Die Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1: 50 000 (KOR 50) stellt die Verbreitung der nutzbaren Industrieminerale, Steine und Erden dar und bildet die Datengrundlage für die Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200 000 der BRD. Sie enthält die zur Rohstoffgewinnung genehmigten Gewinnungsflächen. Die Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Wert Geologie modelliert, die sich zusammensetzt aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ghgeowt (enthält die Gk100, die GK25, und die Rohstoffflächen) der linienhaften Featureklasse GDZ2010.L_ghgeowt (enthält die GK15_Bänke, die GK25_Tektonik und die GK100_Tektonik) , der punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_ghgeowt (enthält die Geotope) und der dazugehörigen Businessklasse GDZ2010.ghgeowt. Anschließend wurden die Werte für die Objektart = rabfl exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Folgende Attribute sind relevant: NAME: Art der Abbaufläche und Namen; ROHST_NR: Rohstoffnummer; ROHST_ART: Rohstoffart; UEBERWACH: BauG=Baugesetz, WHG=Wasserhaushalts Gesetz, BBergG=Bundesberggesetz; PRODUKT: Art des Rohstoffes; PARAM: Parameter Kürzel; PARAMLG: Parameter
Die wichtigsten Instrumente in den Kommunen zur Steuerung der Bodennutzung sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) für das gesamte Verwaltungsgebiet sowie der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) für ein Teilgebiet der Gemeinde.
Entsprechende Verlinkungen, zu den Informationen und den Dokumenten auf der Internetseite der Kommune, finden Sie unter dem Punkt "Verweise".
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Kokereigelände vereinfachte Änderung" der Stadt Neunkirchen - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Aktualität der Daten:
seit 28.10.1997, gegenwärtige Aktualität unklar
Der Bebauungsplan Hamm-Süd 5 für Flächen zwischen der Steinbeker Straße und der Bille (Bezirk Hamburg-Mitte, Ortsteil 128) wird festgestellt. Das Gebiet wird wie folgt begrenzt: Hammer Deich - Steinbeker Straße - Süderstraße - Südkanal - Bille - Westgrenze des Flurstücks 1850 der Gemarkung Hamm- Marsch.
Der Kartendienst (WFS Gruppe) stellt Daten der Wasserversorgungsgebiete und der Netzbetreiber Strom und Gas des Saarlandes dar.:Stromversorgungsgebiete des Saarlandes
Bebauungsplaene und Umringe der Stadt Blieskastel (Saarland), Stadtteil Blickweiler:Bebauungsplan "Im Wecklinger Tal" der Stadt Blieskastel, Stadtteil Blickweiler
Nach Anlage 4 OGewV sind für die Bewertung des ökologischen Zustands vier biologische Komponenten heranzuziehen: hier Bewertung benthische wirbellose Fauna