Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Denkmalinformationssystem Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Projektleitung
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.

In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:

- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend

Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.

Dieser Dienst war unter dem Namen Denkmalkartierung Hamburg veröffentlicht.

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Projektleitung

Kulturbehörde Behörde für Kultur und Medien (BKM), Denkmalschutzamt (K3) Herr Dr. Stefan Kleineschulte

stefan.kleineschulte@bkm.hamburg.de
+49 40 4 28 24 - 740

Be­schrei­bung

Das Denkmalschutzamt der Kulturbehörde (KB) der Freien und Hansestadt Hamburg betreibt ein Fachinformationssystem (FIS) mit angebundenem Geoinformationssystem (GIS). Mit diesem Fachinformationssystem können Informationen (Baujahr, Baumeister, Objektart, Bautyp, Denkmalstatus usw.) zu Einzeldenkmalen, Ensembles, Gartendenkmalen, Außenanlagen und sonstigen Denkmalobjekten (z.B. Brücken, Brunnen, Statuen und Plastiken) abgerufen oder nach den Objekten recherchiert, gesucht und gefiltert werden.

Folgende Objektarten werden unterschieden:
- Gebäude
- Flächen
- Gruppen
- bewegliche Denkmäler
- sonstige
- unbekannt

Je nach Denkmalstatus gibt es folgende Kulturdenkmale:
- in die Denkmalliste eingetragene Kulturdenkmale
- nicht konstituierende Ensemblebestandteile
- gelöschte Kulturdenkmale
- kein Kulturdenkmal

Das FIS steht den Mitarbeiter/innen des Denkmalschutzamtes als internes Informationssystem zur Verfügung. Eine schrittweise Veröffentlichung ausgewählter Informationen erfolgt mittels Webdiensten.

Aktualität der Daten

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Erläuterung zum Zeitbezug

- Juni 2013: Veröffentlichung von Geodaten mittels eines WMS - Februar 2013: Einführung des Denkmalinformationssystems - seit Januar 2010 wird das Denkmalinformationssystem entwickelt - seit 2005 werden Sachdaten in Datenbanken gehalten, Geodaten mit Hilfe eines GIS digitalisiert - seit 1921 erste Eintragungen in Denkmalliste

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.02.2010

Publikation

25.06.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Geodatensatz
Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg
img
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.

In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:

- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend

Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.

Dieser Dienst war unter dem Namen Denkmalkartierung Hamburg veröffentlicht.

Untergeordnete Objekte (7)

Geodatensatz
Arbeitskarten - AD Schutz - FHHNET
img
Diverse historische Karten aus dem Fundus der Kartenwerke der Inventarisation. Diese wurden georeferenziert.
Geodatensatz
DAFIS Kartierung - AD Schutz - FHHNET
img
Alle Objekte aus der Denkmalbewertung der Inventarisation. Es werden auch unveröffentlichte Objekte angezeigt, die entweder verworfen oder noch überprüft und bewertet werden müssen. Der Dienst ist die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Inventarisation und der praktischen Denkmalpflege im Denkmalschutzamt.
Es wird unterschieden nach Tafeln, Grenzsteinen, Baudenkmalen ober- und unterirdisch, Skulpturen, Abgrenzungen, Gewässern, Außenanlagen und Ensembles

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.
Geodatensatz
Denkmalkartierung Baudenkmale Hamburg
img
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.

In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:

- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend

Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.

Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.

Dieser Dienst war unter dem Namen Denkmalkartierung Hamburg veröffentlicht.
Geodatensatz
Schadenskarte 1946 - FHHNET
img
Dreistufige Schadensbeurteilung (leicht, mittel, schwer) durch die Bombardierung Hamburgs während des 2. Weltkrieges. Wobei die einzelnen Farbgebung von der dreistufigen Bewertung abweicht und folgende Bedeutung hat:
grau: ohne Schäden oder leichte oder mittelschwere Schäden
dunkelbraun: schwerer Schaden
hellbraun: bedingter Totalschaden
gelb: unbedingter Totalschaden
Rasterkarten erstellt vom Hamburger Vermessungsamt 1946.
Geodatensatz
Vermessungskarten 1: 4000 1880 bis 1925 Hamburg
img
Die vorhandenen Scans der Vermessungskarten im Maßstab 1 zu 4000 aus den Jahren 1880 bis 1925 wurden georeferenziert und auf die topografische Darstellung beschnitten. Es sind 5 Zeitspannen als einzelne Layer gruppiert worden. Die Gesamtzeitrahmen umfasst die Jahre zwischen 1880 und 1925.

Die gescannten Vermessungskarten werden nur als Visualisierungsdienst (WMS) zur Verfügung gestellt.
Geodatensatz
Vogteikarten um 1870 - FHHNET
img
Flurkarten der Vogteien im Raum Hamburg aus den Jahren 1868 bis 1874. Die einzelnen Vogteien wurden ausgeschnitten und zu einem Gesamtmosaik zusammengesetzt.
Geodatensatz
Welterbe Hamburg
img
Die Kartierung des Welterbes Hamburgs enthält die Kern- bzw. Pufferzone von der Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus.

In der Kartierung markiert zum Einen die Kernzone und zum Zweiten die Pufferzone des Welterbes.
Die einzelnen geschützten Bauten innerhalb der Zonen und aller anderen sind in der Denkmalkartierung veröffentlicht.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Denkmalschutzamt
Es ist Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmäler wissenschaftlich zu erforschen und nach Maßgabe des Gesetzes zu schützen und zu erhalten, sowie darauf hinzuwirken, dass sie in die städtebauliche Entwicklung, Raumordnung und Landespflege einbezogen werden.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

6E70F1A7-A786-4259-8CE8-CA1A6609C298

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer

Zugriffs­beschränkun­gen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(a) der INSPIRE-Richtlinie: a) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit der Verfahren von Behörden

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(f) der INSPIRE-Richtlinie: f) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Vertraulichkeit personenbezogener Daten

Kontakt

Projektleitung

Kulturbehörde Behörde für Kultur und Medien (BKM), Denkmalschutzamt (K3) Herr Dr. Stefan Kleineschulte

Große Bleichen 30
D-20354 Hamburg
Deutschland

stefan.kleineschulte@bkm.hamburg.de
+49 40 4 28 24 - 740

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Denkmal Denkmalobjekte Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalschutzgesetz Einzeldenkmal Ensemble Gartendenkmal Gewässer Kulturdenkmal

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

D26AF9AE-5821-47C3-8A38-E0D222A9E25F

Aktualität der Metadaten

03.03.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
Poststelle@kb.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe