Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landesplanung (LP) und dem Statistikamt Nord (StaNord), eine Digitale Baublockkarte auf Basis der amtlichen Liegenschaftskarte (ALKIS) erstellt. Veränderungen werden möglichst gebündelt und im 4.Quartal jeden Jahres eingeführt. Die Änderungen werden jahrgangsweise in xls-Tabellen bereitgestellt (LGV-SharePoint oder SDP).
Im Jahr 2015 wurde die Einteilung auf Bruttobaublöcke umgestellt, die alte Darstellung in Form von Nettobaublöcken ist mit Stand Anfang 2014 eingefroren und kann bei Bedarf gesondert bezogen werden.
Nettobaublock = Straßenflächen gehören zu keinem Baublock
Bruttobaublock = Straßenflächen werden anteilig den benachbarten Nettobaublöcken zugeteilt
Beschreibung
Baublockkarte
Aktualität der Daten
Aktualität der Daten |
seit 01.01.1999, gegenwärtige Aktualität unklar |
---|
Status |
abgeschlossen |
---|
Periodizität |
kontinuierlich |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Zurzeit werden die Baublockübersichten zum Anfang des Jahres für das vergangene Jahr aktualisiert. Eine Liste zu den Baublockänderungen kann zusätzlich abgefordert werden. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Erläuterung zum Raumbezug |
Hamburger Staatsgebiet |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (3)
* Präsentation und Navigation der Liegenschaftskarte im Browser
* Druckausgabe in unterschiedlichen Maßstäben aus dem Katasterkartenwerk
* Geschäftsprozesse für die Auskunft sowie Nachweiserzeugung aus dem Katasterbuchwerk
* Hohe Datenaktualität
* Visualisierung und Präsentation von weiteren Geobasis- und Fachdatendiensten (siehe Querverweise)
Es enthält alle verfügbaren Geodaten der Hamburger Verwaltung in der stets aktuellen Version. Die Daten werden hierbei durch die einzelnen Fachbehörden gepflegt und über die Urban Data Platform, der zentralen Datendrehscheibe der Stadt veröffentlicht. Es stehen so mehr als 500 Datensätze verschiedener Kategorien zur Verfügung sowie zahlreiche Werkzeuge zum Suchen, Zeichnen, Messen oder Drucken.
Die technische Basis des Geoportals ist die Opensource-Software „Masterportal“ die vom Landesbetreib Geoinformation und Vermessung entwickelt und von zahlreichen anderen Städten und Kommunen genutzt und in Zusammenarbeit gepflegt und weiterentwickelt wird.
Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de
Dieser WebMapService (WMS) visualisiert die graphischen ALKIS-Daten der Verwaltungsgrenzen. Er umfasst das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
B6E2F3E8-32D4-4198-A3F3-BCD1638D0D88 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Die Daten sind öffentlich zugänglich. Anfallende Kosten sind in der Gebührenordnung aufgelistet. Maßstabsfreier Plot der Baublockübersichtskarte im PDF-Format. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Datenvertrieb und Nutzungsrechte
Neuenfelder Straße 19
|
Ansprechpartner
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) Hamburg Geschäftsbereich Geobasisinformationen Grundstücksinformation
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
1000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Vereinbarung des Landesplanungsamtes und des Landesbetriebes für Geoinformation und Vermessung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt über die Fortführung der Amtlichen Digitalen Baublockkarte Deutscher Städtetag - Empfehlung zur Gliederung des Gemeinde |
---|
Datengrundlage |
ALKIS |
---|
Herstellungsprozess |
Lagegenauigkeit: Lagegenauigkeit in der Regel die von ALKIS |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
01.01.1999 |
Sachdaten / Attributinformationen |
ALKIS - Auswertungen von Verbindung Flurstück / Gebäude möglich |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Jeder Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg wird in Stadtteile und Ortsteile unterteilt. Entsprechend der Empfehlung zur kleinräumigen statistischen Gebietsgliederung für Städte und Gemeinden des Deutschen Städtetages ist jeder Ortsteil zur Erfüllung kommunaler Belange in Baublöcke gegliedert. Der Nachweis im Amtlichen LiegenschaftskatasterInformationsSystem (ALKIS) ist mit §11 Abs. 3 des HmbVerG gegeben. |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005 |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Datenformat
Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
---|---|---|---|
ALKIS | keine Angabe | ArcGis |
Medien
Medium | Datenvolumen | Speicherort |
---|---|---|
Online Link |
Schlagworte
ISO-Themenkategorien | Grenzen Oberflächenbeschreibung Planungsunterlagen, Kataster |
Suchbegriffe | 3A Baublock Bruttobaublock Digitale Baublockkarte Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG) Hamburgisches Vermessungsgesetz (HmbVermG) vom 20. April 2005 Karte Planung Regionen und Städte Stadtplanung |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
1EB1F56B-893E-495E-B930-2D86B284497B |
---|
Aktualität der Metadaten |
24.07.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Hamburger Metadatenkatalog
|
---|---|
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
|