Suche Kataloge Karte Über MetaVer Informationsanbieter Datenquellen
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
MetaVer - Metadatenverbund
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

WMS - Mittlere Grundwasserneubildung

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/grundwasserneubildung/MapServer/WMSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (3)

Mittlere Grundwasserneubildung 1988 - 2010
Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung im Zeitraum 1988-2010 modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand der beobachteten Niederschläge. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen.
Mittlere Grundwasserneubildung 2021 - 2050
Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung im Zeitraum 2021-2050 modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand der Niederschläge und Temperaturen aus der regionalen Klimaprojektion WETTREG2010_A1B_66. Beim Niederschlag projiziert WETTREG2010_A1B_66 Abnahmen und liefert somit für wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen Grundlagen zur Abschätzung im Bereich kritischer Zustände des Wasserdargebotes. Die Gebietsmittel des Freistaates Sachsen der in WETTREG2010_A1B_66 projizierten mittleren Temperatur und Niederschlag aus 2021 - 2050 entsprechen den in 2014 – 2019 tatsächlich beobachteten Mittelwerten. Die projizierte Temperatur hängt der Realität somit momentan zwei Jahrzehnte hinterher. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen bis 2050 können die ausgewiesenen Werte unter- als auch überschritten werden.
Alle Links

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Grundwasser
Udo Mellentin

udo.mellentin@lfulg.sachsen.de
+49351/89284309
+49 351 - 8928 4099

Vorschau

img

Übersichtskarte Mittlere Grundwasserneubildung

Kartenansicht öffnen

Be­schrei­bung

Mittlere Grundwasserneubildung

Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand beobachteter und für die Zukunft projizierter möglicher Niederschläge. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist bei projizierte Werten der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen können die in der Karte anhand eines Klimaszenarios ausgewiesenen Werte in der Zukunft unter- als auch überschritten werden.

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Publikation

05.12.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinaten­system
EPSG:3045

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/grundwasserneubildung/MapServer/WMSServer?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (3)

Geodatensatz
Mittlere Grundwasserneubildung 1988 - 2010
img
Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung im Zeitraum 1988-2010 modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand der beobachteten Niederschläge. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen.
Geodatensatz
Mittlere Grundwasserneubildung 2021 - 2050
img
Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung im Zeitraum 2021-2050 modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand der Niederschläge und Temperaturen aus der regionalen Klimaprojektion WETTREG2010_A1B_66. Beim Niederschlag projiziert WETTREG2010_A1B_66 Abnahmen und liefert somit für wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen Grundlagen zur Abschätzung im Bereich kritischer Zustände des Wasserdargebotes. Die Gebietsmittel des Freistaates Sachsen der in WETTREG2010_A1B_66 projizierten mittleren Temperatur und Niederschlag aus 2021 - 2050 entsprechen den in 2014 – 2019 tatsächlich beobachteten Mittelwerten. Die projizierte Temperatur hängt der Realität somit momentan zwei Jahrzehnte hinterher. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen bis 2050 können die ausgewiesenen Werte unter- als auch überschritten werden.
Geodatensatz
Mittlere Grundwasserneubildung 2071 - 2100
img
Der Datensatz enthält die mittlere Grundwasserneubildung im Zeitraum 2071-2100 modelliert mit dem Wasserhaushaltsmodell ArcEGMO anhand der Niederschläge und Temperaturen aus der regionalen Klimaprojektion WETTREG2010_A1B_66. Beim Niederschlag projiziert WETTREG2010_A1B_66 Abnahmen und liefert somit für wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen Grundlagen zur Abschätzung im Bereich kritischer Zustände des Wasserdargebotes. Die projizierte Temperaturänderung gegenüber 1961-1990 liegt bei knapp 4 Kelvin. Definiert wird die Grundwasserneubildung im Festgesteinsbereich als langsamer Grundwasserabfluss und im Lockergesteinsbereich als Summe aus langsamen und schnellem Grundwasserabfluss. Datenquelle ist das Wasserhaushaltsportal. Für den standörtlichen Bezug ist die Plausibilität der Werte durch den Nutzer gegen zu prüfen. Grundsätzlich ist der Szenario-Charakter der zur Grundwasserneubildung ausgewiesenen Mittelwerte zu beachten. Durch die realen Klimaänderungen bis 2100 können die ausgewiesenen Werte unter- als auch überschritten werden.

Weitere Verweise (3)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/fme/fmedatadownloadresults/wasser/hochwassermarken/datenbeschreibung/Steckbrief_Grundwasserneubildung.pdf Information
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/ida/p/grundwasserneubildung? Information
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/6021.htm Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Es gelten keine Bedingungen

Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffs­beschränkun­gen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs­einschränkun­gen

Es gelten keine Bedingungen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Grundwasser
Udo Mellentin

Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Deutschland

udo.mellentin@lfulg.sachsen.de
+49351/89284309
+49 351 - 8928 4099
Vertrieb

Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie
Grundwasser
Udo Mellentin

Zur Wetterwarte 11
01109 Dresden
Deutschland

udo.mellentin@lfulg.sachsen.de
+49351/89284309
+49 351 - 8928 4099

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.1.1

OGC:WMS 1.3.0

Fachliche Grundlage

Wasserhaushaltsportal Säule B

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/grundwasserneubildung/MapServer/WMSServer?

GetMap

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/grundwasserneubildung/MapServer/WMSServer?

GetFeatureInfo

https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/grundwasserneubildung/MapServer/WMSServer?

Get­Ca­pa­bi­li­ties Do­ku­ment
Get­Ca­pa­bi­li­ties an­zei­gen
Kartenansicht öffnen

Zusatzinformationen

Veröffent­lichung

Internet

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifi­kation
inapplicable inapplicable

Schlag­worte

Suchbegriffe Grundwasser Grundwasserdargebot Grunndwasserneubildung Klimaprojektion Klimawandel opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

f221faef-6148-4d81-a196-95810e377dca

Aktualität der Metadaten

28.05.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
udo.mellentin@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MetaVer - Metadatenverbund
2024 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe