Der Dienst zur Naturraumgliederung Brandenburgs setzt sich zusammen aus der Naturräumlichen Gliederung nach Scholz (1962) und den Naturrräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms. Die Naturraumgliederung Brandenburgs nach Scholz beinhalt Geometrie und textliche Bezeichnung von 76 Naturraumuntereinheiten hinsichtlich Geologie, Klima, Relief, Boden, Hydrologie, Gewässer, Flächennutzung und natürliche Vegetation. Diese Naturräumliche Gliederung wird primär für Aufgaben im Naturschutz eingesetzt. Die Naturräumlichen Regionen des Landschaftsprogramms Brandenburg wurden auf Grundlage der Veröffentlichung "Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs" (Eberhard Scholz 1962) erstellt. Hierfür wurden die räumlichen Grenzen an den Maßstab des Landschaftsprogramms angepasst und die Bezeichnungen der Naturräume teilweise verändert.
Der WebMapService (WMS) wird in den Versionen 1.1.1 und 1.3.0 bereitgestellt.
Lineare Elemente der Realnutzungskartierung Hansa Luftbild aus dem Jahre 1989. Realnutzungskartierung wurde auf Grundlage von Infrarotluftbildern aus einer Befliegung von 1989 vorgenommen. Im Nachfolgenden wird die entsprechende Zuordnung aufgelistet. Sachdaten/Attributinformationen: IR-Luftbildauswertung: lineare Elemente, die nicht Nutzungsgrenze sind Sachinformationen im Feld COLOR: 1 = Hecke 5 = Gewässer linear 15 = Gewässer flächenhaft 7 = Geländekante.
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist ein zentrales Instrument der europäischen Wasserwirtschaft. Sie sieht vor, dass alle Gewässer bis 2027 einen guten ökologischen, chemischen und beim Grundwasser mengenmäßigen Zustand erreichen. Die Beiträge des Landes Brandenburg zu den Bewirtschaftungsplänen und Maßnahmenprogrammen fassen hiermit die Ergebnisse für die Flussgebiete Elbe und Oder zusammen und bilden die Grundlage für den dritten Bewirtschaftungszyklus der WRRL für die Jahre 2022 bis 2027. Diese Beiträge beinhalten die Ergebnisse der Bestandsaufnahme sowie die aktuelle Zustandsbewertung für Oberflächengewässer und Grundwasser. Weiterhin sind Vergleiche zu den Aussagen aus dem zweiten Bewirtschaftungsplan und die Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele bis 2027 dargestellt. Ergänzend sind die methodischen Grundlagen der Bewertung beschrieben und die Ergebnisse in einem Kartenverzeichnis im Anhang dargestellt.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - Farn__und_BlütenpflanzenF-G aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Gewöhnlicher Blasser Erdrauch Fundorte.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Ostwaerts und westlich der Litermontstrasse Nr.61 1.Vereinfachte Aenderung" der Stadt Dillingen/Saar - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert