, 130m liegen Legenden(*.lyr)-Dateien vor, die die gemittelte Entzugsleistung in Watt pro Meter in gruppierten Farbabstufungen ausgeben. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 30.11.2006, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Die Erstellung der Karte ist an den Fortschritt der HyK 50 gekoppelt und wird für die TK50-Blattschnitte fortgeschrieben.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

30.11.2006

Letzte Änderung

07.02.2009

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
WMS - Geothermische Karte der Entzugsleistung (UTM)
img
Die projektbezogene Karte ist gekoppelt an die laufende Erarbeitung der Grundlagenkarte der Hydrogeologischen Spezialkartierung HyK 50. Die Karte wurde durch eine geothermische Umbewertung hydrogeologischer Körper der HyK 50 Grundlagenkarte sowie der Informationsebene Grundwasserflurabstand der Karte der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung aus der Hydrogeologischen Spezialkartierung 1:50.000 erstellt. Fertiggestellte Blätter: L4946 Meißen, L4744 Riesa, L4746 Großenhain, L4944 Döbeln, L5144 Flöha, L4948 Dresden und L5148 Pirna (nur Stadtgebiet LH Dresden), L4542 Torgau-West, L4742 Wurzen, L4540 Eilenburg, L4340 Gräfenhainichen, L4342 Jessen (Elster), L4344 Herzberg, L4544 Torgau, L4546 Elsterwerda, L5342 Stollberg, L5344 Zschopau, L4754 Niesky, L4954 Görlitz, L4956, L4756, L4740 Leipzig, L4738 Leipzig-West, L4538 Landsberg

Weitere Verweise (1)

Interaktive Karte Information Interaktive Karte

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

intellectual property rightsSächsisches Umweltinformationsgesetz (SächsUIG)

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

In der Nutzung als Interaktive Karte: keine.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Rohstoffgeologie
Karina Hofmann

Halsbrücker Strasse 31a
009599 Freiberg
Deutschland

Karina.Hofmann@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294 1409
+49 3371 294 1099
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Grundgebirgskartierung, Geophysik, Geologische Grundlagen
Sascha Görne

Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

sascha.goerne@lfulg.sachsen.de
03731- 294 1207
03731- 294 1099

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/54352EFB-8EBE-4DBE-9CAA-599C73EC7E83

Digitale Repräsentation

Raster, Gitter

Erstellungs­maß­stab
Maßstab 1:x

50000

Boden­auf­lösung

50 m

Fachliche Grundlage

Uminterpretierte Bohrungsdaten

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Eignung / Nutzung

Erste Einschätzung des geothermischen Potentials im Darstellungsbereich in Form der Entzugsleistung

Herstellungszweck

Die Karte der oberflächennahen geothermischen Entzugsleistung stellt eine Übersichtskarte für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden dar. Aus ihr kann abgelesen werden, wie gut ein Standort auf Grund seiner Geologie zur Nutzung oberflächennaher geothermischer Energie geeignet ist.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
Grid Version 1

Schlag­worte

GEMET-Concepts Energiequelle Erdwärme Erneuerbare Energiequelle Geologie Hydrogeologie Rohstoff
ISO-Themen­kategorien Geowissenschaften Oberflächenbeschreibung Umwelt Ver- und Entsorgung, Kommunikation Wirtschaft
Suchbegriffe Energiequellen Erneuerbare Energien Geologie Geothermie Geothermieatlas geothermische Entzugsleistung geothermische Potentialkarte GTK50 HyK 50 oberflächennahes geothermisches Potential Veröffentlichung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

54352EFB-8EBE-4DBE-9CAA-599C73EC7E83

Aktualität der Metadaten

02.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datenserie

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
sascha.goerne@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe