Bereiche:
- Sicherung und Weiterentwicklung positiver Rahmenbedingungen für die Hamburger Wirtschaft
- Überregionale, regionale und lokale Standortpolitik und Standortförderung
- Ansiedlung, Erweiterung und Verlagerung von Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH ( HWF )
- Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, unternehmerischer Investitionen und von Existenzgründungen
- Internationale Wirtschaftbeziehungen und Schifffahrt
- Bedarfsgerechte Gewährleistung und Fortentwicklung der Hafenstruktur
- Ordnungsgemäße Wirtschaftsverwaltung, Wettbewerbs- und Börsenaufsicht
- Fachbehörde für folgende öffentliche Unternehmen: Hamburg Messe und Congress GmbH, Flughafen Hamburg GmbH, Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft ( HHLA ), HWF, Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH ( MAZ ), Tourismus-Zentrale Hamburg GmbH ( TZH )
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (4)
Hier setzen sich Mitarbeiter für die Innovationskraft der Wirtschaft, Qualifizierung von Fachkräften sowie für die Schifffahrts-, Luftfahrt- und Logistikmetropole Hamburg ein.
- Industrie, Technologie
Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Für eine nachhaltig starke, innovative Industrie.
- InnovationsAllianz
Im November 2008 ist der Startschuss für die InnovationsAllianz Hamburg gefallen. Ziel ist es, Hamburg mit seiner Metropolregion bis zum Jahr 2020 zu einer der führenden Innovationsregionen in Europa zu entwickeln.
- Luftfahrtindustrie
Die Luftfahrtindustrie in Hamburg wird als Spitzencluster stark gefördert.
- Schiffbau und maritime Wirtschaft
In der Wirtschaftsbehörde gibt es Ansprechpartner für die maritime Wirtschaft.
- Innovations- und Technologieförderung
Innovationen und innovative Unternehmen erhalten Förderung und Beratung.
- Maschinen- und Anlagenbau
Branchenbetreuung für die verschiedenen Bereiche des Maschinenbaus.
- Chemische Industrie
Ansprechpartner für Unternehmen der chemischen Industrie in Hamburg.
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Als Hafenstadt fördert Hamburg den Umschlag von Nahrungsmitteln.
- Wirtschafts- und Strukturpolitik
Die Abteilung für Wirtschafts- und Strukturpolitik entwickelt struktur- und standortpolitische Konzepte und erstellt entsprechende Analysen. Ganz bedeutend in der Arbeit: wirtschaftsnahe Qualifizierungsinitiativen.
- Handwerk, Dienstleistung, Handel
Kleinere und mittlere Unternehmen und Existenzgründer finden hier ihre Ansprechpartner. Die Abteilung beschäftigt sich mit Unternehmen des Binnenhandels, der Finanzdienstleistungen, der Freien Berufe und des Handwerks.
-Marktüberwachung
Eier, Fleisch, Geflügel: Aufsicht über die entsprechenden Betriebe.
- Verkaufsoffene Sonntage
Informationen für Unternehmer zu den Sonntagsöffnungen.
Die Planfeststellungsbehörde führ Zulassungsverfahren für Ausbauvorhaben durch. Dazu zählen etwa die Fahrrinnenanpassung der Elbe oder bedeutende Infrastrukturprojekte.
- Rechtsangelegenheiten
Im Rechtsamt der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation werden Widerspruchs- und Gerichtsverfahren der Behörde bearbeitet. Darüber hinaus kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch um Eingaben aus der Hamburgischen Bürgerschaft.
- Katastrophenschutz
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation konzipiert mit anderen Stellen präventive Maßnahmen, setzt sie mit um und bewältigt gegebenenfalls Schäden.
- Landeskartellbehörde
Die Landeskartellbehörde sichert den Wettbewerb in der Wirtschaft. Es wird tätig, wenn es um Wettbewerbsverzerrungen zwischen Unternehmen geht.
Für einen starken Tourismus, einen guten Markenauftritt Hamburgs und eine enge Vernetzung in Norddeutschland: Dafür sorgt der Stabsbereich SB.
- Norddeutsche Zusammenarbeit
Das Referat koordiniert für Hamburg die Zusammenarbeit mit den norddeutschen Bundesländern sowie die Kooperation in der Metropolregion Hamburg (MRH).
- Steuerung Hamburg Marketing
Diese Stelle ist für die strategische Steuerung des Hamburg Marketing verantwortlich.
- Tourismus
Die Tourismusbranche entwickelt sich gerade in Hamburg zunehmend zu einem stabilen und sehr starken Wirtschaftsfaktor.
- Volksfeste und Sonderveranstaltungen
Großevents wie der Hamburger Dom oder der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG wollen gut organisiert sein.
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI)
Postfach 11 21 09
|