Standorttypisierung und Biotopentwicklungspotenzial der Böden im Saarland. Ableitung aus der BÜK 100 gem. Verfahren des Bayerischen Geologischen Landesamtes (2000) in Anlehnung an Methode des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung (1997). Gruppierung der Bodeneinheiten der BÜK zu insgesamt 11 Standorttypen mit unterschiedlichem Feuchteregime und Stoffbeständen in Abhängigkeit von Bodenart, Lagerungsdichte, Bodentyp, Stoffgehalten, Grundwasser- und Staunässestufe sowie bodenphysikalischen Kennwerten der Leitprofile. Je nach Wasserhaushalt und Nährstoffversorgung weisen die Standorttypen ein hohes bis sehr hohes Biotopentwicklungspotenzial auf oder sind aufgrund eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes jeweils nur im regionalen Kontext zu bewerten. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Boden Zustand modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybzst und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybzst); anschließend wurde die Werte für den Parameter Biotopentwicklungspotenzial exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Attributfelder: WERT = Charakterisierung des Feuchteregimes, WERTADD2 = Standorttyp. Exakte Attributbeschreibung s. Zugriff URL
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
| SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
|---|---|---|
| Saarland, Deutschland (administrative) (10) | 6.356°/49.112° | 7.405°/49.639° |
| Koordinatensystem |
|---|
Nutzung
| Nutzungsbedingungen |
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0) © GDI-SL (Jahr) |
|---|
| Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
|---|
| Anwendungs-einschränkungen |
Maßstabsbeschränkung im Geoportal. Es gelten keine Bedingungen. |
|---|
Kontakt
Ansprechpartner
|
Fachbereich 2.2 Bodenschutz und Geologie
Don-Bosco-Straße 1
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
| Digitale Repräsentation |
Vektor |
|---|
Vektorformat
| Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
|---|---|---|
| Geometrie ohne Topologie | Fläche |
| Fachliche Grundlage |
Ableitung aus BÜK 100 nach einem Verfahren des Bayerischen Geologischen Landesamtes (2000) in Anlehnung an eine Methode des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung (1997). Kartenerstellung: Firma ARK 2004; Wissenschaftliche Bearbeitung: K. D. Fetzer, K. Drescher-Larres, J. Weyrich; GIS-Bearbeitung: J. Bangert; Aktueller Erläuterungstext: 2005 (pdf-Dokument). |
|---|
Zusatzinformationen
| Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
|---|
Konformität
| Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
|---|---|---|---|
| VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | Die Daten wurden mit dem EU-Validator überprüft. |
Datenformat
| Name | Version | Kompressionstechnik | Spezifikation |
|---|---|---|---|
| Esri Shape | 1.0 |
Informationen zum Metadatensatz
| Objekt-ID |
c50ba75a-48aa-4763-a404-54f5572df7b3 |
|---|
| Aktualität der Metadaten |
03.09.2025 |
|---|
| Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
|---|
| Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
|---|
| XML Darstellung |
|---|
| Ansprechpartner (Metadatum) |
|---|
| Metadatenquelle |
Metaver Saarland Geodateninfrastruktur
|
|---|---|
|
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
|
Hilfe