Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst

WFS - Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

01.11.2005 - 01.11.2009

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

Downloads (2)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/fme/fmedatadownloadresults/wasser/strukturguete/datenbeschreibung/flg_struktur_12_02_Steckbrief_GIS-Daten.pdf
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/wfs/services/wasser/strukturguete?

Querverweise (2)

Fließgewässerstrukturkartierung 2008
Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ¿ Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer¿ (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer¿ (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.
Querverbauung aus Strukturkartierung
In Sachsen wurde von 2005-2009 die Gewässerstruktur an allen wrrl-relevanten Fließgewässern im Vor-Ort-Verfahren erfasst. Zeitgleich wurden im Rahmen der Strukturkartierung alle Querbauwerke mit Koordinaten aufgenommen. Die Erhebung erfolgte anhand der Kategorien der Strukturkartierungsanleitung 'Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland 'Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer' (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000), die sich vom Erhebungsbogen des amtlichen Katasters (WEHR-Datenbank) unterscheidet. Vereinzelte Nachkartierungen bzw. Kontrollen fanden 2009 und 2011 statt.

Nutzungs­bedingun­gen

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)Wasserhaushaltsgesetz (WHG)Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) SächsischeWasserrahmenrichtlinienverordnung (SächsWRRLVO)

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie
Michaela Schönherr

michaela.schoenherr@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 4411
+49 351 - 8928 4099

Vorschau

img

Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ¿ Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer¿ (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer¿ (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

01.11.2005 - 01.11.2009

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

16.02.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:31468

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS

Downloads (2)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/fme/fmedatadownloadresults/wasser/strukturguete/datenbeschreibung/flg_struktur_12_02_Steckbrief_GIS-Daten.pdf
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/wfs/services/wasser/strukturguete?

Querverweise (2)

Geodatensatz
Fließgewässerstrukturkartierung 2008
Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ¿ Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer¿ (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer¿ (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.
Geodatensatz
Querverbauung aus Strukturkartierung
In Sachsen wurde von 2005-2009 die Gewässerstruktur an allen wrrl-relevanten Fließgewässern im Vor-Ort-Verfahren erfasst. Zeitgleich wurden im Rahmen der Strukturkartierung alle Querbauwerke mit Koordinaten aufgenommen. Die Erhebung erfolgte anhand der Kategorien der Strukturkartierungsanleitung 'Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland 'Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer' (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000), die sich vom Erhebungsbogen des amtlichen Katasters (WEHR-Datenbank) unterscheidet. Vereinzelte Nachkartierungen bzw. Kontrollen fanden 2009 und 2011 statt.

Weitere Verweise (3)

https://geoportal.umwelt.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?request=GetCapabilities&service=WFS
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/wms/services/wasser/strukturguete? Information
https://www.wasser.sachsen.de/gewaesserstruktur-9307.html Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)Wasserhaushaltsgesetz (WHG)Sächsisches Wassergesetz (SächsWG) SächsischeWasserrahmenrichtlinienverordnung (SächsWRRLVO)

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

1. Werden die Daten oder aus diesen Daten abgeleitete Daten für Präsentations-, Informations- oder Veröffentlichungszwecke verwendet, so ist bei jeder Präsentation und auf jeder Darstellung die Herkunft der Daten an deutlich sichtbarer Stelle anzuzeigen, wie z. B.: "Darstellung auf der Grundlage von Daten des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" 2. Jede Haftung für Schäden aller Art aus der Überlassung, Verwendung und Weiterverarbeitung der Daten ist ausgeschlossen. 3. Das LfULG übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. 4. Die Bereitstellung der Daten im Internet begründet keinerlei Anspruch auf weitere oder künftige Datenbereitstellungen dieser oder anderer Art. 5. Das LfULG behält sich vor, die Daten ohne Ankündigung und jeder Zeit zu ändern.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie
Michaela Schönherr

Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Deutschland

michaela.schoenherr@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 4411
+49 351 - 8928 4099
Vertrieb

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie
Michaela Schönherr

Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Deutschland

michaela.schoenherr@lfulg.sachsen.de
+49 351 - 8928 4411
+49 351 - 8928 4099

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

WFS

Version

OGC:WFS 1.1.0

OGC:WFS 2.0

Fachliche Grundlage

Die Gewässerstrukturdaten sind durch Mitarbeiter von drei Firmen im Auftrag des LfULG erhoben worden. Interpretations-Unterschiede bei der Aufnahme der Ausprägungen sind daher möglich. Die Berechnung der Bewertungen sind 2011 durch eine Firma überprüft und korrigiert worden. Durch die Beseitigung früherer ggf. fehlerhafter Berechnungen kommt es zur Veränderung der bisher eingestellten Downloads und der Aussicht in der Interaktiven Karte zur Gewässerstruktur.

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?

DescribeFeatureType

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?

GetFeature

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/gewaesserstruktur_fliessgewaesser_2008/MapServer/WFSServer?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
inapplicable inapplicable

Schlag­worte

Suchbegriffe Bestandsaufnahme Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Gewässer Gewässerlängsstruktur Gewässermorphologie Gewässerstruktur Interaktive Karte Sachsen Strukturkartierung Vor-Ort-Kartierung Wasser Ökologische Bestandsaufnahme

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

f8db7770-2aaa-43d5-8f4a-293fd10a0184

Aktualität der Metadaten

10.11.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
michaela.schoenherr@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe