Das Betrachten des Dienstes in Onlineverfahren des Landesamtes fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) oder im Geoportal Saarland ist kostenfrei. Jegliche andere Nutzung, so auch das Einbinden in andere Anwendungen (Download) ist kostenpflichtig und bedarf einer vertraglichen Grundlage. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit dem LVGL (www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226) auf. --------------- Viewing within the online-applications of the Landesamt fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung or within GeoPortal.Saarland is free of charge. Any further utilization, such as embedding in other applications (download) is subject to fee and requires a contractual agreement. Please contact the LVGL for that (www.saarland.de/lvgl, Tel.-Nr.: +49681/ 9712 - 226).
Aktualität der Daten:
seit 02.01.2012, gegenwärtige Aktualität unklar
Achtung: Dieser Datensatz wird gelöscht. Möglicherweise stehen nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den attraktivsten Golfregionen Europas. Insgesamt 66 abwechslungsreiche und hochklassige Golfplätze stehen zur Wahl ¿ von Europas modernster Allwetter-Driving-Range mitten in der Hamburger Innenstadt bis zum Abschlag mit Meerblick in Büsum.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Spiesen-Elversberg Ortsteil Elversberg:Bebauungsplan "Am Butterberg I" der Gemeinde Spiesen-Elversberg, Ortsteil Elversberg
Bebauungsplaene und Umringe der Gemeinde Wallerfangen (Saarland), Ortsteil Gisingen:Bebauungsplan "Schmalzgarten" der Gemeinde Wallerfangen, Ortsteil Gisingen
Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Merzig (Saarland), Stadtteil Brotdorf:Bebauungsplan "Angelsport-Weiheranlage in Brotdorf" der Kreisstadt Merzig, Stadtteil Brotdorf
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Bebauungsplan "Hinter dem Krepp 2. BA 3.Teilaenderung " der Gemeinde Heusweiler - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus einem DataURL Link eines WMS Layers generiert
Bodenkennwerte sind Eingangsinformationen für eine Vielzahl für Bearbeitungen bodenbezogener Aufgaben. Den Bodenkennwerten liegt eine Ableitung nach dem sächsischen Bodenbewertungsinstrument zugrunde. Der fachliche Standard entspricht der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Auflage (aktuell nur Teil C veröffentlicht). Die Kennwerte werden für einen Eingang in bodenschutzfachliche Bewertungen empfohlen. Sie werden sukzessiv erweitert und über das LfULG Internet veröffentlicht. Kennwerte Stand 10/2021: nutzbare Feldkapazität (nFK), nutzbare Feldkapazität im effektivem Wurzelraum (nFKWe), effektiver Wurzelraum (We), potentieller Wurzelraum (Wp), potentielle Kationenaustauschkapazität (KAKpot), Luftkapazität (LK)