Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Wasserbuch Hamburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1961, gegenwärtig aktuell

Downloads (4)

GML
Download WFS Wasserbuch Hamburg (GML) Datendownload
Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .GML an der heruntergeladenen Datei.
XSD
Download WFS-Schemadatei Wasserbuch Hamburg (XSD) Datendownload
Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können. Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .XSD an der heruntergeladenen Datei.
Alle Links

Querverweise (2)

WMS
WMS Wasserbuch Hamburg Gekoppelte Daten
Web Map Service (WMS) zum Wasserbuch Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WFS
WFS Wasserbuch Hamburg Gekoppelte Daten
Web Feature Service (WFS) zum Wasserbuch Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) Wasserbuch BUKEA Hamburg

wasserbuch@bukea.hamburg.de

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Für die Gewässer sind Wasserbücher zu führen. In das jeweilige Wasserbuch sind nach § 87 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in Verbindung mit § 98 ff. des Hamburgischen Wassergesetzes (HWaG) insbesondere einzutragen:
- Erlaubnisse und Bewilligungen
- alte Rechte und Befugnisse
- Wasserschutzgebiete
- Überschwemmungsgebiete und Risikogebiete
- Entscheidungen über die Unterhaltung, den Ausbau und den Hochwasserschutz

In die Wasserbücher werden die über den Gemeingebrauch hinausgehenden, von den zuständigen Wasserbehörden durch Verwaltungsakte übertragenen Nutzungsrechte an oberirdischen Gewässern sowie am Grundwasser eingetragen. Die Eintragungen beinhalten die Art der Nutzung (z.B. Grundwasserförderung, Herstellen eines Steges) sowie Angaben zum Umfang der Nutzung (z.B. erlaubte Fördermengen, Größe des Steges). Der Datenbestand ist nicht tagesaktuell.

Das Wasserbuch dient dazu, den auf die Gewässer einwirkenden oder für ihren Schutz zuständigen öffentlichen Stellen sowie den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Rechtsverhältnisse an Gewässern zu geben. Die Einsicht in das Wasserbuch, in seine Abschriften und diejenigen Urkunden auf die in der Eintragung Bezug genommen wird, ist deshalb jedem gestattet.

Entsprechend der Anordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Wasserrechts und der Wasserwirtschaft gibt es in Hamburg zwei Dienststellen, die separat für ihren Zuständigkeitsbereich das Wasserbuch führen und dort Eintragungen ganz bestimmter Rechtsverhältnisse vornehmen. Die Wasserbücher dieser Dienststellen haben folgende Inhalte:

* Wasserbuch der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA/W2)

Die Abteilung Abwasserwirtschaft (W2) der BUKEA, führt das Wasserbuch für Erlaubnisse nach § 10 WHG für die Einleitung von Abwasser in Gewässer bzw. für die Entnahme von Wasser aus Gewässern für folgende Gewässer:
Außen- und Binnenalster samt elbseitiger Fleete, Elbe sowie alle Hafengewässer, Este, Dove-Elbe unterhalb der Tatenberger Schleuse, Untere Bille und ihre Kanäle, Harburger Binnenhafen, Kaufhauskanal, Östlicher Bahnhofskanal, Westlicher Bahnhofskanal sowie Schiffsgraben.

Die Stammdaten aller Erlaubnisse sind vollständig in einer Datenbank erfasst; seit etwa Ende 1999 werden die kompletten Wasserbuchblatt-Inhalte von Neueintragungen und von Änderungen parallel in dieser Datenbank geführt.

Das Wasserbuch enthält Daten über:
- das Grundwasser (Ausnahme: Neuwerk),
- Gewässer II. Ordnung (Ausnahme: Neuwerk) sowie
- Gewässer I. Ordnung (Ausnahmen: Neuwerk/ Elbe/ Hafengewässer/ Erlaubnisse zum Einleiten oder Entnehmen nach § 8 WHG),
- Regelungen über die Unterhaltung und den Ausbau oberirdischer Gewässer sowie
- Regelungen und Entscheidungen über das Errichten und Verändern von staatlichen Hochwasserschutzanlagen und die Zulassung von Rohrleitungen in Deichen und Dämmen.

* Wasserbuch der Hamburg Port Authority (HPA)

Das Wasserbuch der HPA/213 - beinhaltet u.a. wasserrechtliche Genehmigungen über die Nutzung und den Ausbau der Gewässer Elbe, Hafengewässer, Este, Alten Süderelbe, Überschwemmungsgebiete der Elbe und Vorland der Alten Süderelbe sowie deichrechtliche Genehmigungen für die privaten Hochwasserschutzanlagen (Polder) und Nutzungen auf Neuwerk.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1961, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

anlassbezogene Erhebung

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

25.03.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg, Deutschland (administrative) (020000000000) 8.104°/53.395° 10.325°/54.028°
Regionalschlüssel
020000000000
Koordinatensystem
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Downloads (4)

GML
Download WFS Wasserbuch Hamburg (GML) Datendownload
Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .GML an der heruntergeladenen Datei.
XSD
Download WFS-Schemadatei Wasserbuch Hamburg (XSD) Datendownload
Die XSD-Datei ist die Schema-Beschreibung für lokal gespeicherte GML-Dateien, die über den Download-WFS herunter geladen werden können. Bitte ergänzen Sie ggf. den Dateityp, .XSD an der heruntergeladenen Datei.
CSV
Download Wasserbuch Hamburg (CSV) Datendownload
GEOJSON
Download Wasserbuch Hamburg (GeoJSON) Datendownload

Querverweise (2)

WMS
Geodatendienst
WMS Wasserbuch Hamburg Gekoppelte Daten
img
Web Map Service (WMS) zum Wasserbuch Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen
WFS
Geodatendienst
WFS Wasserbuch Hamburg Gekoppelte Daten
Web Feature Service (WFS) zum Wasserbuch Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (3)

OGC API - Features (OAF) Landing Page unspezifischer Verweis
Dienst "WMS Wasserbuch Hamburg" (GetCapabilities)
Dienst "WFS Wasserbuch Hamburg" (GetCapabilities)

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Wasser, Abwasser und Geologie (W)
Die ministeriellen Aufgaben des Amts liegen in den Kernbereichen Wasserwirtschaft, Abwasser und Geologie. Das Amt für Wasser, Abwasser und Geologie umfasst die Abteilungen Wasserwirtschaft, Abwasser sowie das Geologische Landesamt.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

2285E625-C131-4FD8-9D76-3EEA57347D3F

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Kontakt

Herausgeber

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) Wasserbuch BUKEA Hamburg

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

wasserbuch@bukea.hamburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/9c724fcf-42a3-4297-92a4-0ab530ab1b3e

Fachliche Grundlage

Die Nachweise für die in das Wasserbuch einzutragenden Rechtsverhältnisse werden von der jeweils fachlich zuständigen Dienststelle ggf. nach Eintreten ihrer Unanfechtbarkeit bei der Wasserbuchbehörde zur Eintragung gereicht.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Das Führen von Wasserbüchern ist seit 1957 bundesgesetzlich vorgeschrieben (§ 37 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung vom 27.07.1957). Die Durchführung obliegt den Ländern. Die Bundesvorschrift wird für Hamburg ergänzt durch § 98 ff Hamburgisches Wassergesetz (HWaG) in der Fassung vom 20.06.1960. Detailregelungen für Hamburg betreffend Form und Gliederung der Wasserbücher finden sich in den "Verwaltungsvorschriften zur Einrichtung und Führung der Wasserbücher (VVWaB)" in der Fassung vom 15.05.1961.

Weitere rechtliche Grundlagen

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Hamburgisches Wassergesetz (HWaG)

VwVorsch. zur Einrichtung und Führung der Wasserbücher

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
CSV
GML
JSON
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
Ausdruck

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Umwelt Binnengewässer
Suchbegriffe Hamburgisches Wassergesetz (HWaG) hmbtg hmbtg_20_ohne_veroeffentlichungspflicht Ohne gesetzliche Verpflichtung opendata Umwelt VwVorsch. zur Einrichtung und Führung der Wasserbücher Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

d98b1384-c3bc-4914-959b-7e5e8ef9a210

Aktualität der Metadaten

25.09.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
wasserbuch@bukea.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe