Innovationen und starke Wirtschaft
Hier setzen sich Mitarbeiter für die Innovationskraft der Wirtschaft, Qualifizierung von Fachkräften sowie für die Schifffahrts-, Luftfahrt- und Logistikmetropole Hamburg ein.
- Industrie, Technologie
Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Für eine nachhaltig starke, innovative Industrie.
- InnovationsAllianz
Im November 2008 ist der Startschuss für die InnovationsAllianz Hamburg gefallen. Ziel ist es, Hamburg mit seiner Metropolregion bis zum Jahr 2020 zu einer der führenden Innovationsregionen in Europa zu entwickeln.
- Luftfahrtindustrie
Die Luftfahrtindustrie in Hamburg wird als Spitzencluster stark gefördert.
- Schiffbau und maritime Wirtschaft
In der Wirtschaftsbehörde gibt es Ansprechpartner für die maritime Wirtschaft.
- Innovations- und Technologieförderung
Innovationen und innovative Unternehmen erhalten Förderung und Beratung.
- Maschinen- und Anlagenbau
Branchenbetreuung für die verschiedenen Bereiche des Maschinenbaus.
- Chemische Industrie
Ansprechpartner für Unternehmen der chemischen Industrie in Hamburg.
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Als Hafenstadt fördert Hamburg den Umschlag von Nahrungsmitteln.
- Wirtschafts- und Strukturpolitik
Die Abteilung für Wirtschafts- und Strukturpolitik entwickelt struktur- und standortpolitische Konzepte und erstellt entsprechende Analysen. Ganz bedeutend in der Arbeit: wirtschaftsnahe Qualifizierungsinitiativen.
- Handwerk, Dienstleistung, Handel
Kleinere und mittlere Unternehmen und Existenzgründer finden hier ihre Ansprechpartner. Die Abteilung beschäftigt sich mit Unternehmen des Binnenhandels, der Finanzdienstleistungen, der Freien Berufe und des Handwerks.
-Marktüberwachung
Eier, Fleisch, Geflügel: Aufsicht über die entsprechenden Betriebe.
- Verkaufsoffene Sonntage
Informationen für Unternehmer zu den Sonntagsöffnungen.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Untergeordnete Objekte (3)
Der Datensatz enthält verschiedene Layer:
Der Layer "Ausbaugebiete Dritte Betreiber - freigegebene Potentiale 2024" dient dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur bis zum Start des Ausbaus aus dem Konzessionsverfahren im Jahr 2025. In diesen Gebieten können Standorte daher nur bis zum 31.12.2024 beantragt werden. In den jeweiligen Ausbaugebieten dürfen maximal vier Ladepunkte errichtet werden. Der Ausbau der in diesem Layer enthaltenen Ausbaugebiete erfolgt auf freiwilliger Basis durch dritte Betreiber. Welche der vorgegebenen Ausbaugebiete am Ende tatsächlich realisiert werden, liegt also nicht in der Hand der FHH. Dieser Layer wird zusätzlich regelmäßig aktualisiert, um eine Übersicht zu ermöglichen, wie viele Ladepunkte in dem jeweiligem Ausbaugebiet bereits beantragt wurden.
Alle anderen Layer sind spezifischen Betreibern zugeordnet. Diese wurden im Rahmen eines Konzessionsvergabeverfahren ermittelt und sind berechtigt und verpflichtet die Ausbaugebiete mit der jeweils angegeben Anzahl an Ladepunkten auszustatten. Neben der Verortung der Ausbaugebiete markieren unterschiedliche Farben eine Zuordnung zu einem Betreiber.
Alle Layer enthalten eine Anzahl der zu errichtenden Ladepunkte je Ausbaugebiet sowie eine laufende Nummer (Index) des Ausbaugebietes, um eine bessere Zuordenbarkeit zu gewährleisten.
Diese Fragen lassen sich nur mit spezifischen Daten und Informationen beantworten. Aus der Fülle der im Referat Sektorale Strukturpolitik, Struktur- und Konjunkturanalysen (IS 3) vorhandenen fachspezifischen Informationen wird in einer Online-Datenbank eine übersichtliche Auswahl an aktuellen Fakten, Berichten und Erläuterungen zusammengestellt und im Intranet allen Usern zur Verfügung gestellt.
Die einzelnen Informationen und Daten sind über das Ordnersystem auf der linken Bildschirmseite auswählbar. Im Ordner ¿Aktuelles¿ wird in unregelmäßigen Abständen ein kurzer Bericht zu aktuell unterschiedlichen Themen erscheinen.
In der Regel sind in den einzelnen Ordnern Berichte mit Tabellen und Graphiken aufrufbar. Darüber hinaus stehen Zeitreihen (gekennzeichnet als fx) und Graphiken zur Verfügung, deren Zeitraum und Periodizität sich durch die Anzeigeoptionen am oberen Bildschirmrand individuell einstellen lassen. Sofern diese Zeitreihen Wertangaben beinhalten, können sie zwischen Euro und DM umgestellt werden. Die Standardanzeige ist Euro.
Auskünfte zu weiteren differenzierten fachlichen Fragestellungen gibt das Referat gerne auf Nachfrage.
Übergeordnete Objekte (1)
- Sicherung und Weiterentwicklung positiver Rahmenbedingungen für die Hamburger Wirtschaft
- Überregionale, regionale und lokale Standortpolitik und Standortförderung
- Ansiedlung, Erweiterung und Verlagerung von Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH ( HWF )
- Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, unternehmerischer Investitionen und von Existenzgründungen
- Internationale Wirtschaftbeziehungen und Schifffahrt
- Bedarfsgerechte Gewährleistung und Fortentwicklung der Hafenstruktur
- Ordnungsgemäße Wirtschaftsverwaltung, Wettbewerbs- und Börsenaufsicht
- Fachbehörde für folgende öffentliche Unternehmen: Hamburg Messe und Congress GmbH, Flughafen Hamburg GmbH, Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft ( HHLA ), HWF, Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg GmbH ( MAZ ), Tourismus-Zentrale Hamburg GmbH ( TZH )
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
9BDEFF32-3507-11D3-8CA3-0060086D3699 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) Amt für Hafen un Innovation
Postfach 11 21 09
|