Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

MV Bodengeologie WMS

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Bearbeiter
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 15.03.2011, gegenwärtige Aktualität unklar

URL des Zugangs (1)

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a7_bodengeologie_wms.php?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (9)

Effektive Durchwurzelungstiefe
Darstellung der effektiven Durchwurzelungstiefe.
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.1 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Feldkapazität (100)
Darstellung der aufsummierten Feldkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (Fk 100).
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA)Quellenvermerk: © LUNG M-V

Bearbeiter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

poststelle@lung.mv-regierung.de
(0385) 588-64370
http://www.lung.mv-regierung.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

mv_a7_bodengeologie_wms

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zum vorsorgenden Bodenschutz (Bodenfunktionsbereiche, Feldkapazitaet, nutzbare Feldkapazitaet, Luftkapazitaet, effektive Durchwurzelungstiefe, potentielle Nitratauswaschung) und zu den Mooren lt. KBK25

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 15.03.2011, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

27.05.2015

Letzte Änderung

17.01.2018

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000
Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N
EPSG 4326: WGS 84 / geographisch
EPSG 4258: ETRS89 / geographisch
EPSG 31466: DHDN / Gauss-Krüger Zone 2
EPSG 31467: DHDN / Gauss-Krüger Zone 3
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4
EPSG 31469: DHDN / Gauss-Krüger Zone 5

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a7_bodengeologie_wms.php?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

Querverweise (9)

Geodatensatz
Effektive Durchwurzelungstiefe
Darstellung der effektiven Durchwurzelungstiefe.
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.1 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Geodatensatz
Feldkapazität (100)
Darstellung der aufsummierten Feldkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (Fk 100).
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Geodatensatz
Luftkapazität (100)
Darstellung der aufsummierten Luftkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (Lk 100).
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Geodatensatz
Moorbodenformengesellschaften
Die KBK25 ist eine Arbeitskarte, der eine Auswertung vorhandener Unterlagen, ohne oder nur mit anteiliger Überprüfung im Gelände, zu Grunde liegt.
Sie ist nicht gleichzusetzen mit einer amtlichen Bodenkarte!
Die KBK25 ist die Bodengeologische Arbeitskarte des Geologischen Dienstes M-V. Änderungen und Aktualisierungen werden laufend eingepflegt.
Von 1996 bis 2006 wurde die Karte blattweise (1: 25 000) in analoger Form durch insgesamt 10 in- und externe Bearbeiter mit z.T. unterschiedlicher Aufnahmeintensität erstellt.
Die Digitalisierung und die Herstellung der Blattschnittfreiheit erfolgte zentral durch das LUNG M-V.
Gewässergrenzen wurden aus dem Datenbestand der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) ab einer Fläche > 2 ha als Polygon abgebildet.
Als Eingangsdaten wurden die Klassenflächenkarten der Bodenschätzung, die Geologische Karte 1: 25 000 (GK25), die Übersichtskarte Quartär 1: 200000 (ÜKQ200) die Forstliche Standortskarte und der Moorstandortkatalog M-V genutzt. Als topographische Grundlage fungiert die Topographische Karte 1: 25 000 (Normalausgabe).
Die Karte der Moorbodenformengesellschaften stellt einen Auszug aus der KBK25 dar und folgt nomenklatorisch der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5).
Die Nummerierung der Legendeneinheiten entspricht dem jeweiligen Aktualisierungsstand der Landeslegende der KBK25.
Bearbeiter:
Digitalisierung: LUNG 420b (C. Sygusch)
Attributtabelle, Datendokumentation: M. Hanetschak; LUNG 420-1 (F. Idler)
Geodatensatz
nutzbare Feldkapazität (100)
Darstellung der aufsummierten nutzbaren Feldkapazität bis in eine Tiefe von 100cm (nFk 100).
Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.11 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005).
Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Geodatensatz
Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung im Winterhalbjahr (NAG)
Potentielle Nitratauswaschungsgefährdung auf der Grundlage der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr und der effektiven Durchwurzelungstiefe (NAG).
Grundlage des Verfahrens ist die Abschätzung der Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr, die über den Quotient (QWeNv in Relation zur effektiven Durchwurzelungstiefe gesetzt wird.
Der Kennwert der potentiellen Nitratauswaschungsgefährdung (NAG) basiert allein auf bodenkundlichen und klimatischen Eingangsgrößen und ist zur Ableitung quantitativer Aussagen zur Nitratauswaschung nicht geeignet, da die angebauten Kulturarten, die zu- und abgeführten Stickstoffmengen und die herbstlichen Nitratgehalte im Boden nicht berücksichtigt werden.
Das Ergebnis ist ein metrisch scalierter, dimensionsloser Kennwert.
Geodatensatz
potentielle Wassererosionsgefährdung
Auf der Grundlage des DGM und der Konzeptbodenkarte 1:25.000 wurde die potentielle Wassererosionsgefährdung unter Verwendung der Faktoren:
k - Bodenerodierbarkeit
s - Hangneigungsfaktor
r - Oberflächenabfluss- und Regenerosivitätfaktor
berechnet.
In Anlehnung an DIN 19708
Geodatensatz
potentielle Winderosionsgefährdung
Auf der Grundlage des DGM, der Wetterdaten des DWD (Windrichtung; Windstärke) und der Konzeptbodenkarte 1:25.000 wurde die potentielle Winderosionsgefährdung berechnet.
In Anlehnung an DIN 19706
Geodatensatz
Übersichtskarte Bodengeologie Maßstab 1:500.000
Inhalt: Verbreitung und Vergesellschaftung der Bodenformen

Weitere Verweise (2)

Dienst "MV Bodengeologie WMS" (GetCapabilities)
http://www.lung.mv-regierung.de/index.htm Information

Übergeordnete Objekte (1)

Anwendung
Kartenportal Umwelt MV
Das Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (MV) dient der staatlichen Umweltverwaltung MV als Instrument, um die Öffentlichkeit aktiv und umfassend über die vielfältigen Geodatenbestände aus Natur, Umwelt und Geologie zu informieren. Derzeit sind ca. 800 Themen im Kartenportal und den zugehörigen Themenportalen eingestellt. Ein Großteil der Themen ist auch über Geodatendienste (WMS - WebMapService und/oder WFS - WebFeatureService) verfügbar.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

5009D09B-6916-4E0C-B956-7039176638A6

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA)Quellenvermerk: © LUNG M-V

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Bearbeiter

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 3 Geologie, Wasser und Boden Dezernat 370 Bodengeologie und Bodenschutz

Goldberger Str. 12
D-18273 Güstrow
Deutschland

poststelle@lung.mv-regierung.de
(0385) 588-64370
http://www.lung.mv-regierung.de

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Klassifikation des Dienstes

Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.)

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a7_bodengeologie_wms.php?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities

GetMap

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a7_bodengeologie_wms.php?

GetFeatureInfo

https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/script/mv_a7_bodengeologie_wms.php?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Kon­formi­tät
Spezifi­kation der Kon­formi­tät Spezifi­kations­datum Grad der Kon­formi­tät Geprüft mit
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE View Services 04.04.2013

Schlag­worte

Suchbegriffe Boden Geographisches Informationssystem Karte M-V Mecklenburg-Vorpommern MV Umweltinformation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

9F95AAAE-C656-4EA6-9771-586CD8AAE322

Aktualität der Metadaten

12.02.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
Umweltdatenkatalog Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe