In der Karte wird die Betroffenheit der Schutzgüter Mensch, wirtschaftliche Tätigkeit, Kultur und Umwelt in den Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko dargestellt. Es können drei verschiedene Szenarien mit den statistischen Wiederkehrintervallen 20, 100 oder 200/300 Jahre gewählt werden. Abgebildet werden die Anzahl der betroffenen Einwohner, die UNESCO-Welterbestätten, die Flächennutzung und die Anlagen nach IED-Richtlinie in den überschwemmten Flächen sowie die NATURA 2000 Schutzgebiete und die Wasserschutzgebiete. Die Karte entspricht den Anforderungen des § 74 WHG.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.87°/50.09° | 15.04°/51.7° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (17)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0Quellenvermerk: Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Es gelten keine Bedingungen Dieser Dienst kann gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (dl-by-de/2.0) (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) unter Angabe der Quelle: "Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie" genutzt werden. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Art des Dienstes |
WMS |
---|
Version |
OGC:WMS 1.1.1 OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Fachliche Grundlage |
Die Hochwasserrisikokarten werden für die Gewässerabschnitte erstellt, die als Gebiet mit signifikantem Hochwasserrisiko identifiziert wurden und in der Karte Hochwasserrisikogebiete dargestellt sind. Fachliche Grundlage sind die Hochwassergefahrenkarten. Für die von Überschwemmung betroffenen Flächen werden abgebildet: 1) die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner als Orientierungswerte (Datengrundlage: Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen), 2) die Art der wirtschaftlichen Tätigkeit (bearbeitete Flächennutzungsdaten aus dem digitalen Landschaftsmodell - ATKIS Basis DLM), 3) die Anlagen nach Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (IED), 4) die UNESCO-Weltkulturerbestätten. In ihrer vollen Ausdehnung werden abgebildet: 5) die Flora-Fauna-Habitat Gebiete im NATURA 2000 Netzwerk (FFH-Gebiete), 6) die Europäischen Vogelschutzgebiete im NATURA 2000 Netzwerk (Special Protection Areas), 7) die Trinkwasserschutzgebiete, 8) die Heilquellenschutzgebiete. Die Kartendarstellung zeigt das Hochwasserrisiko in drei Szenarien; dazu kann alternativ zwischen den Jährlichkeiten 20, 100 oder 200/300 Jahre gewählt werden. Der maximale Darstellungsmaßstab beträgt 1:5.000. |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation | |
---|---|---|---|
GetCapabilities |
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/hochwasserrisikokarte/MapServer/WMSServer? |
||
GetMap |
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/hochwasserrisikokarte/MapServer/WMSServer? |
||
GetFeatureInfo |
https://luis.sachsen.de/arcgis/services/wasser/hochwasserrisikokarte/MapServer/WMSServer? |
GetCapabilities Dokument | Kartenansicht öffnen |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
cff3d9b2-213d-4729-90d1-a75e0f504595 |
---|
Aktualität der Metadaten |
21.12.2022 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
|