Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Suchraumkulisse Moorrenaturierung (LEP 2013)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

https://luis.sachsen.de/natur/download/Moorkulisse.zip

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Artenschutz, Auen und Moore
Dr. Maik Denner

Maik.Denner@lfulg.sachsen.de
03731 - 294 2200

Beschreibung

Für den Sachsen liegt eine umfassende Übersicht der Moore und anderer organischer Nassstandorte aus dem Projekt SIMON vor (DITTRICH et al. 2011 https://www.boden.sachsen.de/erstellung-fachkonzept-landesweites-informationssystem-moore-und-organische-nassstandorte-simon-18146.html). Dafür wurden neben Flächen, die der bodenkundlichen Moordefinition (> 30 cm Torf) entsprechen, auch Böden mit flacheren Torfauflagen (aus Bodenkarten, geologischen Karten) und moortypische Feuchtbiotope (moortypische Biotope aus der Selektiven Biotopkartierung, moortypische FFH-Lebensraumtypen, teilweise ohne nachgewiesene Torfauflage) erfasst und die Maximalfläche aus allen verwendeten Kartengrundlagen gebildet. Die Moorflächen Sachsens wurden somit nicht rein bodenkundlich, sondern ökosystemar unter Einschluss der Moorbiotope und torfbildenden Vegetation definiert. Diese Flächen sind als Moorkomplexe zusammengefasst und bilden die Suchraumkulisse für Renaturierungen von Moor- und Nassstandorten. Die Daten stellen die Moorkomplexe differenziert dar wo: a) eine moortypische Vegetation auf einem moortypischen abiotischen Standort kartiert wurde (3700 ha beziehungsweise 8 Prozent der Moorkomplexfläche) dies sind die nach einer ersten groben Abschätzung noch relativ naturnahen Flächen, b) ein moortypischer Standort kartiert ist, aber keine naturnahen moortypischen Biotope (mehr) vorhanden sind (27000 ha beziehungsweise 57,5 Prozent), c) moortypische Biotope oder FFH-LRT kartiert sind, aber in Boden- und geologischen Karten kein moortypischer Standort (16100 ha, 34,5 Prozent) dargestellt ist es handelt sich um Flächen mit nur flacher oder ohne nachgewiesene Torfauflage oder um kleine Flächen.

Aktualität der Daten

Periodizität

einmalig

Erläuterung zum Zeitbezug

Anpassung an die Bodenkartierung 1:50.000 vorgesehen

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

31.12.2011

Publikation

25.11.2013

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinatensystem
EPSG:25833

Verweise und Downloads

Downloads (1)

https://luis.sachsen.de/natur/download/Moorkulisse.zip

Weitere Verweise (2)

https://www.boden.sachsen.de/erstellung-fachkonzept-landesweites-informationssystem-moore-und-organische-nassstandorte-simon-18146.html Information
https://luis.sachsen.de/natur/landschaftsprogramm.html Information

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Es gelten keine Bedingungen.

Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

Es gelten keine Bedingungen.

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Artenschutz, Auen und Moore
Dr. Maik Denner

Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Maik.Denner@lfulg.sachsen.de
03731 - 294 2200
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Flächennaturschutz, Natura 2000
Jana Schneider

Halsbrücker Strasse 31a
09599 Freiberg
Deutschland

Jana.Schneider@lfulg.sachsen.de
+49 3731 294 2111

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/d38271ef-0896-4faf-946e-0df317bae0eb

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungsmaßstab
Maßstab

50000

Fachliche Grundlage

Datengrundlagen waren die geologischen Karten in den Maßstäben 1:25.000 und 1:50.000, die Konzeptbodenkarte Bkkonz, die Selektive Biotoptypkartierung (SBK 2. Durchgang) und die FFH-LRT aus der FFH-Ersterfassung.

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
Shape .

Schlagworte

GEMET-Concepts Naturschutz
ISO-Themenkategorien Umwelt
Suchbegriffe Deutschland Lebensräume und Biotope Moor Moorkomplexe opendata Sachsen SIMON Suchraumkulisse Moorrenaturierung

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

d38271ef-0896-4faf-946e-0df317bae0eb

Aktualität der Metadaten

02.01.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
Maik.Denner@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe